Familientraining hilft bei Konflikten sup.- Toben, Tränen, Türenknallen – wenn es im Familienalltag kriselt, suchen sich möglicherweise Bewegungsdefizite bei den Kindern ihr Ventil. Darauf weist Dr. Axel Armbrecht vom Institut für Bewegungstherapie in Eutin hin. Er geht davon aus, dass manche Konflikte und Erziehungsprobleme ihre Ursache in dem vorwiegend sitzenden Lebensstil vieler Kinder und Jugendlicher haben: „Aggression und Gewaltbereitschaft sindArtikel Lesen

Familienregeln für Surfzeiten Grafik: Supress (No. 6137) sup.- Diese Zahlen sollten Eltern und Erziehern zu denken geben: 65 Prozent der Sechs- bis 13-Jährigen gehen nach eigenen Angaben über den WLAN-Anschluss ihrer Familie ins Internet. Mehr als ein Drittel davon nutzt auch außerhalb des Hauses frei zugängliche WLAN-Netze. Im Alter von zehn und elf Jahren bewegen sich bereits 84 Prozent dieserArtikel Lesen

Aktive Eltern als Gesundheitsvorsorge sup.- Bewegungsdefizite in jungen Jahren als Massenphänomen? Nach Angaben des Instituts für Sport und Sportwissenschaft (IfSS) in Karlsruhe nehmen die motorischen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen seit Jahren kontinuierlich ab. Ein wichtiger Grund für diesen Trend dürfte das veränderte Freizeitverhalten sein. Statt Toben, Klettern und Kicken im Freien dominieren überwiegend bewegungsarme Aktivitäten den Alltag der Kinder.Artikel Lesen

Langzeitstudie zeigt die Folgen von Übergewicht Foto: stock.adobe.com / andrey2017 (No. 6133) sup.- Dass es häufig eine gefährliche Verbindung von Übergewicht und Bluthochdruck gibt, ist bekannt. Wie früh dieser Zusammenhang allerdings zum gesundheitlichen Problem werden kann, das hat jetzt in Spanien eine wissenschaftliche Untersuchung an Kindern durch die Universidad Autonoma de Madrid ergeben. Für die Langzeitstudie „Longitudinal Study of ChildhoodArtikel Lesen

Qualitätskriterium Bewegung sup.- Welchen Stellenwert hat spielerische Bewegungsförderung: im Kita-Konzept? Danach sollten Eltern auf jeden Fall fragen, wenn sie für ihren Nachwuchs einen Platz suchen. Mangelnde körperliche Aktivität, bisweilen sogar bei den ganz Kleinen, hat sich leider zu einem wachsenden Trend entwickelt. Kinderärzte warnen vor negativen Auswirkungen auf Muskeln, Knochen, das Herz-Kreislauf- und das Immunsystem, wenn mehr Zeit vor derArtikel Lesen

Weniger Streit durch Lebensstil-Änderung Foto: stock.adobe.com / Andriy Petrenko (No. 6129) sup.- „Ach, das ist die die Trotzphase!“ – „Schon wieder dieser Schulstress!“ – „Typisch Pubertät!“ – Wenn es wegen des unberechenbaren oder aggressiven Verhaltens von Kindern im Familienalltag kriselt, sehen viele Eltern den Grund schnell im aktuellen Entwicklungsstadium ihres Nachwuchses. Das wird schon wieder, so die Erwartung. Allerdings kannArtikel Lesen

Viel Bewegung in den Familienalltag integrieren! sup.- 53 Prozent aller Erwachsenen sind nach einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes übergewichtig. Bei vielen ist davon auszugehen, dass das zu hohe Körpergewicht seinen Ursprung bereits in jungen Jahren hat. Ob ein wenig bewegungsfreudiger Lebensstil künftige Gewichtsprobleme begünstigt, entscheidet sich nämlich oft schon in der frühen Kindheit. Eltern sollten deshalb den Handlungsbedarf erkennen, wennArtikel Lesen

„Dort abholen, wo sie ihr Leben leben“ Foto: stock.adobe.com / Africa Studio (No. 6125) sup.- Noch nie waren so viele Kinder in Deutschland Mitglied eines Sportvereins wie heute. Das geht aus einer aktuellen Mitteilung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervor. Gleichzeitig weisen Sportwissenschaftler darauf hin, dass Bewegungsmangel unter Kindern und Jugendlichen ein immer größeres Problem ist. Um rundArtikel Lesen

Kindgerechtes Spielen braucht körperliche Aktivität sup.- 53 Prozent der Deutschen ab 18 Jahren haben nach Angaben des Statistischen Bundesamtes einen Body-Mass-Index (BMI) von 25 oder mehr, gelten also als übergewichtig. Der Anteil der stark übergewichtigen (adipösen) Erwachsenen mit BMI-Werten ab 30 liegt bei 16 Prozent. Bewegungsmangel ist eine der Hauptursachen, die mittlerweile auch den Lebensstil zahlreicher Kinder und Jugendlicher prägt.Artikel Lesen

WHO-Empfehlungen zum Familienalltag Foto: stock.adobe.com / detailblick-foto (No. 6122) sup.- Gemeinsam spielen statt einsam vorm Computer, Gute-Nacht-Geschichten statt Gameboy: Die aktuellen Ratschläge der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Kleinkinder unter fünf Jahren klingen eigentlich selbstverständlich. Aber Fakt ist: Rund 80 Prozent aller Kinder und Jugendlichen sind körperlich zu wenig aktiv. Und häufig wird der Grundstein dafür bereits in den ersten Lebensjahren durchArtikel Lesen

Adipositas entwickelt sich oft schon im Vorschulalter sup.- Eltern sollten darauf achten, dass nicht schon im Vorschulalter ihres Kindes der Weg in die Adipositas vorgezeichnet wird, also ein krankhaftes Übergewicht im künftigen Leben. Das legt eine Studie der Leipziger Universitätsmedizin nahe, für die der Gewichtsverlauf bei über 50.000 Kindern von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr dokumentiert wurde. Wer alsArtikel Lesen

Worauf Eltern vor der Anmeldung achten sollten Foto: stock.adobe.com / dglimages (No. 6118) sup.- Wenn Eltern für ihren Nachwuchs einen Kita-Platz suchen, spielen die Öffnungszeiten, die Gebühren sowie die Nähe zu Wohnort oder Arbeitsplatz meist eine wichtige Rolle. Auch die Verpflegung, die Gruppengröße und der Personalschlüssel für die Betreuung sind maßgebliche Faktoren. Ein weiteres Qualitätskriterium mit enormen Konsequenzen für dieArtikel Lesen

Medienkonsum im Bett macht Kinder tagsüber müde sup.- Wenn Kinder einen Großteil des Tages weitgehend bewegungslos vor dem PC oder dem Fernseher verbringen, steigt die Neigung zu Übergewicht oder sogar zu Adipositas. Dieses Risiko hat mittlerweile eine zusätzliche nächtliche Komponente. Weil heute in zahlreichen Kinderzimmern jederzeit Smartphone, Tablet oder Spielkonsole verfügbar sind, ist die Nutzung von Bildschirmmedien mit der BettruheArtikel Lesen

Viel Bewegung in der Kindheit als beste Vorbeugung Foto: stock.adobe.com / jackfrog (No. 6114) sup.- Das Körpergewicht in Kilogramm geteilt durch das Quadrat der Körpergröße in Metern – klingt zunächst kompliziert, ist aber ein allgemein anwendbares Rechenverfahren zur Aufdeckung von Gewichtsproblemen. Der so genannte Body-Mass-Index (BMI), der auf diese Weise ermittelt wird, sagt natürlich nichts über die jeweilige Verteilung desArtikel Lesen

Elternvorbild unterstützt die ausgewogene Ernährung sup.- Im Team klappt“s besser, auch die gesunde Ernährung: In Familien mit Kindern, die sich regelmäßig gemeinsam zum Essen versammeln, steht häufig Obst und Gemüse auf dem Tisch. Dagegen bestimmt dort, wo die Mahlzeiten getrennt eingenommen werden, wesentlich öfter Fastfood den Speiseplan. Das haben kanadische Wissenschaftler in einer Studie mit mehr als 2.700 Jugendlichen undArtikel Lesen