Kritiker bezweifeln Rechtsstaatlichkeit der Verfahren Foto: Fotolia / kwarner (No. 5687) sup.- Erstaunlich viele Kartellrechtsverfahren enden mit einer so genannten einvernehmlichen Einigung. Unerlaubte Absprachen oder andere Vergehen werden dann seitens der beschuldigten Unternehmen eingeräumt, Bußgelder in astronomischer Größenordnung akzeptiert und bezahlt. Aber wie rechtsstaatlich ist dieses amtliche Prozedere tatsächlich? Oder anders gefragt: Geht im gegenwärtigen deutschen Kartellrecht wirklich alles mitArtikel Lesen

Für weniger Geld oft noch weniger Leistung Foto: Fotolia / Robert Kneschke (No. 5599) sup.- Schnäppchenjäger sind eine Spezies mit eindeutigen Verhaltensmustern. Immer auf der Lauer nach Billig-Angeboten, wittern sie mit sicherer Spürnase die Rabatt-Aktionen in Supermärkten, Discountern und Einkaufszentren. Und weil die Händler dies wissen, sind die unübersehbaren Prozentangaben für die Preisnachlässe regelmäßiger Bestandteil von Anzeigen, Prospekten und anderenArtikel Lesen

Im Würgegriff von Produktpiraten und Wettbewerbshütern Foto: Fotolia sup.- Wer ein renommiertes Markenprodukt kauft, erwartet Qualität. Langlebige Materialien, eine kontrollierte Fertigung sowie konsequente Kundenorientierung rechtfertigen aus Verbrauchersicht dann auch einen höheren Preis. Ärgerlich ist es, wenn sich das Produkt als gefälscht erweist und für den Preis keinerlei angemessene Gegenleistung erbracht wird. Dies geschieht derzeit immer häufiger durch die Flut anArtikel Lesen

Wettbewerbshüter verhindern Kundenorientierung Foto: Fotolia (No. 5073) sup.- „Das haben wir schon immer so gemacht!“ Diese Antwort eines Herstellers bzw. Händlers auf Kunden-Rückfragen oder Reklamationen war noch nie besonders vertrauensbildend. Verbraucher möchten ernst genommen werden und messen dem Umfang, der Qualität und der regelmäßigen Optimierung von Service-Leistungen eine immer größere Bedeutung bei. Mit einem schlichten „weiter so“ oder dem AufwärmenArtikel Lesen