Bewegungsangebote als Kontrastprogramm sup.- Warum denn vor die Haustür ins Freie gehen? Mein Computer ist doch ein viel besseres Tor zur Außenwelt! Diese heute weit verbreitete Haltung von Kindern und Jugendlichen lässt sich mittlerweile auch an den Behandlungsstatistiken der Kinderärzte ablesen. Die Häufigkeit von Adipositas-Fällen, also von krankhaftem Übergewicht, stieg dort laut einer aktuellen Datenerhebung allein von 2008 bis 2018Artikel Lesen

Studie untersucht Sportlichkeit Foto: stock.adobe.com / jackfrog (No. 6193) sup.- Können Kinder noch rückwärts über einen Balken balancieren? Wie viele Liegestütze schaffen sie? Und wo landen sie beim Weitsprung aus dem Stand? An diesen und vielen anderen Fragen zur Sportlichkeit orientiert sich die Motorik-Modul-Studie, kurz MoMo, ein Verbundprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe inArtikel Lesen

Übergewicht bei Kindern verhindern Foto: stock.adobe.com / fizkes (No. 6190) sup.- Es gibt Situationen, in denen die Bewegungsfreiheit von Säuglingen und Kleinkindern zwangsläufig etwas eingeschränkt werden muss. Im Kinderwagen und im Autositz zum Beispiel. Oder beim Essen auf dem Hochstuhl. Ansonsten sollten Eltern jedoch dem natürlichen Bewegungsdrang der Kleinen möglichst freien Lauf lassen. Das ist nach Auskunft der Bundeszentrale fürArtikel Lesen

Zeitmangel rechtfertigt keinen Bewegungsmangel Foto: stock.adobe.com / Robert Kneschke (No. 6186) sup.- Sitzen? Am Tisch? Wir doch nicht! Schon gar nicht jetzt! In vor-digitalen Zeiten, als Kinder noch nicht von Smartphone, Spielkonsole oder PC magnetisch angezogen wurden, brauchten Eltern raffinierte Überredungskünste, um den natürlichen Bewegungsdrang des Nachwuchses für eine Weile auszubremsen. Gerade von kleineren Kindern wurden sitzende Aktionen wie MahlzeitenArtikel Lesen

Bewegung fördert das Lernen sup.- Bewegung hält nicht nur fit, sondern macht auch schlau. Gerade bei Kindern im Schulalter trägt körperliche Aktivität dazu bei, Lernleistung und Konzentrationsfähigkeit zu verbessern. Pädagogen und Mediziner fordern deshalb, dem Sportunterricht in der Schule eine wesentlich höhere Bedeutung zuzumessen. Auch regelmäßige Bewegungspausen in den Klassenräumen sollten ihren festen Platz im Schulkonzept bekommen. „Bewegung ist keinArtikel Lesen

Auswirkungen auf Gesundheit und Körpergewicht Foto: stock.adobe.com / Irina Schmidt (No. 6183) sup.- Zu wenig Schlaf? Das hole ich alles am Wochenende nach. Wer so denkt und handelt, riskiert seine Gesundheit. Das belegt eine aktuelle Studie der Universität von Colorado, die die Auswirkungen des so genannten Jojo-Schlafens zwischen kurz und lang untersucht hat. „Wenn wir die ganze Woche zu wenigArtikel Lesen

Bewegung von Kindern ist unverzichtbar sup.- Dass die digitale Revolution zahlreiche Bereiche unseres Lebens grundlegend verändert hat, ist unbestritten. Bei der Diskussion über die Vorteile und Risiken dieser Entwicklung kommt allerdings ein besonders starker Wandel oft zu kurz: Der natürliche Spieltrieb von Kindern ist mittlerweile weitgehend entkoppelt von Bewegung und körperlicher Aktivität. Computerspiele erfordern nur noch den Einsatz der FingerspitzenArtikel Lesen

Alarmierende Studienergebnisse zeigen Handlungsbedarf sup.- Mindestens eine Stunde körperliche Aktivitäten pro Tag: Das ist die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für eine ausreichende Bewegungsdauer von Kindern und Jugendlichen. Eine aktuelle WHO-Studie zeigt jedoch, dass dieser Mindesteinsatz für Fitness und Gesundheit weltweit bereits von mehr als 80 Prozent der 11- 17-Jährigen nicht mehr erreicht wird. Ein wichtiger Grund sind die massiv verändertenArtikel Lesen

Verhaltens- und Verhältnisprävention Foto: stock.adobe.com / Artem Gorohov (No. 6179) sup.- Prävention geht vor Therapie, gerade wenn es um das Thema Übergewicht in jungen Jahren geht. Dies betont die „Plattform für Ernährung und Bewegung e. V.“ (peb), eine wichtige Institution zur Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen ( www.pebonline.de). Denn eines zeigt die Praxis laut peb ganz klar: „Am leichtesten lassenArtikel Lesen

Zahl der übergewichtigen Kinder nimmt zu Foto: stock.adobe.com / Africa Studio (No. 6176) sup.- „Das reißt mich nicht vom Hocker!“ Um Kinder aus einer überwiegend unbeweglichen Sitzhaltung zu körperlichen Aktivitäten zu motivieren, ist schon lange mehr als nur gutes Wetter erforderlich. Während frühere Generationen den größten Teil ihrer Freizeit mit Vorliebe an der frischen Luft verbrachten, wirken heute starke „Indoor-Magneten“Artikel Lesen

Weltweite Studie offenbart Bewegungsdefizite Foto: stock.adobe.com / Polina Ponomareva (No. 6171) sup.- Alle Kinder haben einen natürlichen Spieltrieb, der wichtig für die gesunde Entwicklung ist. Seit Menschengedenken sorgte dieses Bedürfnis bei den Heranwachsenden für körperliche Aktivität und ausreichend Aufenthalt an der frischen Luft. Das ist heute anders, denn zum Spielen muss man inzwischen nicht viel mehr als die Fingerspitzen aufArtikel Lesen

Vorbildfunktion der Eltern als Gesundheitsvorsorge sup.- Viele Eltern unterschätzen die Vorbildfunktion, die sie für die jüngsten Familienmitglieder und deren gesundheitliche Entwicklung haben. Bereits im Vorschulalter kann es zu einer schwer zu korrigierenden Neigung zu Gewichtsproblemen kommen, wenn Vater und Mutter einen eher bewegungsarmen Lebensstil pflegen. Sind die Eltern selbst übergewichtig, steigt das Risiko der Kinder, ebenfalls Übergewicht zu entwickeln, nachArtikel Lesen