Erster Retinitis pigmentosa Patiententag der Universitäts-Augenklinik in Tübingen war ein großer Erfolg Retinitis pigmentosa Patiententag in Tübingen: P. Böhm, PD Dr. K. Stingl, Prof. E. Zrenner (v.l.n.r) (Bildquelle: Retina Implant AG/Bernhard Krause) (Reutlingen/Tübingen) – Der erste Retinitis pigmentosa Patiententag am Department für Augenheilkunde der Universitäts-Augenklinik in Tübingen war ein riesiger Erfolg. Unter dem Motto „Meet the Experts“ boten weltweit anerkannteArtikel Lesen

Früherkennung rettet Lebensqualität Foto: Fotolia (No. 5133) sup.- Durch Diabetes bedingte Augenschäden (diabetische Retinopathie) bleiben in den Anfangsstadien aufgrund ihrer Symptomarmut meist unbemerkt. Das ist die große Gefahr der Spätfolgen dieser weit verbreiteten Stoffwechselerkrankung. Fakt ist: In den Industrienationen ist die diabetische Retinopathie die häufigste Erblindungsursache im erwerbstätigen Alter. Laut Informationen der Initiative „Bewahren Sie Ihr Augenlicht“ (BSIA), zu derenArtikel Lesen

Machen Sie den Test! Grafik: Supress (No. 5128) sup.- Trotz Lesebrille fällt die morgendliche Zeitungslektüre schwer, die SMS auf dem Handy ist kaum lesbar oder der Bedarf an Lichtquellen ist erhöht. Derartige Einschränkungen können ein Indiz für eine weit verbreitete Augenerkrankung sein, die oft erst sehr spät diagnostiziert wird: die altersabhängige Makula-Degeneration (AMD), die ab dem 50. Lebensjahr auftreten kann.Artikel Lesen

Machen Sie den Test! Grafik: Supress (No. 5128) sup.- Trotz Lesebrille fällt die morgendliche Zeitungslektüre schwer, die SMS auf dem Handy ist kaum lesbar oder der Bedarf an Lichtquellen ist erhöht. Derartige Einschränkungen können ein Indiz für eine weit verbreitete Augenerkrankung sein, die oft erst sehr spät diagnostiziert wird: die altersabhängige Makula-Degeneration (AMD), die ab dem 50. Lebensjahr auftreten kann.Artikel Lesen