Gesundheitsvorsorge beginnt schon bei der Geburt sup.- Ein im Jahr 2015 geborenes Mädchen hat in Deutschland eine durchschnittliche Lebenserwartung von 83,4 Jahren, ein Junge kommt auf 78,7 Jahre. Die steigende Lebenserwartung stellt neue Anforderungen an die Regenerative Medizin. Hohe Erwartungen setzen Wissenschaftler dabei in die Stammzelltherapie. „So genannte mesenchymale Stammzellen (MSC) können als Basis zum künstlichen Anzüchten im Labor (TissueArtikel Lesen

Familiäres Stammzelldepot vorteilhaft sup.- Blutkrebs ist mit etwa 600 Neuerkrankungen jährlich die häufigste bösartige Tumorerkrankung bei Kindern unter 15 Jahren. Im internationalen Vergleich bestehen in Deutschland laut einer Studie mit einer 5-Jahres-Überlebensrate von knapp 92 Prozent die besten Heilungsperspektiven. Die akute lymphoblastische Leukämie (ALL) erfordert eine sofortige und intensive Chemotherapie, um die Krebszellen im Blut zu zerstören. Anschließend ist inArtikel Lesen

Alternativmethode mit Stammzellen Foto: Fotolia / Antonioguillem (No. 5903) sup.- Für Asthma-Patienten, die die herkömmliche Behandlung mit kortisonhaltigen Wirkstoffen nicht gut vertragen, gibt es australischen Forschern zufolge Hoffnung auf eine innovative Alternativmethode. Wissenschaftler der Monash Universität in Melbourne haben in klinischen Modellen herausgefunden, dass so genannte Mesenchymale Stammzellen (MSC) positive Wirkungen auf sämtliche Symptome und Auswirkungen von Asthma haben, wennArtikel Lesen

Hoffnung für Patienten mit Herzmuskelschwäche sup.- Etwa zwei Mio. Menschen leiden in Deutschland unter einer Herzmuskelschwäche, sie ist eine der häufigsten Erkrankungen mit Todesfolge. Bislang lässt sich der Krankheitsverlauf nur hinauszögern, eine Heilung ist jedoch nicht möglich. Forschern der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ist es jetzt gelungen, mit einem „Herzpflaster“, bestehend aus einem Gewebeverband schlagender Herzmuskelzellen aus dem Labor, einen WiederaufbauArtikel Lesen

Neustart des Immunsystems mit Stammzellen Foto: Fotolia / angellodeco (No. 5884) sup.- Rund 400.000 Menschen müssen laut Statistik in der Europäischen Union mit der Diagnose Multiple Sklerose (MS) leben, allein in Deutschland sind es ca. 120.000 Patienten. MS ist eine Autoimmunerkrankung, die letztendlich durch übereifrige Abwehrzellen des Immunsystems zur Zerstörung von Nervenfasern im gesamten Zentralen Nervensystem führen kann. Entsprechend vielfältigArtikel Lesen

Was Großeltern für ihre Enkel tun können sup.- Rechtzeitig mit den werdenden Eltern abgestimmt, können Großeltern bei der Geburt ihres Enkelkindes den Grundstein für eine lebenslange Maßnahme zur Gesundheitsvorsorge legen. Die Nabelschnur von Säuglingen enthält ein großes Potenzial an vitalen und unbelasteten Stammzellen, die äußerst teilungs- und wandlungsfähig sind. Sie bilden mit diesen Eigenschaften ideale Voraussetzungen für im späteren LebenArtikel Lesen

Hohe Erwartungen an Stammzellforschung Foto: Fotolia / psdesign1 (No. 5874) sup.- Statistisch gesehen sterben täglich drei Patienten, weil ein für sie passendes Organ nicht rechtzeitig verfügbar war. Über 10.000 Menschen warten in Deutschland auf ein Spenderorgan, 7.876 von ihnen auf eine Niere, 1.175 auf eine Leber, 725 auf ein Herz und 390 auf eine Lunge. Doch die Bereitschaft der BundesbürgerArtikel Lesen

Biologisches Implantat statt künstlicher Prothese Foto: Fotolia / Matthias Stolt (No. 5846) sup.- Einen biologischen Ersatz zu implantieren, der aus körpereigenen Stammzellen gezüchtet wurde, statt beschädigte Bandscheiben durch eine Prothese aus Metall zu reparieren: Diese Zielsetzung verfolgt ein Team unter Leitung der Biologin und Orthopädin Dr. Claudia Eder im Wirbelsäulen-Zelllabor am Orthopädischen Spital Speising (Österreich). Bandscheiben bestehen aus elastischem KnorpelgewebeArtikel Lesen

Vitale Stammzellen aus der Nabelschnur sup.- Viele Entscheidungen lassen sich zu einem späteren Zeitpunkt, z. B. wenn neue Erkenntnisse dies nahelegen, korrigieren. Eine ganz wesentliche Entscheidung für ihr Kind können Eltern jedoch nur einmal treffen: Stammzellen aus der Nabelschnur können nur zum Zeitpunkt der Geburt gewonnen und dann fachgerecht eingelagert werden. Das Potenzial dieser jüngsten und vitalsten körpereigenen Stammzellen, dieArtikel Lesen

Wiederaufbau von Herzmuskelgewebe Foto: Fotolia / Fabio Balbi (No. 5828) sup.- Forschern der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ist ein entscheidender Durchbruch zur Behandlung von Herzmuskelschwäche gelungen: die Herstellung eines „Herzpflasters“ aus Stammzellen mit Hilfe von 3D-Druckern. „Auf Grundlage des von uns entwickelten Verfahrens bereiten wir aktuell die weltweit erste klinische Studie zum Herzmuskelaufbau über Herzpflaster in Patienten mit Herzmuskelschwäche vor“, erläutertArtikel Lesen

Schon bei der Geburt an lange Lebenserwartung denken sup.- Wer mag schon bei der Geburt seines Kindes aufgrund dessen Lebenserwartung an altersbedingt verschlissene bzw. erkrankte Gewebe oder Organe denken? Doch das ist gar nicht so abwegig, sondern im Gegenteil ein sehr überlegenswerter Gedanke. Denn für die Regenerative Medizin spielen Stamm-zellen eine wichtige Rolle. „So genannte mesenchymale Stammzellen (MSC) können alsArtikel Lesen

Stammzellen revolutionieren die Behandlung Foto: Fotolia / Kzenon (No. 5816) sup.- Science Fiction wird Realität: Ein Verband aus Stammzellen kann bei einem Meniskusriss die Wiederherstellung der vollen Funktionsfähigkeit des Knies bewirken. Solch eine Bandage ist unter Leitung von Prof. Anthony Hollander von der Universität Bristol (England) aus den Stammzellen des Knochenmarks von Patienten entwickelt und bei allen fünf Studienteilnehmern erfolgreichArtikel Lesen

Stammzelltherapie reduziert neurologische Spätfolgen sup.- Dank der enormen medizinischen Fortschritte überleben immer mehr Kinder trotz extrem früher Geburt. Doch die Wahrscheinlichkeit schwerer Behinderungen steigt, je eher ein Kind entbunden wird. Insbesondere die Gefahr von Hirnschädigungen ist bei Babys, die weit vor dem errechneten Geburtstermin zur Welt kommen, groß. Stammzellen aus der eigenen Nabelschnur können entsprechend betroffene Frühgeborene möglicherweise vor lebenslangenArtikel Lesen

Herausforderungen für die Regenerative Medizin Foto: Fotolia / oneinchpunch (No. 5769) sup.- Ein im Jahr 2015 geborenes Kind hat laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine durchschnittliche Lebenserwartung von 71,4 Jahren. Wie alt es wirklich wird, hängt aber stark davon ab, wo es zur Welt kommt. Mit 83,7 Jahren werden die Japaner im Schnitt am ältesten. In Deutschland liegt der DurchschnittArtikel Lesen

Mehr Aufklärung für werdende Eltern sup.- Im Mittelpunkt der Therapie von Blutkrebs steht die Hoffnung auf eine geeignete Stammzellspende. Laut Informationen der DKMS (ehemals Deutsche Knochenmarkspenderdatei) findet ein Drittel der Patienten einen geeigneten Spender innerhalb der Familie. Die Wahrscheinlichkeit, einen passenden Spender außerhalb der Familie zu finden, ist sehr gering. Eine wichtige Maßnahme, um die Chancen im Kampf gegen BlutkrebsArtikel Lesen