Die Wettbewerbsintensität im Energiemarkt ist im Jahr 2019 durch Markteintritte neuer und branchenfremder Anbieter, Kooperationen sowie die zunehmenden überregionalen Aktivitäten von Stadtwerken weiter angestiegen. Der intensive Wettbewerb und veränderte Kundenanforderungen, unter anderem durch die Digitalisierung, sorgen zudem für eine steigende Produktvielfalt und neue Produktwelten abseits des klassischen Commodity-Geschäfts. Eine detaillierte Analyse aktueller Markttrends und der zentralen Entwicklungen im Jahr 2019Artikel Lesen

Ford Partner Hochstift laden zur Probefahrt mit dem neu entwickelten Crossover-SUV Der Ford Puma ist zurück! Als komplett neu entwickeltes Modell hat er einen riesigen Sprung nach vorn gemacht. Kein Wunder: knapp 20 Jahre sind vergangen, seit der Vorgänger-Puma als kleines Sportcoupe gebaut wurde (1997-2001). Jetzt ist der Ford Puma ein Crossover-SUV, der bestens in die neue Zeit passt. MitArtikel Lesen

Im BMWi-Technologieprogramm IKT für Elektromobilität erprobt das Projekt „RouteCharge“ den Batteriewechsel bei schweren LKW Der Gabelstapler wechselt innerhalb von 15 Minuten die beiden Batterien des 19-Tonner-E-LKW. (Bildquelle: Meyer & Meyer) Im Projekt „RouteCharge“, das im Rahmen des BMWi-Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ 2017 gestartet ist, geht es in diesem Frühjahr in die Testphase: Der Elektro-LKW der internationalen Mode-Spedition Meyer & MeyerArtikel Lesen

Grünes Licht für „Umweltbonus“ / Plug-in Hybride schonen in der Praxis nicht die Umwelt / Stellungnahme des Fuhrparkverbandes Axel Schäfer: Aufnahme der Plug-in Hybride in die Fördermaßnahme sollte dringend überdacht werden Mannheim, im Februar 2020. Jetzt ist sie endlich auch durch die Brüsseler Gremien genehmigt: Die Kaufprämien für Elektro-Fahrzeuge, der so genannte Umweltbonus. Allerdings ist es für viele Experten nachArtikel Lesen

econ solutions (Halle 11.0, A30) zeigt Energiemonitoring- und Ladelastmanagement-Lösung für Elektromobilität (Bildquelle: MVV) Auf der Light + Building (8.-13.3.2020, Frankfurt/Main) stellt econ solutions zusammen mit dem Mannheimer Energieunternehmen MVV in Halle 11.0, Stand A30, eine herstellerunabhängige Lösung für das Ladelastmanagement für Elektrofahrzeuge vor. Damit können Industrie- und Handelsunternehmen, Hotels und Kliniken ihren Mitarbeitern, Kunden und Gästen Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge zurArtikel Lesen

Vorfreude ist die wohl schönste Freude! Die Zweiradsaison 2020 steht an und eROCKIT macht jetzt schon Lust auf den Frühling. Bei den Berliner Motorrad Tagen konnten über 45.000 Besucher das einmalige, pedalgesteuerte Elektromotorrad „Made in Brandenburg“ bestaunen und sich ausgiebig informieren. Andreas Zurwehme (Geschäftsführer der eROCKIT Systems GmbH): „Für uns waren die Berliner Motorrad Tage ein gelungener Auftakt in 2020.Artikel Lesen

Leasing bietet Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Wirtschaft Rekordhoch für Leasing Mit einem Leasing-Anteil von 53,5 Prozent an den außenfinanzierten Anlageinvestitionen erzielte die Leasing-Wirtschaft 2019 einen neuen Rekord. Noch nie zuvor realisierten Unternehmen einen derartig hohen Anteil ihrer außenfinanzierten – also nicht über den internen Cashflow finanzierten – Investitionen in Maschinen, Fahrzeuge, Produktionsanlagen etc. mittels Leasing. Damit dominiert LeasingArtikel Lesen

Im Technologieprogramm IKT für Elektromobilität des Bundeswirtschaftsministeriums starten acht neue Projekte rund um die gewerbliche Elektromobilität Modulare Fahrzeuge für Personen und Güter vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) (Bildquelle: DLR) Das Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ des Bundeswirtschaftsministeriums geht in die vierte Runde: Unter der Überschrift „intelligente Anwendungen für Mobilität, Logistik und Energie“ entwickeln und erproben nun weitere achtArtikel Lesen

Stellungnahme des Fuhrparkverbandes / Unverständliche Verzögerungen bei der Erhöhung des Umweltbonus für Elektrofahrzeuge / EU-Kommission kann erst jetzt prüfen / Umsetzung für Fuhrparkbetreiber erschwert Axel Schäfer: Die Verzögerung des Umweltbonus erschwert eine Umsetzung in den Unternehmen Mannheim, im Januar 2019. Die Bundesregierung hat nach Medienberichten offenbar erst am 20. Januar erste konkrete Daten zum bereits am 18. November beschlossenen neuenArtikel Lesen

Die eMobilität erfordert eine neue Verkehrsinfrastruktur, die Klimaziele der Politik sind visionär, ein flächendeckendes Netz aus Stromtankstellen ist zur Marktentwicklung dringend nötig, doch Ladestationen und Ladesäulen müssen realisiert werden. (Bildquelle: © CC0 pixabay – MikesPhotos) E-Mobilität – Die bundesdeutsche Regierung verfolgt ihre Klimaziele mit großem Engagement. Mehr Klimaschutz, neue Märkte und eine deutlich verringerte Abhängigkeit von fossilen Energieträgern sind dabeiArtikel Lesen