Entzündungen in Atemwegen werden verstärkt Foto: Fotolia / MIKE RICHTER (No. 5797) sup.- Asthmatiker leiden unter chronischen Entzündungsprozessen in den Atemwegen. Der häufige Verzehr von gepökelten Fleischprodukten wie Schinken, Wurst oder Salami kann zu einer Verstärkung dieser Entzündungsreaktionen beitragen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter Leitung von Dr. Zhen Li vom Forschungsinstitut INSERM U1168 in Frankreich (Villejuif bei Paris),Artikel Lesen

Periphere Probleme sind die zentralen Probleme Foto: Fotolia / psdesign1 (No. 5792) sup.- Hinter der Luftröhre verzweigen sich die Atemwege der Lunge bis hin zu den schwer zugänglichen, weit abgelegenen Atemwegen in der Lungenperipherie, den so genannten kleinen Atemwegen (Small Airways). Bei der Volkskrankheit COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung) sind neuen Erkenntnissen zufolge die Entzündungen in diesen peripheren Atemwegen die zentralen Probleme.Artikel Lesen

Wer profitiert von anti-entzündlichen Wirkstoffen? Grafik: Supress (No. 5771) sup.- Wenig bekannt, aber weit verbreitet: Etwa jeder zehnte über 40-Jährige in Deutschland leidet unter COPD. Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, die vor allem durch Nikotin, aber auch durch berufsbedingte Schadstoffbelastung und allgemeine Luftverschmutzung verursacht werden kann. Die Volkskrankheit, die u. a. durch einen zunehmenden Verlust von LungengewebeArtikel Lesen

Meilenstein in der Therapie der kleinen Atemwege Foto: Fotolia / pixelaway (No. 5758) sup.- Während Asthma früher als chronisch entzündliche Erkrankung der großen und mittleren Atemwege eingestuft wurde, haben Untersuchungen mittlerweile gut belegt, dass die Entzündungsprozesse insbesondere auch die kleinen und kleinsten Atemwege des weit verzweigten Bronchialbaums betreffen. Diese neuen Erkenntnisse bestätigt Prof. Martin Kohlhäufl (Chefarzt für Pneumologie am Robert-Koch-Krankenhaus,Artikel Lesen

Patientengerechte Inhalatoren verbessern Compliance sup.- Millionen Bundesbürger leiden an chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung). In welchem Ausmaß solche weitverbreiteten Erkrankungen die Lebensqualität einschränken, hängt vor allem auch von der Therapietreue (Compliance) der Patienten ab. Im Vordergrund der medikamentösen Behandlung steht bei diesen Atemwegserkrankungen die tägliche Inhalation von zumeist bronchienerweiternden plus entzündungshemmenden Wirkstoffen. Studien haben jetzt gezeigt, dassArtikel Lesen

Chronische Lungenerkrankung beginnt schleichend Foto: Fotolia / WavebreakMediaMicro (No. 5725) sup.- Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung COPD ist weit verbreitet und auch in Deutschland eine häufige Todesursache. Dennoch ist diese Volkskrankheit vielen Menschen noch unbekannt und auch Betroffene wissen oft nicht, dass ihre Atemwege durch eine dauerhafte Entzündung verengt sind. Etwa 13 Prozent der erwachsenen Bevölkerung von über 40 Jahren leiden nachArtikel Lesen

Therapie der kleinen Atemwege entscheidend Foto: Fotolia / Zerbor (No. 5714) sup.- Asthmatiker leiden unter chronischen Entzündungen und damit verbundenen Umbauprozessen in der Lunge. Dieses lebenswichtige Atmungsorgan, über das wir mit Sauerstoff versorgt werden, kann mit einem auf dem Kopf stehenden Baum verglichen werden. Den Stamm bildet die Luftröhre, die sich in einen linken und rechten Hauptbronchus teilt. Diese leitenArtikel Lesen

Größe der Wirkstoffpartikel entscheidend sup.- Neue Erkenntnisse haben die Behandlungsoptionen bei der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) in den letzten Jahren deutlich verbessert. So zeigen zahlreiche Studien, dass für die Effizienz der medikamentösen Dauertherapie die Größe der Wirkstoffpartikel eine entscheidende Rolle spielt. Denn Ziel muss es sein, dass das gesamte Bronchialsystem inklusive der feinen Verästelungen erreicht wird. „Nur Wirkstoffteilchen mit einem maximalenArtikel Lesen

Bessere Patientenakzeptanz erhöht Therapietreue sup.- Die tägliche Inhalation von entzündungshemmenden und bronchienerweiternden Wirkstoffen ist Basis jeder Behandlung von Asthma bei nahezu allen Schweregraden, um eine gute Symptomkontrolle und damit auch Lebensqualität zu erreichen. Doch genau daran scheitern viele Patienten, weil sie ihre Sprays nicht richtig und meist auch nicht regelmäßig anwenden. Eine Studie von Dr. Thomas Voshaar (Krankenhaus Bethanien, Moers)Artikel Lesen

Extrafeine Wirkstoffe erreichen gesamtes Bronchialsystem sup.- Asthma ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Atemwege, die dauerhaft mit bronchienerweiternden sowie entzündungshemmenden Substanzen behandelt wird. Patienten müssen hierzu die Wirkstoffe in der Regel täglich ein- bis zweimal inhalieren. Dabei wurde laut Aussagen von Prof. Paul M. O“Byrne (Hamilton/Kanada) die Rolle der kleinen Atemwege jahrzehntelang unterschätzt. Die Luftröhre gabelt sich in einen rechten undArtikel Lesen

Exazerbationen verringern Lungenfunktion drastisch Foto: Fotolia / DOC RABE Media (No. 5639) sup.- Die größte Gefahr geht bei der Volkskrankheit COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung) von akuten Atemnot-Attacken aus. Bei Patienten, die häufig Exazerbationen durchstehen müssen (größer gleich 2 mal im Jahr), ist der jährliche Verlust an Lungenfunktion um bis zu 25 Prozent höher als bei Menschen, die seltener zu solchen akutenArtikel Lesen

Diagnose oft erst bei halbierter Lungenfunktion Foto: Fotolia / mokee81 (No. 5626) sup.- Menschen mit einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) fürchten Ärzte wie der Teufel das Weihwasser. Bei keiner anderen Volkskrankheit ist deshalb die Dunkelziffer so hoch wie bei der COPD. Sie liegt laut einer spanischen Studie von Prof. Joan B. Soriano bei über 70 Prozent. „Viele Betroffene gehen erst zumArtikel Lesen

Hohes Exazerbationsrisiko erfordert anti-entzündliche Behandlung Foto: Fotolia / Robert Kneschke (No. 5602) sup.- Neuere Erkenntnisse zeigen, dass Patienten mit einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), die höhere Eosinophilen-Werte haben, häufiger unter gefährlichen Exazerbationen (akute Atemnot-Attacken) leiden können. Eosinophile Granulozyten sind eine Untergruppe der weißen Blutkörperchen und erlauben Rückschlüsse auf das Ausmaß des Entzündungsspektrums bei der COPD. Die Bestimmung der Eosinophilen-Rate im BlutArtikel Lesen

Patienten profitieren von neuer Behandlungsoption Foto: Fotolia / pathdoc (No. 5590) sup.- Rund zehn Prozent der Frauen und gut acht Prozent der Männer erkranken nach Daten des Robert Koch-Instituts im Lauf ihres Lebens an Asthma. Während bei Kindern Asthma überwiegend allergisch bedingt ist, tritt bei Erwachsenen (vor allem in der zweiten Lebenshälfte) häufiger eine nicht-allergische (intrinsische) Form der Erkrankung auf.Artikel Lesen

Aut-idem-Kreuz der Ärzte verhindert Ersatzprodukte Foto: Fotolia / contrastwerkstatt sup.- Entgegen der dringenden Empfehlungen der Lungenfachärzte sind Inhalationssysteme zur Behandlung von chronischen Atemwegserkrankungen vom Gemeinsamen Bundesausschuss nicht auf die Ausschlussliste gesetzt worden. Die Inhalatoren befinden sich stattdessen in einer Festbetragsgruppe. Das bedeutet, dass Apotheker im Prinzip verpflichtet sind, ein per Rezept verordnetes Inhalationspräparat (Original) durch ein günstigeres Nachahmerprodukt (Generikum) zuArtikel Lesen