Nachholbedarf wegen ausgefallenem Sportunterricht sup.- Lernen auf Distanz: Die Schulschließungen aufgrund der Corona-Maßnahmen haben den Alltag vieler Familien durcheinandergewirbelt und oftmals zu enormen Belastungen geführt. Aber während ausgiebig über versäumte Inhalte und unerledigte Lehrpläne diskutiert wurde, blieb ein äußerst wichtiger Aspekt meist eher eine Randnotiz: Noch schwieriger als die Online-Vermittlung von Mathematik oder Grammatik ist unter den Bedingungen des Home-SchoolingsArtikel Lesen

Experten für Sportgeräte im Klassenraum Foto: stock.adobe.com / Nicolas St-Germain (No. 9218) sup.- Langes Sitzen in jungen Jahren vergrößert das Risiko von Übergewicht und gesundheitlichen Spätfolgen. Allerdings dominiert die sitzende Haltung sowohl in der Schule als auch mittlerweile im Elternhaus zumeist den überwiegenden Teil der kindlichen und jugendlichen Tätigkeiten. Mediziner plädieren deshalb schon lange für Bewegungseinheiten im Klassenraum. Unabhängig vomArtikel Lesen

Bewegung fördert das Lernen sup.- Bewegung hält nicht nur fit, sondern macht auch schlau. Gerade bei Kindern im Schulalter trägt körperliche Aktivität dazu bei, Lernleistung und Konzentrationsfähigkeit zu verbessern. Pädagogen und Mediziner fordern deshalb, dem Sportunterricht in der Schule eine wesentlich höhere Bedeutung zuzumessen. Auch regelmäßige Bewegungspausen in den Klassenräumen sollten ihren festen Platz im Schulkonzept bekommen. „Bewegung ist keinArtikel Lesen

Verhaltens- und Verhältnisprävention Foto: stock.adobe.com / Artem Gorohov (No. 6179) sup.- Prävention geht vor Therapie, gerade wenn es um das Thema Übergewicht in jungen Jahren geht. Dies betont die „Plattform für Ernährung und Bewegung e. V.“ (peb), eine wichtige Institution zur Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen ( www.pebonline.de). Denn eines zeigt die Praxis laut peb ganz klar: „Am leichtesten lassenArtikel Lesen