Informationsbeschaffung über das Internet mit digitalem Personenschutz verhindern Auch im Internet ist Personenschutz heutzutage wichtig. Die Digitalisierung bietet vielfältige Chancen und erhöht den Lebenskomfort. Am Beispiel Personenschutz zeigt sich aber auch, welche Risiken damit einhergehen können. „Gefährdete Personen sollten beim Umgang mit modernen Kommunikationsgeräten und neuen Medien große Vorsicht walten lassen. Täter nutzen Sicherheitslücken und Unachtsamkeiten aus, das hat inArtikel Lesen

Experten für den Personenschutz raten zu frühzeitigem Vorgehen Auch im Netz nehmen Straftaten immer mehr zu. Personenschutz kann hierbei eine Lösung sein. Die Straftaten im Internet nehmen rasant zu – das erweitert auch das Aufgabenspektrum im Personenschutz. Anbieter für Begleitschutz interessieren sich vor allem für Internetdelikte, aus denen Gefahren im Real Life entstehen können. Das typische Beispiel sind Androhungen vonArtikel Lesen

Personenschutz als komplexe Herausforderung Personenschützer bleiben meist unerkannt. Viele stellen sich unter Mitarbeitern im Personenschutz Muskelpakete im Anzug und mit Schusswaffe vor. Doch dieses Bild entspricht nicht der Realität. Ein guter Personenschützer lässt sich weder am Körperbau noch an der Kleidung oder der Bewaffnung erkennen. Es handelt sich stattdessen um einen Beruf, der vielfältige Fähigkeiten und häufig ein eher unauffälligesArtikel Lesen

Digitale Gefahren als Herausforderung für den Personenschutz Ebenso wie in der realen Welt gibt es auch im Netz stalking. Die weite Verbreitung von sozialen Netzwerken und anderen Online-Anwendungen beeinflusst den modernen Personenschutz, weil die Risiken für Schutzpersonen steigen. Das Cyberstalking ist hierfür ein eindrückliches Beispiel. Wie beim Stalking im realen Leben stellt eine Person jemandem nach. Der Unterschied besteht nurArtikel Lesen

Sensibilisierung von Schutzpersonen für IT-Sicherheit ist Aufgabe für Personenschutz Nicht nur in der realen Welt ist Personenschutz gefragt. Die fortschreitende Digitalisierung wirkt sich auch auf den Personenschutz aus. Wenn z. B. gefährdete Personen in sozialen Netzwerken ihren momentanen Aufenthaltsort preisgeben, setzen sie sich damit einem Risiko aus. Auch die Gefahr des Datendiebstahls wächst. Ob freiwillige Preisgabe oder Diebstahl: Gelangen potenzielleArtikel Lesen