Manipulierte Bewertungen und Fake-Shops Foto: Fotolia / kebox (No. 5724) sup.- So viele zufriedene Kunden? Da kann man doch nichts falsch machen! Für rund drei Viertel aller Online-Shopper spielen die Produktbewertungen im Netz eine Rolle bei ihrer Kaufentscheidung. Laut einer repräsentativen Studie des Digitalverbands Bitcom hält ein Drittel der Befragten die Urteile anderer User sogar für ebenso wertvoll wie dieArtikel Lesen

Mehrzahl der Verbraucher setzt auf bewährte Namen Grafik: Supress (No. 5712) sup.- Qualitätsansprüche und positive Erfahrungswerte sind die wesentlichen Motive, die einen Verbraucher zu bekannten Markennamen greifen lassen. Das hat eine repräsentative Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers AG (PwC) ergeben. Danach entscheiden sich 66 Prozent der Bundesbürger für ein Markenprodukt, weil sie von dessen Qualität überzeugt sind. Der wichtigste Grund fürArtikel Lesen

Ermittlungen ohne effektive Kontrollinstanz Foto: Fotolia / kamasigns sup.- Jahr für Jahr zieht das Bundeskartellamt eine erfolgreiche Bilanz seiner Arbeit und verweist als Beleg für die amtliche Durchschlagskraft auf verhängte Bußgelder im hohen Millionenbereich. Im bisherigen Rekordjahr 2014 wurde dabei sogar die Milliarden-Marke überschritten. Diese empfindlichen Strafen für Hersteller oder Handelsunternehmen stammen fast ausschließlich aus dem Behördenschwerpunkt „Kartellverfolgung“. Gemeint istArtikel Lesen

Wie die Spritpreis-Apps zu weniger Wettbewerb führen Foto: Fotolia / Gina Sanders sup.- Preisdifferenzen und Preisschwankungen an den Tankstellen sollten leichter zu erkennen, günstige Angebote schneller zu finden sein. Das waren die wichtigsten Gründe für die Einrichtung der so genannten Markttransparenzstelle für Kraftstoffe im Jahr 2013. Das Bundeskartellamt wollte mit dieser Institution jeden Autofahrer gewissermaßen in Echtzeit über die aktuelleArtikel Lesen

Keine Chance für Fachgeschäfte? Grafik: Supress sup.- Der Online-Handel boomt: Für 2015 erwartet der Handelsverband Deutschland (HDE) bei den so genannten E-Commerce-Umsätzen mit Endverbrauchern ein Volumen von rund 43,6 Mrd. Euro, ein Plus von zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zum Vergleich: Im Jahr 2005 waren es lediglich 13,8 Mrd. Euro, die beim Verkauf über das Netz umgesetzt wurden. Die KehrseiteArtikel Lesen

Eingriff in die Vertriebsgestaltung der Markenhersteller Foto: Fotolia / kasto sup.- „Gute Nachrichten für die Verbraucher“, jubelt die Presse nahezu einstimmig. Gemeint ist die aktuelle Entscheidung des Bundeskartellamtes, die Vertriebspolitik von Markenherstellern an entscheidender Stelle zu reglementieren. Einem Laufschuh-Produzenten wurde in einem Pilot-Verfahren auferlegt, bestimmte, bisher bewusst vermiedene Online-Vertriebswege zu nutzen. Der Hersteller hatte seine Vertragshändler nach strengen Qualitätskriterien ausgewähltArtikel Lesen

Vertrauensbonus aus Jahrzehnten Foto: Fotolia sup.- „Hier ist alles super“ singen die Figuren im erfolgreichen Lego-Spielfilm und verpassen damit jedem Kinobesucher einen Song-Ohrwurm. Tatsächlich ist das Attribut „super“ eine zutreffende Beschreibung für die aktuelle Geschäftsentwicklung bei dem dänischen Spielzeughersteller. Lego ist im Jahr 2015 erstmals die stärkste Marke der Welt und übernimmt damit eine Position, die jahrelang von Ferrari verteidigtArtikel Lesen

Wir werden zu Multichannel-Konsumenten Grafik: Supress sup.- Vom Shopping-Bummel zum „kanalübergreifenden“ Einkaufserlebnis: Wenn man den Trendmeldungen von Wirtschaftsexperten glauben darf, wird das Reich von König Kunde in den kommenden Jahren immer größer und vielfältiger. Der Einkaufsvorgang spielt sich nämlich auf einer wachsenden Zahl unterschiedlicher Vertriebskanäle ab, zwischen denen der Konsument auswählen kann. Wir werden also alle zu so genannten Multichannel-Konsumenten,Artikel Lesen

Angebotsvielfalt in Gefahr Foto: Fotolia (No. 5090) sup.- Ist der Kunde in Deutschland wirklich König? Eigentlich sollte sich in der freien Marktwirtschaft jeder Verbraucher souverän für ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung, für den bevorzugten Anbieter und auch für die gewünschte Preiskategorie entscheiden können. Diese Freiheit ist jedoch bedroht, wenn staatliche Vorgaben das Kaufverhalten in bestimmte Richtungen lenken wollen. EineArtikel Lesen