Bundespräsident und DBU laden zur Innovationsschau ein Das Leibniz-Institut DSMZ aus Braunschweig beteiligt sich an der Woche der Umwelt in Park Bellevue Die weltweit führende Bioressourcen-Sammlung Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen wird am 4. und 5. Juni bei der „Woche der Umwelt“ im Park von Schloss Bellevue in Berlin vertreten sein. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche BundesstiftungArtikel Lesen

Access and benefit sharing Indicators Zu Beginn der Verhandlungen der UN-Biodiversitätskonvention in Nairobi, Kenia haben Forschende der Abteilung Science Policy & Internationalisierung der DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH eine neue Studie veröffentlicht, deren Empfehlungen wichtig sind. Die Studie schlägt ein neues Fundament vor, um im Rahmen des Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework (KMGBF) die Erträge des internationalen Vorteilsausgleichs zuArtikel Lesen

Bei der Leibniz-Wirkstoff-Konferenz 2024 erhielt Prof. Dr. Yvonne Mast die Auszeichnung Leibniz-Wirkstoff des Jahres 2024 Prof. Dr. Yvonne Mast, Leibniz-Institut DSMZ Im Rahmen der diesjährigen Leibniz Conference on Bioactive Compounds erhielt Prof. Dr. Yvonne Mast, Leiterin der Abteilung Bioressourcen für Bioökonomie und Gesundheitsforschung des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH und Professorin am Institut für Mikrobiologie der TechnischenArtikel Lesen

Leibniz-Institut DSMZ stellt Forschenden resistente Bakterien der WHO-Liste zur Verfügung Dr. Birte Abt vom Leibniz-Institut DSMZ Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in Braunschweig beherbergt neben zahlreichen umwelt- und biotechnologisch relevanten Mikroorganismen, auch Antibiotika-resistente Keime. Einige von ihnen gehören in die Gruppen von Bakterien, die auf der Prioritätenliste der Weltgesundheitsorganisation stehen (WHO priority pathogens list for R&DArtikel Lesen

Das Leibniz-Institut DSMZ freut sich, dass die Bedeutung ihrer Digitalen Diversitätsplattform erneut international anerkannt wird Team-Mitglieder der DSMZ-Digital Diversity Plattform Vier internationale und drei europäische Auszeichnungen für die wissenschaftlichen Datenbanken, die Forschende am Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH entwickeln, unterstreichen die globale wissenschaftliche Bedeutung des Instituts als Infrastruktur für biologische Daten. Die Global Biodata Coalition (GBC) zeichnetArtikel Lesen

Prof. Dr. Jörg Overmann von der DSMZ Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat in seiner Sitzung am 19. März 2024 weitreichende Entscheidungen in verschiedenen institutsübergreifenden Förderformaten getroffen: das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in Braunschweig führt einen von sieben neuen WissenschaftsCampi. „Die Leibniz-Gemeinschaft und das Land Niedersachsen finanzieren den Aufbau des Leibniz-WissenschaftsCampus EcoPath (Evolutionary Ecology of Zoonotic PathogensArtikel Lesen

Ergebnisse ermöglichen die Erforschung besserer Brustkrebs-Therapiemöglichkeiten Krebszellforschung an der DSMZ Zelllinien sind ein wichtiges in vitro-Model in der Brustkrebsforschung. Ein Team um Biochemikerin Dr. Sonja Eberth und Bioinformatikerin Dr. Claudia Pommerenke vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in Braunschweig hat die molekularen Eigenschaften der Brustkrebszelllinien der Institutssammlung umfangreich charakterisiert. Die Ergebnisse dieser Studie, die kürzlich in derArtikel Lesen

Braunschweiger Forschende an der Erstellung des für den Artenschutz wichtigen Wegweisers beteiligt Braunschweiger Forschende an der Erstellung des für den Artenschutz wichtigen Wegweisers beteiligt Von der noch unentdeckten Artenvielfalt über widerstandsfähige Wälder bis zu den Auswirkungen des Lebensmittelkonsums auf die Natur: 64 Expertinnen und Experten haben jetzt ihr Wissen und ihre Empfehlungen gebündelt und in Form von „10 Must-Knows ausArtikel Lesen

Bakterien nach bekannten Mikrobiologen des Leibniz-Instituts DSMZ benannt Professorin Dr. Yvonne Mast (rechts) und Dr. Imen Nouioui (links) vom Leibniz-Institut DSMZ Forschende am Leibniz Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH um Professorin Dr. Yvonne Mast und Dr. Imen Nouioui haben fünf neue Antibiotika-produzierende Bakterien beschrieben. Die Fähigkeit, Antibiotika zu produzieren wurde jetzt entdeckt, als die Forschenden die Bakterien,Artikel Lesen

Wissenschaftlerin Prof. Dr. Yvonne Mast entwickelt mit ihrem Team neue Methode zur Derivatisierung von Antibiotika Schematische Abbildung des Biotransformation-gekoppelten Mutasynthese-Ansatz Forschende rund um Professorin Dr. Yvonne Mast, Leiterin der Abteilung Bioressourcen für Bioökonomie und Gesundheitsforschung am Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen, haben eine neue Methode zur Veränderung (Derivatisierung) von Antibiotika entwickelt. Antibiotika sind medizinisch wichtige Wirkstoffe, die häufigArtikel Lesen

Forschende der DSMZ untersuchen Namen von Prokaryonten und finden fast keine Verbesserung seit 1947 Dr. Heike M. Freese vom Leibniz-Institut DSMZ In der Mikrobiologie können entdeckte Mikroorganismen nach bekannten Persönlichkeiten aus der Wissenschaft benannt werden, um sie zu ehren. Solche Eponyme kommen in der Naturwissenschaft oft vor, zum Beispiel bei den Röntgenstrahlen (nach dem Physiker Wilhelm Conrad Röntgen) oder demArtikel Lesen

Markus Göker erhält den Bergey Award (Bildquelle: BISMiS 2023) Aus Anlass der fünften BISMiS-Konferenz in Guangzhou, China, erhielt Privatdozent Dr. Markus Göker kürzlich in Anerkennung seiner Verdienste im Bereich Taxonomie von Bakterien den international renommierten Bergey Award. Markus Göker ist seit 2008 beim Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH tätig. Er ist der fünfte Wissenschaftler der DSMZ, derArtikel Lesen

Privatdozent Dr. Markus Göker Bereits zum fünften Mal in Folge ist Privatdozent Dr. Markus Göker vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH auf der Liste der weltweit meistzitierten Forscher im Bereich Mikrobiologie. Deutschlandweit zählt Bioinformatiker Markus Göker damit zu den neun Forschenden, deren Publikationen von anderen Forschenden am häufigsten als Referenz angegeben wurden. Er steht in diesem BereichArtikel Lesen

Einladung zum Journalistenseminar am Leibniz-Institut DSMZ Journalistenseminar am Leibniz-Institut DSMZ unter der Leitung von Prof. Dr. Laura Steenpaß am 29. November 2023 veranstalten wir von 10.00 Uhr bis 17.15 Uhr ein Journalistenseminar zum Thema „Krebszellen, Stammzellen und Co. – Zellforschung am Leibniz-Institut DSMZ“. Im Rahmen des Seminars haben Sie die Möglichkeit, aktuelle wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu erfahren und mit unseren ForschendenArtikel Lesen

Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Laura Steenpaß (links) und Prof. Dr. Yvonne Mast (rechts) Die Professorinnen Dr. Yvonne Mast und Dr. Laura Steenpaß vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH hielten am 11. Oktober 2023 ihre Antrittsvorlesungen an der Technischen Universität Braunschweig. Aufgrund der Pandemie wurden die Antrittsvorlesungen um drei Jahre verschoben. Abteilungsleitung seit 2019: Prof. Dr. Yvonne MastArtikel Lesen