Nachhaltigkeit als Gemeinschaftsprojekt sup.- International anerkannte Zertifizierungssysteme für nachhaltig produziertes Palmöl sind der beste Schutz vor der Verletzung von Menschenrechten und vor unkontrolliertem Raubbau an der Natur. Auch in Deutschland achten immer mehr Verbraucher auf dieses Qualitätsmerkmal, das überwachte Rahmenbedingen bei Anbau und Lieferwegen garantiert. Aber ohne eine tatkräftige Mitwirkung der Institutionen in den Produzentenländern werden illegale Plantagen trotz strengerArtikel Lesen

Smartphone-App erleichtert die Rückverfolgbarkeit Foto: stock.adobe.com / Courage (No. 9257) sup.- Viel genutzt und heftig umstritten: Der pflanzliche Rohstoff Palmöl ist in unzähligen Alltags-Produkten von der Margarine bis zum Lippenstift enthalten. Er steht aber auch seit Jahren in der Kritik, weil nach wie vor in den Anbauregionen wertvolle tropische Wälder für die Plantagen illegal gerodet werden. Spricht das für einenArtikel Lesen

Ertrag-pro-Fläche-Bilanz spricht für Palmöl sup.- Der Anbau von Palmöl zerstört wegen des Flächenbedarfs für die Plantagen wertvollen Regenwald, so ein oft erhobener Vorwurf. Sollte Palmöl, das in der Herstellung von Lebensmitteln, Kosmetika und anderen Produkten eine wichtige Rolle spielt, deshalb durch andere Pflanzenfette ersetzt werden? Nein, sagen Umweltschutzverbände wie der World Wildlife Fund (WWF). Sinnvoller sei es, den Palmölanbau weltweitArtikel Lesen