Das diesjährige Motto des Regionalwettbewerbs „Jugend forscht“ lautet „Lass Zukunft da“ (Bildquelle: Stiftung Jugend forscht e. V.) Tolle Ideen – digital präsentiert „Jugend forscht“ ist der größte europäische Wettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Seit über 50 Jahren findet dieser Wettstreit großen Anklang. Junge Menschen wetteifern in zwei Wettbewerbssparten und sieben Fachgebieten um die AnerkennungArtikel Lesen

Rostocker Forscher entwickeln ein neues Unterwasserfahrzeug mit einer flexiblen Ausstattung. (Bildquelle: Fraunhofer IGD) Eine Rostocker Projektgruppe hat ein Baukastensystem für Unterwasserfahrzeuge entwickelt, das aus flexibel kombinierbaren Komponenten besteht. Die modular aufgebauten „Remote Operated Vehicles“ (ROVs) bedienen verschiedene Szenarien – ein Novum in der Unterwassertechnologie. Der Prototyp wurde erfolgreich in der Ostsee getestet. Gängige Standard-ROVs sind meist Spezialanfertigungen, welche auf dieArtikel Lesen

Threedy – instant3Dhub erlaubt es, das volle Potential von 3D Daten auszuschöpfen (Bildquelle: Threedy) – Fraunhofer IGD-Spinoff Threedy sichert sich Seed-Finanzierung durch eine Investorengruppe unter Führung von btov Partners – Visual-Computing-as-a-Service-Plattform für große 3D-Datenmodelle Threedy ist ein Spinoff des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD mit Sitz in Darmstadt. Für den Einstieg in die Vermarktung seiner instant3Dhub-Plattform hat sich Threedy jetztArtikel Lesen

instant3Dhub erlaubt es, das volle Potential von 3D Daten auszuschöpfen (Bildquelle: Threedy) – Fraunhofer IGD-Spinoff Threedy sichert sich Seed-Finanzierung durch eine Investorengruppe unter Führung von btov Partners – Visual-Computing-as-a-Service-Plattform für große 3D-Datenmodelle Threedy ist ein Spinoff des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD mit Sitz in Darmstadt. Für den Einstieg in die Vermarktung seiner instant3Dhub-Plattform hat sich Threedy jetzt Startkapital gesichert.Artikel Lesen

Internet der Dinge für Ambient Assisted Living Das „Internet der Dinge“ ermöglicht älteren Menschen, lange in ihrer eigenen Wohnung zu leben. (Bildquelle: Fraunhofer IGD) Lange in der eigenen Wohnung leben können – das wünschen sich die meisten Menschen. Doch mitunter ist das schwer, schließlich ist im Notfall niemand direkt zur Stelle. Das „Internet der Dinge“ – bisher vor allem durchArtikel Lesen

OTC: Neue Forschungsgruppe startet in Rostock Mit Unterwasserfahrzeugen das Mikroplastik in Meeren analysieren (Bildquelle: Fraunhofer IGD) Eine neue Forschungsgruppe der Fraunhofer-Gesellschaft entwickelt an der Ostsee Unterwasseranwendungen für eine verträglichere Nutzung der Meere durch den Menschen. In einem ersten Projekt widmen sich die Forscherinnen und Forscher dem Thema Mikroplastik in den Ozeanen. Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe mit Mitgliedern aus vier Fraunhofer-Instituten hatArtikel Lesen

Die Fraunhofer-Institute IGD und IOSB visualisieren Infektionsdaten mit Fokus auf Ansteckungsräume und -zeiten. (M) Eine visuelle Aufbereitung der Covid-19-Daten unterstützt Gesundheitsämter. (Bildquelle: Fraunhofer IGD – Tine Casper) Nach dem rasanten Anstieg von COVID-19 in den letzten Wochen warnen Ärzte, Politik und die Gesundheitsämter eindringlich vor einer nicht kontrollierbaren Ausbreitung des Virus und den Folgen eines zweiten Lockdowns. Weder politisch-wirtschaftlich nochArtikel Lesen

Bildgebung und Diagnose Bildanalyse der Point-of-care-Ultraschallaufnahmen unterstützt bei Diagnose und Covid-19-Therapie. POCUS4Covid19 ist eine neuartige Software, die es Ärzten erleichtern soll, bei ihren Patienten den Verlauf einer Covid19-Erkrankung zu überwachen. Dafür wertet die Software festgelegte Indikatoren auf Ultraschallbildern der Lunge maschinell aus und erlaubt so eine einfache Beurteilung. Ein Spezial-Modul verhindert, dass Dritte die dabei erhobenen Bilddaten anders als vereinbartArtikel Lesen

In GraMMaCAD können CAD-Modelle um funktional gradierte Materialübergänge erweitert werden. Mit funktional gradierten Materialien lassen sich Bauteile anforderungsgerecht optimieren. Deshalb nutzen Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer IGD die Anwendung GraMMaCAD, um Materialverteilungen elegant und intuitiv an CAD-Modellen zu definieren. Im Zusammenspiel mit dem Multimaterial-3D-Druck entstehen daraufhin neue Möglichkeiten, komplexere Bauteilanforderungen umzusetzen. Im Vergleich zu traditionellen Fertigungstechniken ermöglicht die Additive FertigungArtikel Lesen

Interaktive Visualisierung, die den Entscheidungsträger in den Mittelpunkt stellt Aufgeräumte Visualisierungen helfen bei Kommunikation zwischen Designern, Konstrukteuren und Kunden. (Bildquelle: Fraunhofer IGD, Linz Center of Mechatronics GmbH) Entscheidungen trifft man selten leichtfertig, besonders wenn Kriterien in Konflikt stehen – eine Visualisierung der Alternativen hilft, die Gedanken zu ordnen. Ein Tool des Fraunhofer IGD erleichtert Ingenieuren die Auswahl des optimalen DesignsArtikel Lesen

Software Fibre3D von Fraunhofer IGD Fibre3D erleichtert die Glasfaserplanung. Beim Glasfaserausbau setzt die Telekom auf digitale Tools zur Planung der neuen Trassen und Netzverteiler. Das Fraunhofer IGD hat eine Software entwickelt, die den Planungsprozess weiter automatisiert und es den Telekom-Mitarbeitern u.a. ermöglicht, Anträge bei den Kommunen ohne aufwändige Ortsbegehungen einzureichen. Das spart Zeit und sorgt zukünftig für ein noch digitaleresArtikel Lesen

Fraunhofer IGD uCORE vom Fraunhofer IGD verknüpft Geräte und Sensoren unterschiedlicher Hersteller. (Bildquelle: Fraunhofer IGD) Das Fraunhofer IGD hat eine Software entwickelt, die verschiedene Sensoren miteinander vernetzt, daraus Situationen im häuslichen Umfeld erkennt und Aktionen durchführt. Das unterstützt vor allem die ältere Generation im Alltag. Die Anbindung an ein Alarmierungssystem entlastet Pflegefachkräfte, unterstützt Angehörige und optimiert die medizinische Versorgung. DasArtikel Lesen

Alle Gesundheits- & Verwaltungsdaten auf einen Blick in Health@Hand vom Fraunhofer IGD (Bildquelle: Fraunhofer IGD) In der aktuellen durch die Corona-Pandemie verursachten Ausnahmesituation stehen medizinisches und Pflegepersonal in Krankenhäusern vor der Herausforderung, dem dynamischen Geschehen auf der Station zu folgen und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Bei einer großen und verteilten Anzahl an klinisch aufgenommenen Fällen und gleichzeitig sinkendem PersonalstandArtikel Lesen

Bildgebende Diagnostik und Therapie Fraunhofer IGD Software, erkennt bereits im Ultraschall bösartig veränderte Lymphknoten. (Bildquelle: Fraunhofer IGD) Die Sonographie ist eines der wichtigsten bildgebenden Verfahren, auch in der Diagnostik von Krebserkrankungen. Forscher vom Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD entwickeln eine digitale Plattform, die bösartig veränderte Lymphknoten im Hals-Kopf-Bereich in Ultraschallaufnahmen erkennt und Biopsien überflüssig macht. Für die ECHOMICS-Software prüfen dieArtikel Lesen

Bildgebende Diagnostik und Therapie Fraunhofer IGD: AR-Technologie – Sicht der Ultraschall-Aufnahmen lagerichtig direkt am Patienten. Die Augmented Reality-Sonographie ermöglicht erstmals die lagerichtige Darstellung von Ultraschall-Bildern direkt auf dem Patienten. Der Untersucher bekommt das Bild in seiner AR-Brille in der Ebene des Schnittbildes angezeigt. Das am Fraunhofer IGD entwickelte Verfahren soll den Erfolg ultraschallgestützter Biopsien und operativer Eingriffe verbessern. (Darmstadt, 21.04.2020)Artikel Lesen

Das Fraunhofer IGD entwickelt spezielle Bildverarbeitungsverfahren auf Basis künstlicher Intelligenz. Diese verbessern sofort die Sicht unter Wasser. Das Fraunhofer IGD entwickelt Verfahren zur Verbesserung von Unterwasserbildern auf Basis von KI. (Bildquelle: Fraunhofer IGD) Eine neue KI-gestützte Bildverbesserung des Fraunhofer IGD bereitet Unterwasser-Videoaufnahmen in Echtzeit auf. Das gestaltet Unterwassermaßnahmen effektiver und schneller. Anbieter von Unterwassertechnik können die Lösung für eingebettete SystemeArtikel Lesen