Palmöl unverzichtbar für globale Ernährungsversorgung Grafik: Supress (No. 5914) sup.- Rund zehn Milliarden Menschen werden voraussichtlich im Jahr 2050 auf der Welt leben. Berechnungen des französischen Instituts für demographische Studien INED zufolge wird die Weltbevölkerung von gegenwärtig 7,5 Milliarden Menschen bis zu diesem Zeitpunkt um etwa ein Drittel ansteigen. „Die Geburtenrate ist zwar fast überall gesunken, aber die Unterschiede bleibenArtikel Lesen

Deutschland bereits auf gutem Weg Foto: Fotolia / Chanyanuch (No. 5839) sup.- Zum besseren Schutz des Regenwaldes und der in ihm lebenden bedrohten Tiere fordert der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments, dass bis spätestens 2020 nur noch nachhaltig hergestelltes Palmöl mit einer entsprechenden Zertifizierung auf den EU-Markt gelangen darf. Deutschland ist in dieser Hinsicht bereits auf einem guten Weg und nimmtArtikel Lesen

Einmalige Eigenschaften für Produktqualität Grafik: Supress (No. 5781) sup.- Weder unter qualitativen noch unter ökologischen Gesichtspunkten ist es die bessere Wahl, wenn Konsumenten sich gezielt für Lebensmittel mit der vermeintlichen Auszeichnung „ohne Palmöl“ entscheiden. Immer mehr Verbraucher glauben, mit solchen Prioritäten beim Einkauf einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Dass dies tatsächlich der Fall ist, bezweifeln aber selbst anerkannte NichtregierungsorganisationenArtikel Lesen

Die geringste Anbaufläche benötigen Ölpalmen Grafik: Supress (No. 5740) sup.- Handeln Verbraucher ökologisch vorbildlich, wenn sie Produkten mit dem Hinweis „ohne Palmöl“ den Vorzug geben? Ein nüchterner Faktencheck lässt dieses vermeintlich umweltbewusste Konsumverhalten äußerst fragwürdig erscheinen. Laut Zahlen von OVID (Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland) ist Palmöl mit einem Anteil von 41 Prozent an der weltweiten Produktion von fettlieferndenArtikel Lesen

Engagement für nachhaltigen Anbau zielführender Grafik: Supress (No. 5717) sup.- Immer häufiger finden Verbraucher im Supermarkt Lebensmittel mit dem Etikett „ohne Palmöl“. Dem Konsumenten soll mit diesem Hinweis suggeriert werden, dass er bei der Wahl für entsprechend ausgezeichnete Produkte eine ökologisch wertvolle Entscheidung trifft. Manchmal findet sich dieses Label sogar auf Waren, für deren Produktion zu keiner Zeit Palmöl genutztArtikel Lesen

Kennzeichnungspflicht fördert Nachhaltigkeits-Zertifizierung Grafik: Supress (No. 5705) sup.- Etwa 33 Prozent des Palmöl-Verbrauchs in Deutschland von jährlich rund 1,8 Mio. Tonnen werden für die Produktion von Nahrungsmitteln verwendet. Weltweit spielt hingegen der Einsatz von Palmöl in Nahrungsmitteln mit knapp 70 Prozent die größte Rolle. Auf dem deutschen Markt finden Verbraucher die Zutat Palmöl vor allem in Margarine, Brot- und Backwaren,Artikel Lesen

Verbraucher können Nachhaltigkeitstrend stärken Foto: Fotolia / .shock (No. 5630) sup.- Kaum ein Haushalt in Deutschland möchte heute das vielfältige Lebensmittelangebot in Supermärkten missen. Das bedeutet aber auch fast immer eine Entscheidung für die Zutat Palmöl, denn ein Großteil der industriellen Ware ist ohne dieses Pflanzenöl nicht denkbar. Für die Produktion vieler Nahrungsmittel ist Palmöl die einzige natürliche Rohstoffquelle, dieArtikel Lesen

Boykott-Aufrufe nicht sinnvoll Grafik: Supress (No. 5604) sup.- Es klingt löblich, wenn dazu aufgerufen wird, zum Schutz der tropischen Regenwälder nach Möglichkeit auf Lebensmittel mit der Zutat Palmöl zu verzichten. Global gesehen ist diese Empfehlung jedoch wenig sinnvoll, weil sie grundlegende soziale, ökologische und ökonomische Zusammenhänge ausblendet. Sehr viel realistischer formuliert deshalb auch die international anerkannte Umweltschutzorganisation Greenpeace ihre Forderung:Artikel Lesen

Zwei Drittel sind nachhaltig zertifiziert Grafik: Supress sup.- Deutschland ist vorbildlich im Hinblick auf die Bevorzugung von nachhaltig zertifiziertem Palmöl. Zu diesem Ergebnis kommt eine u. a. von OVID (Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland) in Auftrag gegebenen Untersuchung durch Meo Carbon Solutions. Von den knapp 1,5 Mio. Tonnen Palmöl, die in Deutschland 2013 verwendet wurden, stammen gut zwei DrittelArtikel Lesen

Fette aus Rapspflanzen dominieren den Markt Grafik: Supress sup.- Der Verbrauch an pflanzlichen Ölen beträgt laut Zahlen des Verbands der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland (OVID) für das Jahr 2014 rund 5,9 Millionen Tonnen. Mit einem Anteil von 61 Prozent dominiert dabei das zumeist heimisch gewonnene Rapsöl den Markt, gefolgt von Palmöl (14 Prozent), Sojaöl (7 Prozent), Palmkernöl (6 Prozent), SonnenblumenölArtikel Lesen