Initiative schafft Aufmerksamkeit für Wasserqualität Foto: Fotolia / Fotoginseng (No. 5879) sup.- Sein Name: tiefer, großer, kalkarmer Mittelgebirgssee. Seine typischen Bewohner: Flussbarsche, Haubentaucher, gefährdete Algenarten und die Larven der Köcherfliege Oligotricha striata. So beschreibt das Umweltbundesamt (UBA) den „Gewässertyp des Jahres“ 2017. Im Rahmen dieser Aktion wird alljährlich aus den 25 Fließgewässertypen, 14 Seentypen und elf Typen für Küsten- undArtikel Lesen

Bundesweite Fachbetriebe-Datenbank im Internet Grafik: Supress (No. 5871) sup.- Die gründliche Überprüfung der Dichtheit und Sicherheit eines Heizöltanks gehört zu den Dauer-Pflichten eines Tankbetreibers. Und selbstverständlich auch die Verantwortung dafür, dass mögliche Mängel unverzüglich behoben werden. Diese Vorgaben des deutschen Wasserrechts sollen dazu beitragen, die Risiken beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen so gering wie möglich zu halten. Die gesetzlich verankertenArtikel Lesen

Auf zertifizierte Tankschutz-Fachbetriebe achten! sup.- Mehr als 300 Gesetze, fast 2.800 Verordnungen und rund 4.700 Verwaltungsvorschriften: Das Regelwerk, in dem das derzeit geltende Umweltrecht festgeschrieben ist, hat enorme Ausmaße. Kaum vorstellbar, dass ein Eigenheimbesitzer hier auch nur ansatzweise den Überblick behält. Zumindest diejenigen dieser Bestimmungen, die das Wasserrecht betreffen, sollten allen Nutzern von Heizöl jedoch vertraut sein. Als Betreiber einesArtikel Lesen

Sicherheitstechnik unter Kontrolle von Experten Foto: Gütegemeinschaft Tankschutz und Tanktechnik (No. 5845) sup.- Es gibt keine technischen Systeme, bei denen sich Pannen oder Ausfälle hundertprozentig ausschließen lassen. Aber meistens gibt es Sicherheitsvorkehrungen, die bei richtiger Anwendung selbst im Falle einer Funktionsstörung vor folgenschweren Schäden schützen. Das gilt auch für die Gebäudetechnik, die zur Raumbeheizung und Warmwasserbereitung eingesetzt wird. Besonders beiArtikel Lesen

Sicherheit durch Planung, Beratung und Wartung Grafik: Supress (No. 5834) sup.- Überall dort, wo keine netzgebundene Gasversorgung besteht, ist die Lagerung der Wärmeenergie ein wichtiges Thema für die Bauplanung. Meistens ist in diesen Regionen ein Brennstoffbehälter am oder im Haus die sinnvollste Lösung. Haben sich die Bauherren für einen Energieträger wie z. B. Heizöl oder Flüssiggas entschieden, sollten sie sichArtikel Lesen

Verschiedene Varianten der doppelten Sicherheit Grafik: Gütegemeinschaft Tankschutz und Tanktechnik (No. 5823) sup.- Damit Heizöl oder andere beim Nutzer gelagerte Stoffe nicht zum Umweltrisiko werden, gelten für die Tanks mehrstufige Sicherheitsanforderungen. Wichtigster Leitgedanke bei diesen rechtlichen Vorgaben ist der Gewässerschutz. Eine unsachgemäße Handhabung, Materialverschleiß oder Mängel bei den technischen Schutz- bzw. Warnsystemen können zum Risiko für Erdreich und Grundwasser werden.Artikel Lesen

Wärmeerzeugung durch Tankreinigung sichern! sup.- Es gibt mehrere Kriterien, die die Energieeffizienz einer Heizung beeinflussen. Einerseits natürlich die Funktionsweise sowie das Alter des Wärmeerzeugers, andererseits aber auch die Produktgüte und die chemische Zusammensetzung des eingesetzten Brennstoffs. Und wenn es sich dabei um Heizöl handelt, dann wird der Nutzungsgrad der Heizungsanlage auch noch von einem weiteren, oft unterschätzten Faktor bestimmt: DerArtikel Lesen

Wasserknappheit bedroht jedes vierte Kind weltweit Foto: Fotolia / fotsform (No. 5815) sup.- Hierzulande eine Selbstverständlichkeit, anderswo ein Problem: Die Versorgung mit Trinkwasser ist in vielen Teilen der Welt bedingt durch Kriege, Klimawandel und Ressourcenverschwendung eine große Herausforderung. Mehr als 660 Mio. Menschen auf der Erde haben keinen täglichen Zugang zu sauberem Wasser. Darauf hat Unicef, das Kinderhilfswerk der VereintenArtikel Lesen

Prüfung der Tanks und Überwachung der Prüfer sup.- Der Bundesverband Behälterschutz e. V. (Freiburg) empfiehlt für den Betrieb von Heizöltanks ein zweistufiges Sicherheitskonzept. Einerseits sollte ein wasserrechtlich zugelassener Tankschutz-Fachbetrieb mit der regelmäßigen Wartung und Reinigung der Tankanlage beauftragt werden. Nur so lassen sich rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen, falls es im Tankinneren durch den Alterungsprozess des Öls zu einem aggressiven Gemisch ausArtikel Lesen

Nicht nur Heizkessel regelmäßig überprüfen! Foto: Fotolia / bluedesign (No. 5807) sup.- Der Ölheizkessel und der Heizöltank sind zwei Komponenten der Gebäudetechnik, die erst im Team ihre Funktion erfüllen: Ohne das jeweilige Gegenstück ist kein häusliches Heizen möglich. In der Wertschätzung der Eigentümer scheint es allerdings große Unterschiede zwischen den Anlagen zur Wärmeerzeugung und denen zur Lagerung des Brennstoffs zuArtikel Lesen

Qualitätsprädikat für besonders kontrollierte Fachbetriebe Grafik: Supress (No. 5804) sup.- Unternehmen mit technischen Abteilungen oder handwerklich orientierte Gewerbebetriebe haben einen praktischen Vorteil: Ihre Mitarbeiter können vielfach auch das Inventar der eigenen Firma überprüfen, reparieren oder optimieren. Es gibt allerdings Bereiche, in denen sich die Arbeit mit „Bordmitteln“ grundsätzlich verbietet: So sollten Tankanlagen auf dem Betriebsgelände laut Bundesverband Behälterschutz e. V.Artikel Lesen

Kontrollen gewährleisten Funktionsfähigkeit sup.- Zuverlässige Sicherheitstechnik ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Tankanlage für wassergefährdende Stoffe. Auch Heizöltanks umfassen mehrere Bauteile zum Schutz von Gebäude, Erdreich und Grundwasser vor Ölaustritten. Das gilt unabhängig von der Behältergröße, dem Material der Wandungen oder der Formgebung. So verhindern bereits bei der Belieferung mit Heizöl der Füllstandsanzeiger und der Grenzwertgeber gemeinsam mit der Abfüllsicherung amArtikel Lesen

Ablagerungen im Tank rechtzeitig entfernen lassen! Grafik: Gütegemeinschaft Tankschutz und Tanktechnik (No. 5795) sup.- Kommt es beim Betrieb eines Ölheizkessels zu Ausfällen, muss nicht unbedingt die Technik des Kessels dafür verantwortlich sein. Möglicherweise liegt die Ursache in der so genannten „Bodenphase“ des Öltanks. Damit sind Ablagerungen gemeint, die der Alterungsprozess des gelagerten Heizöls entstehen lässt und die sich im LaufArtikel Lesen

Ölheizung erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen Foto: Fotolia / Otto Durst (No. 5788) sup.- Muss man erst Jura studieren, um korrekt heizen zu können? Im Gespräch mit Hausbesitzern entsteht bisweilen dieser Eindruck. Tatsächlich gibt es rund um den Einsatz von Wärmebrennstoffen eine Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen, die der Nutzer kennen und befolgen muss. Besonders dort, wo Heizöl gelagert wird, regelt einArtikel Lesen

Vorbeugung ist besser als Schadenshaftung Foto: Fotolia / arttim (No. 5783) sup.- Nicht jeder kleine Gewerbebetrieb muss einen Gewässerschutzbeauftragten benennen. Aber die Verursacherhaftung im Schadensfall droht auch schon dort, wo es beispielsweise zu Störungen an einer Tankanlage für den Wärmebrennstoff kommt. Austretendes Heizöl kann neben einer Beeinträchtigung der Betriebsabläufe auch zur Verunreinigung von Erdreich, Grundwasser sowie Oberflächengewässern führen. Die EinhaltungArtikel Lesen