Überwachung des gesamten Verrechnungsprozesses sup.- Der Klimawandel ist ein weltumspannendes Problem, denn Treibhausgasemissionen lassen sich nicht von Grenzen aufhalten. In dieser Globalität liegt aber auch eine Chance: Bei den Maßnahmen zur Senkung der Emissionen darf und sollte ebenso grenzübergreifend vorgegangen werden. Die aktuellen Möglichkeiten der so genannten freiwilligen CO2-Kompensation, die inzwischen auch Privatpersonen offensteht, sind dafür ein gutes Beispiel. WerArtikel Lesen

Gütezeichen sichert Norm-Kompatibilität Foto: stock.adobe.com / Image’in (No. 9224) sup.- Wie krumm darf die Banane sein? Echte oder vermeintliche EU-Normen sorgen seit Jahren für Spott sowie für Kritik an der europäischen Regulierungswut. Aber Vorgaben wie die tatsächlich ehemals existente „Gurkenkrümmungsverordnung“ haben zumindest einen Vorteil: Der Käufer ist in der Lage, den Zustand der Ware mit eigenen Augen zu überprüfen. DasArtikel Lesen

Kraftstoff-Zulieferer unter Qualitätskontrolle Foto: stock.adobe.com / nmann77 (No. 9223) sup.- Jedes Unternehmen, das für seinen Fahrzeugfuhrpark eine eigene Betriebstankstelle einrichtet, muss dabei höchste Sicherheitsstandards gewährleisten. Die so genannten Eigenverbrauchstankstellen unterliegen einem strengen Regelwerk, das nicht zuletzt dem Brandschutz sowie der Vermeidung von Erdreich- bzw. Grundwasserverunreinigungen dient. So gibt es beispielsweise strenge Vorgaben zur Beschaffenheit des Betons und der Fugen aufArtikel Lesen

Sind die Zähler für Lieferungen geeicht? sup.- Bei Waren, deren Preis durch Länge, Gewicht oder Volumen bestimmt wird, muss der Kunde sich auf eine exakte Ermittlung des jeweiligen Wertes verlassen können. Die entsprechenden Messgeräte wie z. B. Ladentischwaagen, Zapfsäulen oder Taxameter unterliegen deshalb in Deutschland der Eichpflicht. Ob bei den Eichungen durch staatlich anerkannte Prüfstellen die vorgeschriebenen Intervalle eingehalten wurden,Artikel Lesen

Neues GEG bündelt bisherige Vorgaben-Vielfalt Foto: stock.adobe.com / wetzkaz (No. 9220) sup.- Muss ein Eigentümer erst Jura studieren, bevor er sein Haus energetisch sanieren darf? Diesen Eindruck hatten zumindest bisher so manche Besitzer von Wohngebäuden, wenn sie eine Modernisierung der Wärmeerzeugung planten. Dieses Vorhaben ließ sich nämlich schon lange nicht mehr einfach dadurch erledigen, dass ein Fachbetrieb mit der HeizungserneuerungArtikel Lesen

Innenreinigung und Lieferantenkontrolle Foto: stock.adobe.com / zenturio1st (No. 9217) sup.- Mit einem kritischen Blick auf Wohnbereich und Einrichtung lassen sich oft schon einige Kostenfallen beim häuslichen Energieverbrauch erkennen. So können beispielsweise Heizkörper, die von Möbeln verstellt sind, sowie undichte bzw. unzureichend verglaste Fenster den Wärmebedarf deutlich in die Höhe treiben. Dass sich das Beheizen ungenutzter Räume oder das Dauerlüften mitArtikel Lesen

Überwachung der Verrechnungsabläufe sup.- Heizungsbesitzer, die Wert auf optimale Energieeffizienz und möglichst geringe Emissionen legen, bekommen durch ein neues Qualitätsprädikat größeren Spielraum. Das „RAL-Gütezeichen CO2-kompensierte Energieprodukte“ eröffnet die Chance, bei der eigenen Wärmeversorgung den Schalter auf CO2-Neutralität zu stellen. Wer Brennstoffe mit dieser Kennzeichnung nutzt, beteiligt sich nämlich aktiv an der Reduzierung der weltweiten Schadstoffemissionen. Das Prinzip: Für jede TonneArtikel Lesen

Energetisch effizient und zukunftssicher Foto: stock.adobe.com / MQ-Illustrations (No. 9216) sup.- Energie-Experten bezeichnen die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) als „das effizienteste Prinzip zur energetischen Nutzung von Brennstoffen, gleich ob fossil oder erneuerbar“. Diese Bewertung der EnergieAgentur.NRW hat einen Hintergrund, der auch für Laien leicht nachvollziehbar ist: Weil KWK-Anlagen vor Ort gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen können, entfallen sowohl die Übertragungsverluste als auchArtikel Lesen

Förderung der Modernisierung weiterhin möglich sup.- Gute Nachrichten für verunsicherte Hausbesitzer: Das am 1. November 2020 in Kraft getretene Gebäudeenergiegesetz (GEG) sieht entgegen bisweilen anderslautender Meldungen kein Verbot von Ölheizungen vor. Sie dürfen auch künftig betrieben und modernisiert werden. Lediglich bei einer Neuinstallation ab dem Jahr 2025 ist auf die Bestimmungen zur zusätzlichen Integration erneuerbarer Energien in die Gebäudetechnik zuArtikel Lesen

Strenge Überwachung durch neutrale Prüfstellen Foto: stock.adobe.com / Elnur (No. 9213) sup.- Auch im Alltag gibt es inzwischen Gelegenheiten, zur Unterstützung des Klimaschutzes den persönlichen CO2-Fußabdruck durch eine freiwillige Kompensation zu reduzieren. Damit sind Maßnahmen gemeint, mit denen sich die klimawirksamen Emissionen, die unser Handeln verursacht, im Rahmen einer parallelen Emissionsminderung in gleicher Höhe neutralisieren lassen. Dies geschieht durch dieArtikel Lesen

Verunsicherung durch widersprüchliche Medienberichte Foto: stock.adobe.com / MQ-Illustrations (No. 9210) sup.- Welche Rolle wird die Wärme-Energie Öl bei künftigen Heizungsmodernisierungen noch spielen? Gar keine, fürchten manche Hausbesitzer, die sich in letzter Zeit zunehmend von widersprüchlichen oder unvollständigen Medienberichten verunsichert fühlen. Danach scheint das am 1. November 2020 in Kraft getretene Gebäudeenergiegesetz (GEG) die Neuinstallation einer Ölheizung schon in wenigen JahrenArtikel Lesen

Prüfstellen kontrollieren alle Verrechnungsvorgänge sup.- Das Heizen in der kälteren Jahreszeit ist einer der Hauptverursacher der klimaschädlichen Treibhausgasemissionen. Aber ein Verzicht auf die häusliche Wärmeversorgung ist in unseren Breitengraden natürlich keine Option. Es gibt jedoch mittlerweile die Möglichkeit, den Energieverbrauch eines Heizkessels auf „CO2-neutral“ umzustellen. Der dafür erforderliche Schalter befindet sich natürlich nicht am Kessel, sondern er besteht in derArtikel Lesen

Neue Trends beim Klimaschutz in Betrieben Foto: stock.adobe.com / ty (No. 9209) sup.- Erst die Corona-Krise hat in zahlreichen Unternehmen die Erkenntnis reifen lassen, dass nicht jedes Meeting die Anwesenheit aller Teilnehmer an einem Ort erfordert. Home-Office und Online-Besprechungen per Telefon- oder Videokonferenz gehören jetzt auch dort zum betrieblichen Alltag, wo das virtuelle Miteinander bisher eher verpönt war. Nicht zuletztArtikel Lesen

Bei Wärmebrennstoffen auf Kompensation achten sup.- Die Menge an klimaschädlichen Emissionen, die ein Mensch jährlich verursacht, wird als sein persönlicher CO2-Fußabdruck bezeichnet. In Deutschland liegt dieser Wert bei rund 11,6 Tonnen pro Person, mehr als der weltweite Durchschnitt. Die Klimaschutzpläne der Bundesregierung sehen bis 2050 eine Reduzierung der Pro-Kopf-Bilanz auf weniger als eine Tonne vor. Das erfordert schon jetzt undArtikel Lesen

Lager- und Liefertechnik für Heizöl als Basis Foto: stock.adobe.com / Kara (No. 9206) sup.- Flüssige und deshalb leicht transportable Energien wie Heizöl haben sich seit Langem als sichere Lösung für die Wärmeversorgung in Wohngebäuden bewährt. Der große Vorteil: Unabhängig vom Standort ist eine jederzeitige Belieferung per Tankwagen gewährleistet, auch in Regionen ohne Anschluss an lange Leitungsnetze. Nach Angaben von Energie-ExpertenArtikel Lesen

CO2-Kompensation der Heizenergie Foto: stock.adobe.com / kishivan (No. 9203) sup.- Wer aktiv zum Klimaschutz beitragen möchte, kann damit jederzeit in seinem eigenen Haushalt beginnen. Zahlreiche Möglichkeiten, im privaten Umfeld Energie einzusparen, haben sich längst bewährt und werden vielfach genutzt. Das beginnt beim bewussten Umgang mit Licht oder Wärme in den Räumen und umfasst auch aufwändige Maßnahmen wie eine Fassadendämmung oderArtikel Lesen