Im Alter den Durchblick bewahren Grafik: Supress sup.- Der Arm wird immer weiter ausgestreckt, um die Zeitung, das Buch oder die Restaurant-Karte lesen zu können – ein bekanntes Phänomen, das meistens im Alter zwischen 40 und 50 Jahren beginnt. Diese Zeichen für Alterssichtigkeit weisen auf eine ganz normale Veränderung der Augenlinse hin, die sich mit zunehmenden Jahren verhärtet, wodurch dieArtikel Lesen

Dramatischer Anstieg der Betroffenen Grafik: Supress sup.- Blinde und sehbehinderte Menschen werden in Deutschland nicht gezählt. Das ist fatal: Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) fordert deshalb seit vielen Jahren empirisch erhobenes Zahlenmaterial zur Verbesserung der Versorgungssituation der Betroffenen. Für Dänemark, Finnland, Großbritannien, Irland, Island, Italien und die Niederlande liegen solche Erhebungen seit Jahren vor. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO)Artikel Lesen

Versorgungslücken in Seniorenheimen Foto: Fotolia sup.- Gutes Sehen ist eine wesentliche Basis, damit Menschen auch im Alter ein möglichst aktives, selbständiges Leben führen können. In vielen Senioren-Einrichtungen gibt es jedoch erhebliche Versorgungslücken, die Altersblindheit begünstigen. Häufig fehlt einfach nur eine passende Sehhilfe, um Abhilfe zu schaffen. „Basierend auf Studien aus anderen Industrienationen müssen wir von einem hohen Anteil unerkannter SehbehinderungenArtikel Lesen

Netzhauterkrankungen frühzeitig diagnostizieren sup.- In Deutschland sind derzeit rund sechs Mio. Typ-2-Diabetiker diagnostiziert worden. Hinzu kommt laut Angaben des Deutschen Diabetes-Zentrums bei Menschen im Alter zwischen 55 und 74 Jahren eine Dunkelziffer von unerkannten Diabetikern in Höhe von über acht Prozent. Eine häufige Folgeerkrankung von chronisch erhöhten Blutzuckerwerten sind Netzhauterkrankungen wie die diabetische Retinopathie (DR), die sich im Anfangsstadium allerdingsArtikel Lesen

Unerkannte Augenerkrankungen bei Senioren Foto: Fotolia (No. 5162) sup.- Unsicheres Gehen, Angst vor Bewegung, Stürze, zunehmendes Desinteresse an der morgendlichen Zeitungslektüre bis hin zu sozialem Rückzug und Lethargie – solche Anzeichen werden bei älteren Menschen häufig für das Indiz einer beginnenden Demenz-Erkrankung gehalten. Sowohl den Betroffenen als auch dem familiären Umfeld bleibt oft verborgen, dass die eigentliche Ursache für dieseArtikel Lesen

Machen Sie den Test! Grafik: Supress (No. 5128) sup.- Trotz Lesebrille fällt die morgendliche Zeitungslektüre schwer, die SMS auf dem Handy ist kaum lesbar oder der Bedarf an Lichtquellen ist erhöht. Derartige Einschränkungen können ein Indiz für eine weit verbreitete Augenerkrankung sein, die oft erst sehr spät diagnostiziert wird: die altersabhängige Makula-Degeneration (AMD), die ab dem 50. Lebensjahr auftreten kann.Artikel Lesen

Machen Sie den Test! Grafik: Supress (No. 5128) sup.- Trotz Lesebrille fällt die morgendliche Zeitungslektüre schwer, die SMS auf dem Handy ist kaum lesbar oder der Bedarf an Lichtquellen ist erhöht. Derartige Einschränkungen können ein Indiz für eine weit verbreitete Augenerkrankung sein, die oft erst sehr spät diagnostiziert wird: die altersabhängige Makula-Degeneration (AMD), die ab dem 50. Lebensjahr auftreten kann.Artikel Lesen