Kennzeichnungspflicht fördert Nachhaltigkeits-Zertifizierung Grafik: Supress (No. 5705) sup.- Etwa 33 Prozent des Palmöl-Verbrauchs in Deutschland von jährlich rund 1,8 Mio. Tonnen werden für die Produktion von Nahrungsmitteln verwendet. Weltweit spielt hingegen der Einsatz von Palmöl in Nahrungsmitteln mit knapp 70 Prozent die größte Rolle. Auf dem deutschen Markt finden Verbraucher die Zutat Palmöl vor allem in Margarine, Brot- und Backwaren,Artikel Lesen

Biokraftstoffe auf Pflanzenbasis verzichtbar Grafik: Supress (No. 5680) sup.- Ölpalmen sind äußerst effiziente fettliefernde Nutzpflanzen. Dennoch steht Palmöl seit vielen Jahren in der Kritik, weil für die Plantagen Regenwald geopfert wird und Monokulturen die biologische Vielfalt gefährden. Im Auftrag der Umweltschutzorganisation WWF hat die Beratungsfirma Agripol eine aktuelle Analyse zu den Aspekten Substitution, Konsum und Umweltfolgen von Palmöl erstellt. WeltweitArtikel Lesen

Vergleich der Ertrag-pro-Fläche-Bilanz Grafik: Supress (No. 5667) sup.- „Der simple Austausch von Palmöl durch andere Pflanzenöle löst die Probleme nicht, sondern kann sie sogar verschlimmern“, so lautet das Fazit der WWF-Studienleiterin Ilka Petersen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der Beratungsfirma Agripol im Auftrag der Umweltschutzorganisation WWF (World Wide Fund For Nature). Der bereits herrschende Umwandlungsdruck auf natürliche Flächen wieArtikel Lesen

Umweltorganisationen sehen Markenhersteller in der Pflicht Foto: Fotolia / ThKatz (No. 5654) sup.- Einen Verzicht auf Produkte mit Palmöl zu fordern, halten namhafte Umweltorganisationen wie Greenpeace oder der WWF weder für realistisch noch für zielführend. Äußerst sinnvoll ist hingegen die Forderung, dass alle Beteiligten der Palmöl-Lieferkette entschieden dazu beitragen müssen, die öko-sozialen Kriterien für einen nachhaltigen Anbau zu forcieren. InArtikel Lesen

Energiegenossenschaft Rhein-Ruhr warnt vor den Folgen des Raubbaus Silke Jansen, Klimaexpertin der EGRR, warnt vor den Folgen des Raubbaus an Tropenwäldern. (Bildquelle: EGRR) In den vergangenen 30 Jahren wurde über die Hälfte des weltweiten tropischen Regenwaldes vernichtet. Dies entspricht rund neun Millionen Quadratkilometern Fläche. Anlässlich des Internationalen Tages der Tropenwälder am 14. September erklärt Silke Jansen, Klimaexpertin der bundesweit aktivenArtikel Lesen

EGRR informiert, welche Maßnahmen Verbraucher ergreifen sollten, um die Umwelt zu schonen Gerfried Bohlen von der EGRR erklärt, was Verbraucher tun sollten, um die Umwelt zu schonen. (Bildquelle: Vanessa Leißring) Seit Montag, 8. August, lebt die Menschheit erneut auf Kosten des Planeten – dies ergab eine Berechnung der Naturschutzorganisation WWF. Der Welterschöpfungstag 2016 ist im Vergleich zum Vorjahr fünf TageArtikel Lesen

Mit neuer Kollektion von WWF-Plüschtieren vereint Gameworld.de Umweltschutz und Schmusetrieb Ihr Schmusetier und unsere Umwelt gleichzeitig liebhaben können Kinder, die einen Gefährten aus der WWF-Plüschspielwaren-Kollektion zum Freund nehmen. Beim Kauf eines streichelweichen Begleiters fließt ein Teil des Betrags in die Arbeit des World Wide Fund For Nature. Gameworld.de bietet ab jetzt die neue Kollektion 2016 an. Friedliche Fischotter und nachtmüdeArtikel Lesen

Limitierte Sticker-Edition mit einem neuen LINE FRIENDS-Charakter und ein Special Earth Pin unterstützen den WWF gemeinsam mit Apple Berlin – 15. April 2016 – Die LINE Messenger App sowie das Casual Puzzle-Spiel LINE: Disney Tsum Tsum sind Teil der heute startenden „Apps for Earth“-Initiative von Apple. Im Rahmen des Earth Day und mit dem Ziel, eine Zukunft zu ermöglichen, inArtikel Lesen

(Mynewsdesk) Norwegen verfügt über eine lange Fischereitradition und arbeitet kontinuierlich an einem soliden, wissenschaftsbasiertem Fischereimanagement. Die Verbindung von Verantwortung für die Umwelt und wirtschaftlich nachhaltigen Fischereien zeigt, dass das norwegische Management-Modell erfolgreich ist. Angesichts des jüngsten Berichts von Greenpeace möchte das Norwegian Seafood Council noch einmal die Tatsache betonen, dass Nachhaltigkeit in norwegischen Fischereien höchste Priorität hat. Das MSC-Siegel (MarineArtikel Lesen

Marktanteil bereits bei 70 Prozent Grafik: Supress sup.- Palmöl schneidet bei der Ertrag pro Fläche-Bilanz verglichen mit anderen Pflanzenölen mit Abstand am besten ab. „Angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung mit sich verändernden Konsummustern und des wachsenden Bedarfs an agrarischen Rohstoffen ist Palmöl auf den begrenzten Anbauflächen kaum noch wegzudenken“, bestätigt Irene Knoke vom Südwind Institut für Ökonomie und Ökumene, Mitautorin derArtikel Lesen

Berlin, 25. November 2015 – Der WWF (World Wide Fund For Nature), eine der größten und erfahrensten Naturschutzorganisationen der Welt, vertraut ab sofort auf die E-Mail- und Omnichannel-Marketing-Plattform optivo® broadmail sowie das Consulting von optivo. Ziel der Zusammenarbeit ist eine effektive Weiterentwicklung der Kommunikations- und Spendenaktivitäten im E-Mail-Kanal. Der WWF Deutschland hat sich für optivo entschieden, um sein E-Mail-Marketing zentralArtikel Lesen

Nachhaltig zertifiziertes Pflanzenfett gewinnt an Bedeutung Foto: Fotolia / dolphfyn sup.- Beim Import von Palmöl achten deutsche Firmen bzw. Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland immer häufiger auf Herkunft und umweltgerechten Anbau des Pflanzenrohstoffs. Nach einer Studie der Umweltschutzorganisation WWF (WWF Palmöl-Scorecard 2015) nutzen mittlerweile mehr als 50 Prozent der befragten Unternehmen (insgesamt 200) zumindest teilweise zertifiziertes Palmöl. 62 dieser FirmenArtikel Lesen

Konsumenten können treibende Kraft sein Foto: Fotolia / Fotofreundin sup.- Aufgrund seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ist Palmöl aus vielen Produkten nicht mehr wegzudenken. Das gilt beispielsweise für Backwaren, Fertigprodukte, Süßigkeiten und Suppen, aber auch für zahlreiche Kosmetik-, Wasch- und Reinigungsmittel. Dieses Pflanzenöl ist aufgrund seiner sehr guten Verarbeitungsqualitäten sowie der hohen Ertragseffizienz realistisch betrachtet nicht ersetzbar. „Die Pflanze ist dreimal soArtikel Lesen

Ökonomisch und ökologisch kontraproduktiv Foto: Fotolia/Ellen Ebenau sup.- Gut gemeint, aber nicht realistisch, außerdem unter ökonomischen wie ökologischen Gesichtspunkten kontraproduktiv: Immer wieder tauchen im Web Empfehlungen auf, dass Verbraucher zum Schutz des Regenwaldes auf Produkte, die Palmöl enthalten, besser verzichten sollten. Die moderne Vielfalt an Lebensmitteln ist jedoch ohne den Zusatz von Palmöl nicht denkbar: Palmöl verbessert die Geschmeidigkeit, dieArtikel Lesen

WWF fordert weiterführende Verpflichtungen Foto: Fotolia sup.- Die Mindeststandards für den Anbau von Palmöl, deren Kriterien vom „Runden Tisch für Nachhaltiges Palmöl“ (RSPO) im April 2013 überarbeitet wurden, gehen dem WWF nach wie vor nicht weit genug. Der WWF, eine der größten internationalen Naturschutzorganisationen der Welt, fordert deshalb alle Palmöl beziehende Unternehmen dazu auf, gegenüber ihren Lieferanten weiterführende Verpflichtungen umzusetzen.Artikel Lesen