Die Fachzeitschriften „Arbeitsrecht im Betrieb“ (AiB) und „Der Personalrat“ haben ab sofort auch eigene Xing-Newsseiten. Für Follower gibt es jetzt tagesaktuelle Meldungen rund um die betriebliche Interessenvertretung, fundierte Hinweise auf neueste Rechtsprechung und jede Menge Service-Tipps. Ein einfaches Klicken des Follow-Buttons genügt und der Xing-Nutzer erhält diese Nachrichten direkt in seinen eigenen Newsstream. So lassen sich die nutzwertigen Informationen leichtArtikel Lesen

Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin und Essen. Der Bayerische Rundfunk berichtete über Vorwürfe der Gewerkschaft IG Metall im Zusammenhang mit der Wiederholung der vom Bundesarbeitsgericht kassierten Wahlen zum Betriebsrat. Hier ging es um Vorwürfe der gezielten Einflussnahme, zum Beispiel durch die Überwachung durch einen Sicherheitsdienst und firmeninterne Wahlbeobachter. Playmobil-Hersteller Geobra Brandstätter wies die Vorwürfe zurück. BereitsArtikel Lesen

Bund-Verlag bietet Dossier zum Datenschutz für Arbeitnehmer Die Fachredaktionen des Bund-Verlags stellen jetzt das kostenfreie Whitepaper „Arbeitnehmerdatenschutz aus Sicht des Betriebsrats“ zur Verfügung. Das 20-seitige Dossier kann online heruntergeladen werden und liefert einen umfangreichen Überblick zum Schutz sensibler Arbeitnehmerdaten. Die nutzwertigen und direkt für die betriebliche Praxis umsetzbaren Informationen sind speziell zugeschnitten auf die Anforderungen von Betriebsräten. Die Autoren berücksichtigtenArtikel Lesen

Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsecht, im Interview mit Fachanwalt für Arbeitsecht Volker Dineiger, Berlin und Essen. In seinem Beschluss vom 20.04.2016, Az. 7 ABR 50/14, hat sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit der Frage beschäftigt, welche grundsätzlichen Anforderungen an die Ausstattung von Betriebsräten zu stellen sind bzw. welchen Umfang die Ansprüche von Betriebsräten auf Ausstattung mit Räumen und technischen Mitteln haben.Artikel Lesen

Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck im Interview mit Volker Dineiger, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin und Essen. In einem aktuellen Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom 22.03.2016 (Az. 1 ABR 14/14) geht es um die Mitbestimmung des Betriebsrats im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements. Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus der Entscheidung ziehen? Fachanwalt Bredereck: Mit seinem Beschluss hat das BAG ein wenig Aufsehen erregt.Artikel Lesen

Manche Jobs machen einsam Top erfoglreich aber einsam im Unternehmen Glückwunsch! Toll! Geschafft! Angekommen. Willkommen in der Stabsstelle PR, Kommunikation oder Öffentlichkeitsarbeit. Endlich dem Vorstand oder der Geschäftsführung unterstellt, endlich in alle Themen des Unternehmens eingebunden. Warum wird dann trotzdem schnell so ein merkwürdiges Gefühl des „Mauerns“ spürbar? Wie kann es sein, dass man zum Abteilungsessen anderer wichtiger Schnittstellen plötzlichArtikel Lesen

Ist Lampenfieber Fluch oder Chance – Lernen Sie Tipps und Tricks kennen Lampenfieber bremst Sie aus? Selbst starke Medienmanager kennen das Gefühl: Lampenfieber. Das Herz rast, der Blutdruck steigt, die Atmung wird flach, man fängt an zu schwitzen und die Stimme beginnt zu zittern. Der Alptraum aller Pressesprecherinnen und Pressesprecher beginnt. Auch Vorstände, Geschäftsführer und Betriebsräte kennen diese akute StressreaktionArtikel Lesen

Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck im Interview mit Volker Dineiger, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin und Essen. In einem aktuellen Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom 22.03.2016 (Az. 1 ABR 14/14) geht es um die Mitbestimmung des Betriebsrats im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements. Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus der Entscheidung ziehen? Fachanwalt Bredereck: Mit seinem Beschluss hat das BAG ein wenig Aufsehen erregt.Artikel Lesen

Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin und Essen. Ausgangslage Für die Kündigung eines Betriebsratsmitglieds muss der Arbeitgeber zuerst die Zustimmung des Betriebsrats einholen. Der Betriebsrat wird diese oftmals aber nicht geben. In diesem Fall kann sich der Arbeitgeber an das Arbeitsgericht wenden und verlangen, dass die Zustimmung durch das Gericht ersetzt wird. Fall Ein Betriebsratsmitglied war nichtArtikel Lesen

Zum Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom 09. September 2015 – 7 ABR 69/13 –, juris, ein Kommentar von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen. Ausgangslage. Bei Verstößen des Arbeitnehmers gegen den Arbeitsvertrag kann der Arbeitgeber diesen abmahnen oder kündigen. Wenn es um Betriebsratsmitglieder geht, ist das nicht so einfach der Fall, wenn die Betriebsratsmitglieder ausschließlich in Ausübung ihrer betriebsverfassungsrechtlichenArtikel Lesen

Zum Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom 09. September 2015 – 7 ABR 69/13 –, juris, ein Kommentar von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen. Ausgangslage. Bei einer unberechtigten Abmahnung vom Arbeitgeber können Arbeitnehmer verlangen, dass diese entfernt wird. Im Notfall lässt sich eine Entfernung auch vor Gericht durchsetzen. Hat auch ein Betriebsrat diese Möglichkeit? Fall. Ein Betriebsratsmitglied hatte vomArtikel Lesen

Interview der Akademie Herkert mit Frau Dr. Hergenröder – Rechtsanwältin und Lehrbeauftragte an der Hochschule Mainz Frau Hergenröder, warum ist es so wichtig, dass sich auch Arbeitgeber mit dem Betriebsverfassungsrecht auseinandersetzen? Betriebsräte haben einen gesetzlich verankerten Schulungsanspruch gegen den Arbeitgeber. Sie sind aus diesem Grunde oft gut geschult – und zwar auf Kosten des Arbeitgebers. Damit kennen sie ihre RechteArtikel Lesen

Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen. Arbeitsrecht Streit kann auch innerhalb eines Betriebsrates auftreten. Ein Grund dafür kann sein, dass die Betriebsratsmitglieder auf einem unterschiedlichen Informationsstand sind. Arbeitgeber nutzen solche Situationen mitunter durchaus aus. Aus § 34 Abs. 3 BetrVG ergibt sich jedoch, dass jedes einzelne Betriebsratsmitglied jederzeit Einsicht in sämtliche Betriebsunterlagen verlangen kann. DasArtikel Lesen

Fachtagung Konfliktmanagement für Betriebsräte Konfliktmanagement für Betriebsräte (Bildquelle: @pixabay) Das Betriebsverfassungsgesetz geht von Interessengegensätzen zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber aus. Besonders deutlich wird das in den Vorschriften zu den Mitbestimmungsrechten, die Regelungen zur Konfliktlösung durch Gerichte oder die Einigungsstelle vorgeben. Dadurch sind Konflikte im betrieblichen Alltag vorprogrammiert, sagt auch das Bundesarbeitsgericht. Fachtagung Konfliktmanagement für Betriebsräte Die Fachtagung ist speziell für BetriebsräteArtikel Lesen

Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht, im Interview mit Volker Dineiger, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin und Essen. Das Bundesarbeitsgericht hat sich in einem Urteil aus dem letzten Jahr (16.07.2015, 2 AZR 15/15) zur Anhörung des Betriebsrats bei Kündigungen geäußert und damit einige Diskussionen zu dem Thema ausgelöst. Wie ist die Entscheidung zu beurteilen? Fachanwalt Bredereck: Das Bundesarbeitsgericht hat in diesem UrteilArtikel Lesen