Pilze sind allgegenwärtig und spielen eine entscheidende Rolle in Ökosystemen. Sie zersetzen organisches Material oder recyceln Nährstoffe. Bislang sind rund 150.000 Pilzarten bekannt, Schätzungen gehen aber von bis zu 3,8 Millionen Arten aus Lichtmikroskopische Bilder des Hefepilzes Candida albicans (DSM 1386); Quelle: DSMZ Welche Herausforderungen die Katalogisierung dieser Pilzvielfalt beinhaltet und welche Umsetzungsstrategien und zukünftigen Konzepte es gibt, hat einArtikel Lesen

Weltstars unter sich: Forensik meets Biodiversität Dr. Mark Benecke besucht die DSMZ in Braunschweig Der Kölner Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke besuchte das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH auf dem Science Campus Braunschweig-Süd. Der Spezialist für forensische Entomologie (Insektenkunde) ist seit vielen Jahren in Kontakt mit den Forschenden der weltweit vielfältigsten und umfangreichsten Sammlung von Bioressourcen. Erster AnknüpfungspunktArtikel Lesen

Forschende bringen Licht in den mikrobiellen Abbau des Herbizids Linuron Dr. Basak Öztürk Mikrobiologin Dr. Baak Öztürk vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in Braunschweig hat während ihrer Forschungszeit an der belgischen Katholieke Universiteit Leuven zusammen mit dortigen Forschenden unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Springael Bakterien identifiziert, die das Herbizid Linuron abbauen. Sie wiesen erstmalsArtikel Lesen

DSMZ-Wissenschaftlerin liefert neue Einblicke in molekulare Prozesse wie Streptomyceten die Antibiotika-Produktion steuern Agarplatte, bewachsen mit S. pristinaespiralis (DSM 40338) Wissenschaftler rund um Professorin Dr. Yvonne Mast vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH im niedersächsischen Braunschweig haben erstmalig einen Teil der Autoregulation in der Biosynthese des Antibiotikums Pristinamycin entschlüsselt. Als Notfallmedikament setzen Mediziner Pristinamycin gegen Antibiotika-resistente pathogene BakterienArtikel Lesen

Seit 30 Jahren forscht Dr. Christine Rohde am Leibniz-Institut DSMZ an Bakteriophagen, die als intelligente Antibiotika bezeichnet werden Dr. Christine Rohde: Leiterin der Deutschen Phagenbank und Phagenforscherin am Leibniz-Institut DSMZ Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in Braunschweig befasst sich seit über 30 Jahren mit Bakteriophagen – kurz Phagen – und integrierte die in der Grundlagenforschung bekanntestenArtikel Lesen

Erfolgreiche Evaluierung des Leibniz-Instituts DSMZ in Braunschweig Prof. Dr. Jörg Overmann und Bettina Fischer von der DSMZ in Braunschweig Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in Braunschweig sehr positiv evaluiert. Die Corona-bedingte schriftliche Evaluierung fand im Sommer 2020 statt. In der Senatsstellungnahme zur Evaluierung wird dem Leibniz-Institut DSMZ bestätigt, dass es „eineArtikel Lesen

Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig wird größer Neubau des Leibniz-Instituts DSMZ in Braunschweig Kürzlich ist die Abteilung Bioressourcen für Bioökonomie und Gesundheitsforschung der Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in das neu errichtete Zentrum für Wirkstoff- und Funktionelle Genomforschung umgezogen. Im Neubau auf dem Science Campus Braunschweig-Süd sammeln und erforschen die Abteilungsleiterin Prof. Dr. Yvonne Mast und ihre 22Artikel Lesen

Neue Wege für den biotechnologischen Abbau von Industrieabfall Dr. Meina Neumann-Schaal von der DSMZ in Braunschweig Wissenschaftler um Dr. Meina Neumann-Schaal vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in Braunschweig haben den Abbau von Phenol durch Saccharolobus solfataricus charakterisiert. Mittels Methoden aus den Bereichen der Metabolomics und Transcriptomics konnten die Forschenden nachweisen, dass der Mikroorganismus in der LageArtikel Lesen

Petrischale mit roten, weißen und braunen Meeresbakterien aus der Roseobacter-Gruppe – DSMZ Wissenschaftler rund um Privatdozent Dr. Jörn Petersen vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH haben erstmals die Relevanz von Antibiotikaresistenzen in der Gruppe der marinen Roseobacter-Bakterien untersucht und konnten nachweisen, dass ein über den horizontalen Gentransfer aufgenommenes Plasmid eine um über 50-fach erhöhte Toleranz gegenüber demArtikel Lesen

Interdisziplinärer Ansatz ermöglicht Untersuchung von bisher unbekannten Mikroorganismen Elektronenmikroskopische Aufnahmen von drei nicht-axenischen Cyanobakterien – DSMZ Privatdozent Dr. Jörn Petersen und Dr. Boyke Bunk haben mir ihren Kollegen vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in Braunschweig haben in einem interdisziplinären Ansatz drei verschiedene Cyanobakterien und ihre assoziierten Mikroorganismen untersucht. Zeitgleich konnten sie die Stellung dieser wichtigen CyanobakterienArtikel Lesen

Studio Kult TV aus Braunschweig präsentiert Reportage über das Staatstheater Braunschweig Seit dem heutigen Tag kann die digitale Reportage „Theater, Kulturschaffende und Lockdown“ unter https://studio-kult.tv/theater-im-lockdown-gegen-den-stillstand/ abgerufen werden. Das Produktionsteam von Studio Kult TV hat während der Generalprobe zur Oper Rusalka im Großen Haus des Staatstheaters Braunschweig eine Reportage zum Theateralltag im Corona-Pandemie-bedingten Lockdown gedreht. Für Kulturschaffende und kulturellen Institutionen bedeutetArtikel Lesen

Buchautor Sven-David Müller aus Braunschweig Medizinjournalist und Buchautor Sven-David Müller Viren sind sogenannte Mikroorganismen und umgeben uns, genau wie Bakterien und Pilze, jeden Tag. Während die meisten ungefährlich sind, führen bestimmte Viren zu Krankheiten: Zu den bekanntesten viralen Erregern zählen die, die Influenza (Grippe), Erkältungs-, Atemwegs- und Durchfallerkrankungen auslösen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, unser Immunsystem gezielt fit und widerstandsfähig zuArtikel Lesen

Digitales Fernsehen aus Braunschweig von Tonio Vakalopoulos und Sven-David Müller Fernsehmoderator PhDr. Sven-David Müller, MSc. (51) studio kultTV ist ein gemeinnütziger Verein in Gründung, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, das kulturelle Leben in der Region Braunschweig, Wolfsburg, Wolfenbüttel, Salzgitter und Goslar durch digitale Angebote zu stärken. Die Initiatoren setzen sich aus dem Journalisten PhDr. Sven-David Müller und denArtikel Lesen

Ernährungs- und Gesundheitsexperte PhDr. Sven-David Müller, MSc., bringt Buch „Zink it up!“ im Mainz Verlag heraus PhDr. Sven-David Müller, MSc.: In der Corona-Pandemie müssen wir auf eine optimale Zinkzufuhr achten Bis zu 650.000 Menschen sterben jährlich an Influenza und in diesem Jahr sind schon 1,2 Millionen Menschen an einer CoV-19 Infektion verstorben. Zudem quälen sich im Herbst Millionen Menschen inArtikel Lesen

Schön, schlank, stark ??? Braunschweiger entzaubert im ZDF Nahrungsergänzungsmittel Sven-David Müller, 1. Vorsitzender des Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung & Diätetik Am Montag, 19. Oktober 2020, ist von 19.25 bis 20.15 Uhr WISO-Time im ZDF. Die Sendung wurde maßgeblich mitgestaltet von PhDr. Sven-David Müller aus Braunschweig, der sich in der WISO-Sondersendung „Schön, schlank, stark – Milliardengeschäft mit Nahrungsergänzungsmitteln“ erläuternd und kritisch überArtikel Lesen

Die Biologin Dr. Laura Steenpaß ist zur Abteilungsleiterin an das Leibniz-Institut DSMZ und zur Professorin an die TU Braunschweig berufen worden Prof. Dr. Laura Steenpaß: neue Leiterin der Abteilung für menschliche und tierische Zellen der DSMZ Seit dem ersten Mai 2020 hat die Abteilung Menschliche und Tierische Zellkulturen des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH am Science CampusArtikel Lesen