Holz – ein echter Ökobrennstoff Heizen mit Holz und Pellets: Wirtschaftlich, unabhängig und gemütlich Nachdem die Energiepreise rasant gestiegen sind und eine Entspannung nicht in Sicht ist, ist das sorglose Heizen mit fossilen Energien endgültig passe. Verbraucher suchen daher nach Alternativen, um den wachsenden Energiekosten zu entgehen. Eine Möglichkeit ist der Einsatz moderner Feuerstätten: Durch Heizkamine, Kamin- und Kachelöfen sowieArtikel Lesen

Fortschrittliche Technik benötigt weniger Brennstoff Kamin- und Pelletofen als Zusatzheizung verbessern die CO2-Bilanz Jeder Bundesbürger emittiert durchschnittlich 7,8 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr und liegt mit seinem Pro-Kopf-Ausstoß um drei Tonnen höher als im weltweiten Vergleich. Deswegen ist eine Verbesserung der eigenen Klimabilanz gefordert. Autofahren und Heizen sind dabei die Hauptverursacher – und hier lässt sich der persönliche Kohlenstoffdioxid-Ausstoß auch amArtikel Lesen

Einfach clever und die Umwelt fest im Blick Optimale Verbrennung senkt Heizkosten und Emissionen Ist die richtige Menge an Brennholz aufgelegt? Wann sollte ich nachlegen? Stimmt die Luftzufuhr? Und ist die Verbrennung optimal und somit umweltgerecht? Um einen Kaminofen richtig zu bedienen, ist ein wenig Fingerspitzengefühl erforderlich. So benötigt beispielsweise jede Abbrandphase unterschiedliche Luftmengen, die bei einem herkömmlichen Kaminofen perArtikel Lesen

Fortschrittliche Technik benötigt weniger Brennstoff Laut statistischem Bundesamt ist der Energieverbrauch für das Heizen in privaten Haushalten in den letzten zehn Jahren um sieben Prozent gestiegen. Die Deutschen heizen tendenziell immer mehr, obwohl der Dämmstandard moderner Wohnhäuser sehr hoch ist und auch Bestandsgebäude saniert wurden. Mehr als zwei Drittel des Energieverbrauchs fällt für das Heizen der Wohnbereiche an. Damit dieArtikel Lesen

Geänderte Regeln für Schornsteine im Neubau Neuerdings muss eine Schornstein den Dachfirst grundsätzlich um mindestens 40 Zentimeter überragen Ab dem 1. Januar 2022 gelten bei Neubauten für die Höhe und Positionierung der Schornsteinmündung von Festbrennstoff-Feuerungen neue Vorschriften. Hintergrund ist eine Änderung des §19 der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV). Seit Jahresbeginn muss eine Schornsteinmündung den Dachfirst grundsätzlich um mindestens 40 Zentimeter überragen.Artikel Lesen

Geänderte Vorgaben Seit Januar 2022 muss ein Schornstein den First um mindestens 40cm überragen Die steigenden Kosten für fossile Brennstoffe wie Öl und Gas führen dazu, dass viele Hausbesitzer ihre vorhandene zentrale Wärmeversorgung mit einer modernen Holzfeuerung wie z.B. einem Kamin- oder Pelletofen unterstützen wollen. Sie wünschen sich eine weitere Wärmequelle, bei der Behaglichkeit und Atmosphäre im Mittelpunkt stehen. GeradeArtikel Lesen

Der Volumenstromregler von Leda sorgt für eine optimale Abstimmung zwischen Feuerstätte und Schornst Moderne Holzfeuerungen sind für einen besonders schadstoffarmen Abbrand und niedrigen Brennstoffverbrauch entwickelt. Dabei spielt für das umweltgerechte Heizen die richtige Menge an Verbrennungsluft eine wesentliche Rolle. Und die wird bestimmt durch ein optimales Zusammenspiel von Feuerstätte und Schornstein. Der dabei entstehende Förderdruck des Schornsteins ist gewissermaßen derArtikel Lesen

Top in Design und Technik: Zehn Quader bilden eine Einheit Ob neues Eigenheim oder renovierter Altbau – Energiesparen ist das Maß der Dinge. Mit dem Ergebnis, dass Häuser nur noch einen geringen Wärmebedarf benötigen. Und bei der Gestaltung sind, neben Einrichtungskonzepten mit klarer Linie, offene Räume der Trend. Küche und Sofaecke gehen ineinander über oder Wohnzimmer und Essbereich verschmelzen zuArtikel Lesen

Ökologisch Heizen mit Einzelraumfeuerungen Brennholz fällt bei der Waldpflege oder Holzernte an und ist für andere Verwendungen nicht geeignet Mit Scheitholz, Holzpellets und Hackschnitzel werden aktuell 15 Prozent der Heizungswärme im privaten Bereich erzeugt. Insgesamt nutzen über eine Million Haushalte in Deutschland einen Festbrennstoffkessel als primäre Energiequelle. Hinzu kommen 10,5 Millionen Einzelraumfeuerstätten, die in der kalten Jahreszeit eine klassische ZentralheizungArtikel Lesen

Farbnuancen und Sedimentschichten in den Natursteinen machen jeden Kaminofen zu einem Unikat Bei der Wohnraumgestaltung sind natürliche Materialien der Garant für eine Atmosphäre zum Wohlfühlen: Wände aus Backstein oder Lehmputz, Möbel und Böden aus geöltem Holz, Stilelemente aus Kork oder Filz. Kommt ein Kaminfeuer dazu, ist Entspannung garantiert. Und ein Mantel aus Naturstein macht das Ambiente perfekt. Genau hierfür bietetArtikel Lesen

Mit dem Holzfeuer bleibt die Wohnung warm Sichere Wärme dank Scheitholz und Kaminofen Grundsätzlich kann niemand ausschließen, dass es während der Heizperiode zu Stromausfällen kommt und dadurch auch die Zentralheizung oder die Wärmepumpe aussetzen. Vor diesem Hintergrund empfiehlt sich die Anschaffung eines Kaminofens für den Wohnraum oder eines Holzherdes für die Küche, da das Heizen mit festen Brennstoffen unabhängig vonArtikel Lesen

Einsatz von Brennholz ist gut für die CO2-Bilanz Moderne Feuerstätten unterstützen die Heizungsanlage Jeder Bundesbürger emittiert durchschnittlich 7,8 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr und liegt mit seinem Pro-Kopf-Ausstoß um drei Tonnen höher als im weltweiten Vergleich. Daher ist eine Verbesserung der eigenen Klimabilanz gefordert. Autofahren und Heizen sind die Hauptverursacher – hier lässt sich der persönliche Kohlendioxid-Ausstoß am nachhaltigsten senken. EinArtikel Lesen

Starkes Plus für die Umwelt Extravagante Kaminofenserie bietet zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten Offene, helle Räume und ein knisterndes Holzfeuer – das ist der Wunsch vieler. Doch während die Wohnräume gegeben sind, bietet die Kaminofenserie LIVERA von DROOFF viel Flexibilität. Modular aufgebaut, lässt sie sich perfekt in das individuelle Wohnambiente einfügen. Dabei wird der Kaminofen als Herzstück in zwei Breiten und Höhen angeboten,Artikel Lesen

Mit modernen Holzfeuerungen wirtschaftlich und umweltgerecht heizen In den vergangenen Monaten haben die Energiepreise die Inflation in Deutschland massiv nach oben getrieben. So hat das Statistische Bundesamt Ende Oktober berechnet, dass die Energiekosten gegenüber dem Vorjahr um mehr als 18 Prozent gestiegen sind. Insbesondere das Heizen ist eine teure Angelegenheit, welche die Haushaltskasse gerade in der kalten Jahreszeit belastet. VieleArtikel Lesen

Feste Brennstoffe sind eine preisgünstige Alternative Kosten runter, Gemütlichkeit rauf: Brennholz ersetzt fossile Energien Nachdem sich die Heizölpreise seit November 2020 mehr als verdoppelt haben und Erdgas an die Ölpreisentwicklung gebunden ist, wenden sich immer mehr Verbraucher erneuerbarer Energien zu. Da neben Sonne, Wind und Wasserkraft auch Brennholz dazu zählt, ist der Einsatz moderner Feuerstätten sowohl eine ökologisch als auchArtikel Lesen

Massiver Speicherkern für zehn Stunden Wärme Schillernde Emaille gibt zylindrischem Kaminofen den letzten Schliff Die Kombination von Guss und Emaille kommt immer dann zum Einsatz, wenn eine lange Lebensdauer und ein hoher Anspruch an das Design gestellt werden. Eine besondere Anmutung bietet hierbei die Farbe Dunkelgrün, die nicht nur klassische, englische Rennwagen ziert. Der ostfriesische Traditionshersteller LEDA emailliert seine beidenArtikel Lesen