Verbraucherschutz durch RAL-Gütezeichen Foto: stock.adobe.com / alexlmx (No. 9248) sup.- RAL-Gütezeichen spielen eine wichtige Rolle beim Erwerb von Waren oder Dienstleistungen. Besonders dort, wo der Käufer keine Chance zur eigenen Qualitätskontrolle hat, bieten sie Orientierungshilfe und Vergleichsmöglichkeiten. Ein aktuelles Beispiel betrifft Heizungsbesitzer, die für die Wärmeerzeugung in ihrem Haus einen CO2-neutralen Brennstoff nutzen möchten. Diese relativ neue Produktgruppe im SortimentArtikel Lesen

Regelungstechnik und Energielieferungen sup.- Energieeinsparung, Schadstoffvermeidung, Bedienkomfort: Das sind heute selbstverständliche Anforderungen an ein zeitgemäßes Heizungskonzept. Moderne Wärmeerzeuger werden diesen Ansprüchen durch intelligente Regelungstechnik und optimal ausgereizte Effizienz gerecht. Schon im Sinne der Heizkostenkontrolle sollte deshalb eine regelmäßige Wartung der Hightech-Anlagen inklusive der Überprüfung aller Einstellungen selbstverständlich sein. Falsche Eingabewerte oder Zeitprogramme könnten den Einspareffekt hochwertiger Heiztechnik wieder aufheben. EineArtikel Lesen

So funktioniert die private CO2-Kompensation Foto: stock.adobe.com / Blue Planet Studio (No. 9245) sup.- Lassen sich Solarparks oder Windkraftanlagen in weit entfernten Regionen dieser Welt für eine saubere Energieversorgung in deutschen Gebäuden nutzen? Auch wenn es unwahrscheinlich klingt: Solche Projekte zur regenerativen Stromgewinnung z. B. in Asien oder Afrika können durchaus einen Einfluss auf unseren privaten CO2-Fußabdruck haben. Natürlich nichtArtikel Lesen

Ausgleich durch weltweite Klimaschutzprojekte sup.- Umweltbelastungen und Klimawandel lassen sich nicht durch Landesgrenzen aufhalten. Umgekehrt haben nicht nur die schädlichen Treibhausgasemissionen, sondern auch Maßnahmen zu deren Verringerung und Vermeidung globale Auswirkungen. „Daher lassen sich Emissionen, die an einer Stelle verursacht wurden, auch durch Einsparung an einer anderen, weit entfernten Stelle ausgleichen“, erklärt das Umweltbundesamt (UBA). Dies eröffnet die Chance zurArtikel Lesen

Qualitätskontrolle aller Ausgleichsberechnungen Foto: stock.adobe.com / Olivier Le Moal (No. 9244) sup.- Unternehmen und Gewerbebetriebe können ihren CO2-Fußabdruck nicht nur durch die Optimierung interner Betriebsabläufe reduzieren. Je umfangreicher Rohstoffe oder Vorprodukte von externen Zulieferern bezogen werden, desto wichtiger ist es, auch dort auf die bestmögliche Energieeffizienz und Emissionsminderung zu achten. Häufig bleiben dabei allerdings ausgerechnet jene Zulieferungen unberücksichtigt, die nahezuArtikel Lesen

Sicherheit durch überwachte Kompetenz Foto: stock.adobe.com / Tanja Esser (No. 9241) sup.- Moderne Ölbrennwertheizungen bieten heute höchsten Wärmekomfort mit sämtlichen Regelmöglichkeiten, die für wohnliches Heizen erforderlich sind. Auch die zeitgemäßen Öltanks aus Kunststoff haben längst nichts mehr mit den stählernen und korrosionsgefährdeten Behältern früherer Tage zu tun. Trotzdem müssen die Besitzer einer Ölheizung natürlich alle Vorsichtsmaßnahmen und Betreiberpflichten beachten, umArtikel Lesen

Unangemeldete Kontrollen der Tankwagen-Technik sup.- Unzureichend oder zu selten gewartete Heizkessel können die Wärmeleistung erheblich beeinträchtigen. Das gilt auch, wenn beispielsweise Ablagerungen in Heizöltanks lange unentdeckt bleiben. Darüber hinaus gibt es noch einen weiteren technischen Bereich, der aufgrund mangelhafter Inspektionen die Heizkosten negativ beeinflussen kann: die Mess- und Abgabevorrichtungen der Tankwagen, die Brennstoffe wie Heizöl oder Flüssiggas zum Verbraucher transportieren.Artikel Lesen

Gütegemeinschaft Energiehandel arbeitet CO2-neutral Foto: stock.adobe.com / bluedesign (No. 9238) sup.- Damit eine fossile Wärmeenergie wie Heizöl als „CO2-neutral“ angeboten werden darf, muss der Energiehändler eine so genannte CO2-Kompensation unter strengen qualitativen Anforderungen durchführen. Das bedeutet, dass er durch den Erwerb von Zertifikaten internationale Klimaschutzprojekte ermöglicht, mit denen die Emissionen aus der Nutzung der Brennstoffe vollständig ausgeglichen werden. Es liegtArtikel Lesen

Großes Wirtschaftspotenzial durch synthetische Energien Foto: stock.adobe.com / Zffoto (No. 9237) sup.- Sind flüssige Energieträger immer noch ein zukunftsfähiges Konzept für Mobilität und Wärmeversorgung? Oder läuft die Daseinsberechtigung dieser per Tankwagen bzw. Güterwaggon transportablen Kraft- und Brennstoffe in absehbarer Zeit ab? Auf diese Fragen haben weltweite Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung in den letzten Jahren eine eindeutige Antwort gegeben: HerkömmlicheArtikel Lesen

Beim Klimaschutz auf Nummer sicher gehen sup.- Die Beheizung von Wohngebäuden ist eine der maßgeblichen Ursachen für klimaschädliche Treibhausgasemissionen. Über wirksame Gegenmaßnahmen wie die Integration erneuerbarer Energien sind die meisten Hausbesitzer zwar informiert, trotzdem setzen sich z. B. Wärmepumpen oder Solaranlagen noch immer zu zögerlich durch. Umso wichtiger ist es, dass eine bisher eher unbekannte Methode der Emissionsminderung zur gängigenArtikel Lesen

Jahres-Reduktionsziel für Emissionen verfehlt Foto: stock.adobe.com / Olivier Le Moal (No. 9234) sup.- Deutschland soll den Treibhausgasausstoß bis zum Jahr 2030 im Vergleich zu 1990 um 55 Prozent reduzieren. Bis 2050 gilt dann sogar die vollständige Treibhausgasneutralität als Ziel. Diese ehrgeizigen Vorgaben aus dem Bundes-Klimaschutzgesetz haben durch die Pandemie unerwartete Schützenhilfe erhalten. Wie Bundesumweltministerin Svenja Schulze auf Basis der aktuellenArtikel Lesen

Wie sich die Wohnnebenkosten senken lassen Foto: stock.adobe.com / DOC RABE Media (No. 9231) sup.- Sind wir als Energieverbraucher der immer wieder rotierenden Heizkostenschraube völlig machtlos ausgeliefert? Nein, denn zumindest ein Teil der Preisfaktoren bei der häuslichen Wärmeerzeugung lässt sich durchaus beeinflussen. Manchmal ist es sogar möglich, eine nach oben tendierende Kostenentwicklung durch eigene Initiative in der Richtung umzukehren. Einspar-TippsArtikel Lesen

Berechnung der Minderungszertifikate wird überwacht sup.- Was bedeutet es, wenn ein Hausbesitzer „CO2-neutrales Heizöl“ bestellt? Entsteht nicht bei jeder Verbrennung CO2? Richtig, aber diese Emissionen lassen sich kompensieren, wenn sich dafür an anderer Stelle durch zertifizierte Klimaschutzprojekte eine Emissionsreduzierung in adäquater Höhe ergibt. Dass für die gekaufte Wärmeenergie solch ein Ausgleich durchgeführt wurde, belegt das “ RAL-Gütezeichen CO2-kompensierte Energieprodukte“. DiesesArtikel Lesen

Experten überwachen Energie-Lieferanten Abbildung: BMVI (No. 9230) sup.- „Der weltweite Handel mit gefährlichen Gütern hat einen großen Umfang erreicht und nimmt ständig zu“, meldet das Bundesverkehrsministerium: „Allein in der Bundesrepublik Deutschland werden jährlich über 300 Millionen Tonnen Gefahrgüter befördert.“ Aber hat auch unser Betrieb mit Gefahrguttransporten zu tun? Viele Unternehmen, die nicht gerade chemische Rohstoffe benötigen oder etwa Sondermüll entsorgenArtikel Lesen

Hohe Heizkosten können viele Ursachen haben sup.- Erst die jährliche Nebenkostenabrechnung des Vermieters bzw. des Energieversorgers offenbart zahlreichen Verbrauchern, wie teuer sie die abgelaufene Heizsaison zu stehen kommt. Fallen die Forderungen unerwartet hoch aus, ist es oft zu spät, die genaue Ursache zu ermitteln. Wenn sich am Verbrauchsverhalten nichts geändert hat und auch die Energiepreisentwicklung berücksichtigt wurde, könnte der GrundArtikel Lesen

UBA-Rechner hilft bei Reduzierung des CO2-Fußabdrucks Foto: stock.adobe.com / J.M. Image Factory (No. 9227) sup.- Kurzarbeit in vielen Betrieben, Homeoffice statt Berufsverkehr und ein drastischer Einbruch bei den Urlaubsreisen: Es ist keine Überraschung, dass die Entwicklungskurve der Treibhausgasemissionen im Corona-Jahr 2020 erstmals wieder nach unten zeigte. Nach Berechnungen des UN-Umweltprogramms (UNEP), das jetzt seinen aktuellen „Emissions Gap Report“ vorgelegt hat,Artikel Lesen