In Kliniken, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen droht die Lage zu eskalieren. Keime, welche resistent werden bedrohen die Gesundheit aller. HygieneApp – digitales Hygienemanagement Direkt zur HygieneApp Webseite Die gesetzlichen Vorgaben besagen, dass eine lückenlose Hygiene-Dokumentation geführt werden muss. Was bedeutet das im Moment genau? Es werden beispielsweise Excel-Listen geführt und dort per Unterschrift vermerkt, dass eine Aufgabe erledigt wurde und werArtikel Lesen

Nach dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft bestanden in Deutschland im Jahre 2005 430 Millionen Versicherungsverträge. Ein großer Teil dieser Versicherungen bringt jedoch nur den Versicherungen Geld – die Versicherten sehen wenig von der Leistung. Das Onlineportal http://www.tariftipp.org hat die wichtigsten Versicherungen durchleuchtet und eine Liste von 8 Versicherungen erstellt, die weit verbreitet, jedoch unnötig sind. 1) Handyversicherung: Die weit verbreiteteArtikel Lesen

Qualitätsbewusstsein schützt vor Imitaten Grafik: Supress sup.- Erst kommt die Enttäuschung, dann die Erkenntnis: Das war ja gar kein echtes Markenprodukt, wofür ich mein Geld ausgegeben habe. Ob Kleidung, Kosmetika, Elektronik oder andere Warengattungen – wer auf Plagiate hereinfällt, kann auf Qualitätskriterien wie z. B. Langlebigkeit, Funktionalität oder Schadstofffreiheit nicht zählen. Und wenn es auf Service- oder Garantieleistungen ankommt, dannArtikel Lesen

Eine Information des Deutschen Verbraucherschutzrings e.V. Logo DVS 4. Mai 2016. Das Landgericht (LG) Köln hat die Rechtswidrigkeit zweier Lufthansa-Klauseln bestätigt; die Lufthansa darf diese nicht weiter verwenden (Az. 26 O 435/15). Kunden, die durch diese Klauseln Umbuchungsgebühren oder erhöhte Flugpreise bezahlten, könnten diese nun zurückfordern, so der Deutsche Verbraucherschutzring e.V. (DVS). In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Lufthansa hießArtikel Lesen

Eine Information des Deutschen Verbraucherschutzrings e.V. (DVS) Deutscher Verbraucherschutzring e.V. 3. Februar 2016. Am 21. Juni 2016 könnte das Widerrufsrecht für Immobilienkredite mit fehlerhafter Beratung aus den Jahren 2002 bis 2010 erlöschen. Der Deutsche Verbraucherschutzring e. V. (DVS) rät daher allen Kreditnehmern eine zügige Überprüfung entsprechender Verträge. Durch die stark gesunkenen Zinsen könnten Verbraucher so enorme Geldsummen einsparen. Am 27.Artikel Lesen

Eine Information des Deutschen Verbraucherschutzrings e.V. (DVS) Deutscher Verbraucherschutzring e.V. 25. Januar 2016. Das Landgericht Nürnberg hat einen Vermittler zur Zahlung von Schadensersatz verurteilt, da er beim Verkauf des „Gold Standard“ der BWF-Stiftung seine Pflichten aus dem Beratungsverhältnis verletzt habe. Wie der Deutsche Verbraucherschutzring e. V. (DVS) mitteilt, habe dieses noch nicht rechtskräftige Urteil Signalwirkung, nicht nur für BWF-Kunden. EsArtikel Lesen

TTIP lässt grüßen … Ein toter Delfin auf dem Meer. (Bildquelle: @ S.Hartmann) Nach einer aktuellen Entscheidung der Welthandelsorganisation (WTO) darf delfintödlicher Thunfisch aus Mexiko nun auch in den USA als „delfinsicher“ verkauft werden. Bisher war diese Bezeichnung dort per Gesetz streng geschützt. Anders als in Deutschland durfte in den USA Thunfisch bisher nur dann als „delfinsicher“ bezeichnet werden, wennArtikel Lesen

TTIP lässt grüßen … Ein toter Delfin auf dem Meer. (Bildquelle: @ S.Hartmann) Nach einer aktuellen Entscheidung der Welthandelsorganisation (WTO) darf delfintödlicher Thunfisch aus Mexiko nun auch in den USA als „delfinsicher“ verkauft werden. Bisher war diese Bezeichnung dort per Gesetz streng geschützt. Anders als in Deutschland durfte in den USA Thunfisch bisher nur dann als „delfinsicher“ bezeichnet werden, wennArtikel Lesen

Köln, 16.10.2015 – In dieser Woche ging das Kölner Fintech-Portal moneymeets als Sieger aus einem zukunftsweisenden Prozess hervor. Hauptstreitpunkt des Verfahrens war das Provisionsabgabeverbot, gegen das moneymeets nach Ansicht des Klägers, eines Versicherungsmaklers, verstoßen würde. Dieser Einschätzung folgte das Landgericht Köln nicht und legte den entscheidenden Punkt des Verfahrens im Sinne von moneymeets aus. Damit hat moneymeets einen wichtigen SiegArtikel Lesen

Überprüfung der Gültigkeit des Testlogos der Stiftung Warentest in der Werbung Bild: Touchicon „Lizenz Check“ Bildnachweis: RAL Sankt Augustin, 16. September 2015 – Verbraucher können ab sofort mit Hilfe ihres Smartphones oder Tablets direkt im Handel überprüfen, ob ein Testurteil der Stif-tung Warentest, mit dem ein Hersteller sein Produkt bewirbt, noch gültig ist. Eine entsprechende Applikation hat jetzt RAL eingeführt,Artikel Lesen

Eine Information des Deutschen Verbraucherschutzrings e.V. (DVS) Der DVS hilft geschädigten Kapitalanlegern 8 Juli 2015. Am 3. Juli 2015 ist das neue Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) in Kraft getreten. Mit diesem Gesetz hat die deutsche Gesetzgebung die europäische Einlagensicherungsrichtlinie in nationales Recht umgesetzt. „Aus einem Gesetz wurden so zwei gemacht, die für Anleger mehr Rechte und für Institute mehr Pflichten bedeuten sollen“,Artikel Lesen

(Bildquelle: Taxi Deutschland eG) Frankfurt, 8.5.2015. Daimler-Tochter Mytaxi rabattiert aktuell Fahrten mit 50 Prozent. Dieter Schlenker, Vorsitzender der Genossenschaft Taxi Deutschland, verurteilt den Preiskampf: „Konzerne wie Daimler mit Tochter Mytaxi sowie Ubertaxi rabattieren mit dem Kalkül, die Tarifpflicht zu kippen. Ist dies erreicht, sind Wucherpreise zu Stoßzeiten die Regel.“ Schlenker: „Die vermeintlich billigen Taxifahrten gaukeln der Bevölkerung vor, Taxifahren könneArtikel Lesen

Zuverlässiger Verbraucherschutz durch überwachte Qualität Zurzeit gibt es rund 130 Gütegemeinschaften mit mehr als 160 RAL Gütezeichen. Bildnachweis: RAL St. Augustin, 23. April 2015 – Verbrauchern fällt es immer schwerer, sich angesichts des ständig wachsenden Angebots für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu entscheiden. Bei der Auswahl helfen zuverlässige Kennzeichnungen, die deshalb in der Verbraucherinformation eine wichtige Rolle spielen. EineArtikel Lesen

Aachen / Berlin, 15. April 2015 – Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) reagiert sehr enttäuscht auf die Einigung des Bundesjustizministers Heiko Maas und Bundesinnenminister de Maiziere auf „Leitlinien zur Einführung einer Speicherpflicht und Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten“ aus dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. „Wir haben gehofft, dass Justizminister Maas stark bleibt und eine anlasslose Datenspeicherung verhindert“ äußert sich BITMiArtikel Lesen

RAL vermeidet Missbrauch bei der Vermarktung von Untersuchungsergebnissen der Stiftung Warentest Sankt Augustin, 17. März 2015 – Die RAL LOGO LIZENZ ist ein noch junger Geschäftsbereich von RAL. Die Stiftung Warentest hat RAL 2013 das Recht zur Lizenzvermarktung ihrer Untersuchungs-ergebnisse übertragen und mit der Verfolgung und Ahndung ver-tragswidriger und missbräuchlicher Verwendung ihres Logos beauf-tragt. Hauptziel ist es, den Verbraucher vorArtikel Lesen