Effektive Kontrolle der Verrechnungsabläufe sup.- Klimagas-Emissionen nach Möglichkeit zu minimieren, ist heute ein zentrales Ziel bei jeder Form der Heizwärmeerzeugung. Vollständig lässt sich der CO2-Ausstoß bei einer Verbrennung fossiler Energien wie Gas oder Öl aber nicht vermeiden. Deshalb entscheiden sich umweltbewusste Heizungsbesitzer immer häufiger für eine ergänzende Maßnahme zum Klimaschutz: Sie wählen einen CO2-kompensierten Wärmebrennstoff. Das bedeutet, dass der EnergiehändlerArtikel Lesen

Brennstofflieferungen in Kontrolle einbeziehen Foto: stock.adobe.com / Alexander Raths (No. 6178) sup.- Ausreichend warm oder ungemütlich kalt? Das war früher der Gradmesser für eine erfolgreiche Wärmeerzeugung in Wohngebäuden. Inzwischen geht es beim häuslichen Heizen längst um komplexe Prozesse, die sämtliche Optionen an Energieeinsparung, Schadstoffvermeidung und Bedienkomfort bis an die Grenzen des technisch Erreichbaren ausreizen. Moderne Heizungsanlagen sorgen beispielsweise für eineArtikel Lesen

Preis/Leistungsvergleich und Qualitätskontrolle sup.- Wenn die Ausgaben für die Wärmeerzeugung höher als erwartet ausfallen, müssen nicht unbedingt steigende Energiepreise, ein defekter Heizkessel oder das verschwenderische Verhalten der Besitzer schuld sein. Manchmal genügen bereits ein paar Vorsichtsmaßnahmen beim Energiebezug, um die Kosten unter Kontrolle zu halten oder sogar abzusenken. Dazu gehört zunächst einmal ein grundsätzlicher Anbietervergleich nach Preisen und Leistungen, auchArtikel Lesen

Auch Heizungs-Emissionen lassen sich ausgleichen Grafik: Gütegemeinschaft Energiehandel (No. 6175) sup.- Treibhausgas-Emissionen wie Kohlenstoffdioxid (CO2) werden nicht durch Grenzzäune aufgehalten und tragen deshalb unabhängig von ihrer Herkunft zur globalen Erderwärmung bei. Schon lange warnen Wissenschaftler vor den Konsequenzen dieses Phänomens, die sich längst nicht nur auf unmittelbare Umweltbelastungen beschränken. So geht der Weltklimarat IPCC davon aus, „dass ein zunehmender KlimawandelArtikel Lesen

Immer mehr Chancen auf Klimaschutz im Alltag sup.- Der so genannte CO2-Fußabdruck, den jeder Mensch hinterlässt, kann durch klimabewusstes Handeln reduziert, in einigen Bereichen sogar neutralisiert werden. Das ermöglicht die so genannte freiwillige CO2-Kompensation: Produzenten oder Dienstleister, deren Angebot Emissionen verursacht, erwerben in entsprechender Höhe Zertifikate aus Klimaschutzprojekten, die Emissionen verhindern. Verbraucher können inzwischen bei immer mehr Fluggesellschaften, Busunternehmen oderArtikel Lesen

Chance für das Energiemanagement in Betrieben Foto: stock.adobe.com / thingamajiggs (No. 6174) sup.- CO2-Neutralität bei einer Wärmeversorgung mit fossilen Energieträgern? Was zunächst nach einem Widerspruch klingt, stellt sich bei genauerem Hinsehen als Chance für das Energie- und Umweltmanagement in Gewerbebetrieben heraus. Selbst dort, wo Brennstoffe wie Heizöl per Tankwagen zum Firmenstandort kommen, können die Betriebe sich heute für den BezugArtikel Lesen

Emissionsausgleich durch Klimaschutzprojekte Foto: stock.adobe.com / VRD (No. 6170) sup.- Der CO2-Ausstoß durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe ist mitverantwortlich für die Erderwärmung. Besonders das Heizen in der kälteren Jahreszeit trägt zu den klimaschädlichen Treibhausgasemissionen bei. Durch die Integration erneuerbarer Energien z. B. mit einer Solaranlage können wir heute die Nutzung klassischer Brennstoffe wie Gas oder Heizöl schon deutlich reduzieren. EinArtikel Lesen

Kundenbelieferung unter besonderer Kontrolle sup.- Bevor Heizöl bei der häuslichen Wärmeerzeugung zum Einsatz kommt, hat es eine lange Reise hinter sich: von der Gewinnung des Rohöls aus unterirdischen Vorkommen über die Verarbeitung in der Raffinerie bis zum Weitertransport per Pipeline, Bahn oder Schiff in große Zwischenlager. Hier holen sich die Heizölhändler ihre Ware ab und damit beginnt der letzte, fürArtikel Lesen

Wie wir unseren CO2-Fußabdruck verringern können Foto: stock.adobe.com / fabioberti.it (No. 6167) sup.- Kennen Sie Ihren „Carbon Footprint“? Das ist der persönliche CO2-Fußabdruck, also die Menge an klimaschädlichen Emissionen, die ein Mensch durch seinen Energieverbrauch, seine Mobilität, Ernährung und das Konsumverhalten verursacht. Je umweltgerechter das Leben, desto kleiner der CO2-Abdruck. In Deutschland liegt dieser Wert allerdings immer noch pro PersonArtikel Lesen