Extrafeine Wirkstoffe erreichen gesamtes Bronchialsystem sup.- Asthma ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Atemwege, die dauerhaft mit bronchienerweiternden sowie entzündungshemmenden Substanzen behandelt wird. Patienten müssen hierzu die Wirkstoffe in der Regel täglich ein- bis zweimal inhalieren. Dabei wurde laut Aussagen von Prof. Paul M. O“Byrne (Hamilton/Kanada) die Rolle der kleinen Atemwege jahrzehntelang unterschätzt. Die Luftröhre gabelt sich in einen rechten undArtikel Lesen

Wirkstoffverteilung bis in die Lungenperipherie Foto: Fotolia / psdesign1 sup.- Eine bessere Symptomkontrolle und damit eine deutlich höhere Lebensqualität verspricht die neue Generation der Asthma-Inhalatoren für die Dauermedikation. Der Vorteil dieser innovativen Sprays: Sie enthalten bronchienerweiternde und entzündungshemmende Substanzen in einer Partikelgröße, die erheblich geringer ist als die bei traditionellen Präparaten. „Extrafeine Partikel gelangen bis in die Lungenperipherie. Im GegensatzArtikel Lesen

Gleichmäßige Wirkstoffverteilung bis in die Lungenperipherie sup.- Sowohl bei Asthma bronchiale als auch bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) sind die Entzündungsprozesse und der strukturelle Umbau auch in den kleinen Atemwegen relevant für die Symptomatik und die Prognose. Dieser Aspekt sollte bei der Behandlung stärkere Berücksichtigung finden. „Die Rolle der kleinen Atemwege bei Asthma und COPD wurde jahrzehntelang missverstanden undArtikel Lesen

Die kleinen Atemwege im Blickpunkt Foto: Fotolia sup.- „Die Rolle der kleinen Atemwege bei Asthma wurde jahrzehntelang missverstanden und unterschätzt“, sagt Prof. Paul M. O“Byrne (Hamilton/Kanada). Studien haben vor kurzem gezeigt, dass die Entzündungen und der strukturelle Umbau nicht nur in den großen, sondern auch in den kleinen Atemwegen wesentlich für die Asthmasymptomatik (Hustenanfälle, Kurzatmigkeit, Atemnot) sind. Ein wichtiger AspektArtikel Lesen