Schnittstellenmodul für komplette Gebäudetechnik sup.- Systemgedanke und Online-Funktionalität: Das sind die beiden wichtigsten Trends der modernen Heizungstechnik. Einerseits muss vor allem das abgestimmte Zusammenspiel aller Anlagenteile höchsten Wärmekomfort und bestmögliche Energieeffizienz gewährleisten. Andererseits soll die dafür notwendige zentrale Regelung der Gebäudetechnik heute auch internetfähig sein und den Zugriff per PC oder Smartphone ermöglichen. Der Systemspezialist Wolf Heiz- und Klimatechnik (Mainburg)Artikel Lesen

Mehr Wohnkomfort durch kabellose Gebäudetechnik Foto: Fotolia / Viacheslav Iakobchuk (No. 5721) sup.- SmartHome, also die Vernetzung und gemeinsame Steuerung unterschiedlicher Komponenten der Haushalts- und Gebäudetechnik, ist ein Trend, der derzeit die Messlatte für perfekten Wohnkomfort konstant nach oben verschiebt. Bereits praxiserprobt und alltagstauglich ist das vielzitierte intelligente Haus vor allem dort, wo es um die „smarte“ Beheizung und BelüftungArtikel Lesen

Integrationsfähigkeit weiterer Geräte als Qualitätsmaßstab Grafik: wolf.eu (No. 5646) sup.- Die Regelung ist die unverzichtbare Schaltzentrale jeder modernen Heizungsanlage – das Gehirn also, das für ein optimales Zusammenspiel aller Komponenten zuständig ist. Diese Koordinierungsaufgabe hat in den letzten Jahren unter den Aspekten Klimaschutz und Ressourcenschonung erheblich an Bedeutung gewonnen. Es geht nicht mehr allein darum, angenehme Wohnraumwärme und ausreichend warmesArtikel Lesen

Online-Option durch Schnittstellenmodul sup.- Es war seinerzeit ein großer Schritt in Richtung Wärmekomfort, als Heizkessel und Regelung räumlich getrennt werden konnten. So ließ sich der Kessel z. B. im Keller, die Bedieneinheit aber im Wohnzimmer installieren. Heute spielt es überhaupt keine Rolle mehr, ob die Distanz der Geräte mehrere Meter oder ganze Kontinente ausmacht, denn zeitgemäße Heizungsregelungen sind online-fähig. SieArtikel Lesen

Schnittstelle ist auch nachrüstbar Grafik: wolf-heiztechnik.de sup.- Heizkomfort ist nicht zuletzt eine Frage der Bedienungsfreundlichkeit. Und die hat bei der aktuellen Generation von Wärmeerzeugern eine grundsätzlich neue Stufe erreicht. Um die Betriebsdaten zu kontrollieren oder um Veränderungen an der Programmierung vorzunehmen, muss man sich nämlich nicht mehr zum Heizkessel bzw. zu einem Bedienmodul im Wohnbereich begeben. Die Online-Fähigkeiten der modernenArtikel Lesen