Vorbeugung bei Grauem Star – geht das überhaupt? Welche Rolle spielt ein ungesunder Lebensstil? Gesunder Lebensstil gegen den Grauen Star. (Bildquelle: © GordonGrand – Fotolia.com) Der Graue Star ist eine normale Begleiterscheinung des Alterns. Bei fast jedem Menschen über 60 Jahren lässt sich eine Trübung der Linse des Auges und Beeinträchtigungen des Sehvermögens feststellen – in unterschiedlicher Ausprägung. Ist VorbeugungArtikel Lesen

Mit dem Älterwerden können die Augen durch Stoffwechselprodukte eintrüben, Grauer Star entsteht Grauer Star wird durch den Augenarzt diagnostiziert. (Bildquelle: © Ramona Heim – Fotolia.com) Trübes Sehen, erhöhte Blendungsempfindlichkeit, Kurzsichtigkeit und nachlassende Kontrastsicht bei Farben, der Graue Star, medizinisch auch als Katarakt bezeichnet, weist ganz typische Symptome auf. Augenfachärzte unterscheiden zwischen einem angeboren, dem sogenannten kongenitalen (angeborenem) Grauem Star, undArtikel Lesen

Meist eine Alterserscheinung, kann der Graue Star auch bei Kindern auftreten Manchmal liegt auch bei Neugeborenen Grauer Star vor. (Bildquelle: © drubig-photo – Fotolia) Grauer Star ist in den allermeisten Fällen eine Alterserscheinung, die ab dem 40. Lebensjahr vereinzelt und ab dem 60. Lebensjahr oder später gehäuft auftritt. Das wichtigste Kennzeichen von einem Grauen Star ist die Trübung der natürlichenArtikel Lesen

Grauer Star (Katarakt): Keine Krankheit, sondern eine natürliche Alterserscheinung Linsentrübung, verstärkte Blendempfindlichkeit sind Hinweise auf den Grauen Star. (Bildquelle: © Ewais – Fotolia) Viele Mensche „jenseits der 60“ berichten von den ungünstigen Begleiterscheinungen für das Sehvermögen, die für eine Katarakt so typisch sind. Hierbei handelt es sich zumeist um eine Linsentrübung , die sich in verschwommenem Sehen, verstärkter Blendempfindlichkeit undArtikel Lesen

Grauer Star OP: Die Chance, besser zu sehen Gegen den Grauen Star hilft nur eine Operation. (Bildquelle: © Kadmy – Fotolia) Früher prägte der Graue Star oder die Katarakt, wie sie die Augenärzte nennen, das Alter vieler Menschen. Das Sehvermögen und die Sehschärfe wurden durch die charakteristische Trübung der Linse meist ab dem 60. Lebensjahr eingeschränkt. Mit anderen potentiellen SehfehlernArtikel Lesen