Behandlungsstrategie bestimmt Lebensqualität Foto: Zerbor / stock.adobe.com No. 6095) sup.- Die Lungenerkrankung COPD belastet das alltägliche Leben der betroffenen Menschen in hohem Maße. Der Krankheitsverlauf, der mit einem kontinuierlichen Verlust der Lungenkapazität einhergeht, erschwert zunehmend durch Symptome wie Atemnot und starkem Husten die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Viele Patienten ziehen sich zurück und meiden soziale Kontakte, zumal sie in einemArtikel Lesen

Partikelgröße der Wirkstoffe entscheidend Foto: Fotolia / PIC4U (No. 6054) sup.- Vier Buchstaben, die für eine eher unbekannte, aber dennoch weitverbreitete Krankheit stehen: COPD ist die Abkürzung von „Chronic Obstructive Pulmonary Disease“ (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung) und bezeichnet eine dauerhafte Schädigung der Lunge und Verengung der Bronchien. Weltweit ist diese Krankheit laut WHO die dritthäufigste Todesursache nach Herzinfarkt und Schlaganfall. Ausgangspunkt istArtikel Lesen

Dreifache Wirkstoffkombination in einem Inhalator Foto: Fotolia / pathdoc (No. 5986) sup.- Was mit einem hartnäckigen Husten beginnt, kann sich im Laufe der Zeit zu immer häufiger auftretenden Atemnot-Beschwerden entwickeln: Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung COPD, eine eher unbekannte, aber trotzdem weit verbreitete Volkskrankheit, wird oft erst nach Jahren diagnostiziert. Weil die Symptome von den Betroffenen so lange bagatellisiert werden, ist esArtikel Lesen

Umstieg auf Medikamente mit extrafeinen Partikeln Foto: Fotolia / psdesign1 (No. 5960) sup.- Studien zufolge sind viele Asthmatiker in Deutschland nicht ausreichend mit Medikamenten eingestellt. Trotz der täglichen Inhalation der verordneten Wirkstoffe, in der Regel ist dies eine Kombination aus entzündungshemmenden und bronchienerweiternden Substanzen, leiden die Patienten regelmäßig unter Schlafstörungen, tagsüber unter Husten sowie Atemnot und sind insgesamt bei ihrenArtikel Lesen

Wirkstoffe dringen bis in die kleinen Atemwege sup.- Etwa 13 Prozent der Bevölkerung ab 40 Jahren sind laut Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) von einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) betroffen. Diese Atemwegserkrankung ist nicht heilbar, der Krankheitsverlauf kann durch eine medikamentöse Dauertherapie aber deutlich verlangsamt werden. Neue Erkenntnisse haben in den letzten Jahren zu einer erheblichen Verbesserung der BehandlungsoptionenArtikel Lesen

Bessere Beurteilung der kleinen Atemwege Foto: Fotolia / StockPhotoPro (No. 5829) sup.- Die Bedeutung der kleinen Atemwege ist bei der Behandlung von chronischen Lungenerkrankungen wie Asthma oder COPD jahrzehntelang unterschätzt worden. Die kleinen Atemwege, Verästelungen in der Lungenperipherie mit weniger als zwei mm Durchmesser, machen zwar rund 95 Prozent des gesamten Lungenvolumens aus, Entzündungsvorgänge und Gewebeumbauprozesse werden jedoch in diesenArtikel Lesen