Die neue Düngeverordnung gilt seit dem 1. Mai 2020. Durch die Festlegung bundesweiter und länderspezifischer Maßnahmen, wie unter anderem N-Düngung unter Bedarf, fürchten Landwirte deutliche Einbußen. Je nach Betriebsausrichtung fordern die neuen Regelungen massive Veränderungen. Speziell für den Ackerbau heißt es somit, Nährstoffe noch effizienter an die Pflanze zu bringen, die Kulturen optimal zu versorgen und Bilanzüberhänge möglichst zu vermeiden.Artikel Lesen

Global denken, lokal handeln – so das Ziel der GoGreen Initative der Deutschen Post. Seit Oktober 2016 ist die AGRAVIS Raiffeisen AG offizieller Partner der GoGreen Regional und unterstützt damit die klimafreundliche Zustellung von Briefsendungen mit Elektrofahrzeugen in Deutschland. Die AGRAVIS hat im Jahr 2019 insgesamt 10,20 Tonnen CO2e durch klimaneutrale GoGreen-Produkte und -Services ausgeglichen und damit einen wesentlichen BeitragArtikel Lesen

Der erste Futterschnitt ist vielerorts bereits erfolgt. Ziel ist es, Grassilagen von bester Qualität zu erzeugen. Gerade in Zeiten von Futterknappheit ist das umso wichtiger. Damit das auch gelingt, sollten folgende praktische Tipps der Experten der AGRAVIS Raiffeisen AG bei Ernte und Einlagerung beachtet werden: Optimaler Schnittzeitpunkt (Beginn Rispen-/Ährenschieben): Der richtige Schnittzeitpunkt bestimmt den Nährstoff- und Energiegehalt und auch dieArtikel Lesen

Der AGRAVIS-Nachhaltigkeitsbericht sowie der Konzern-Geschäftsbericht sind in diesem Jahr erstmals zusammen unter dem Titel „Gemeinsam Zukunft gestalten“ erschienen. Denn: Die Geschäftstätigkeit und die Nachhaltigkeitsziele hält die AGRAVIS Raiffeisen AG für nicht trennbar. Den Dialog mit Stakeholdern und Partnern vertiefen, Kunden mit nachhaltigen Konzepten unterstützen und innovative Projekte voranbringen, das alles sind Ziele des AGRAVIS-Nachhaltigkeitsprogramms. Dieses Engagement macht die Nachhaltigkeitskommunikation sichtbarArtikel Lesen

Nach den für die Landwirtschaft viel zu heißen und trockenen Sommern 2018 und 2019 beeinflusst die derzeitige Trockenperiode die Arbeit der Landwirte erneut. Der AGRAVIS-Experte für Agrarerzeugnisse, Bernhard Chilla, bewertet die aktuelle Situation. Experten aus unterschiedlichen Regionen des AGRAVIS-Arbeitsgebietes berichten zudem von ersten Herausforderungen durch fehlende Niederschläge. Wasserversorgung im Raps kritisch Nicht nur die Corona-Krise mit all ihren Auswirkungen hatArtikel Lesen

Gemeinsam für die Umwelt – so das Motto der Initiative “ ERDE“ (Erntekunststoffe Recycling Deutschland). Dazu hat auch die AGRAVIS Raiffeisen AG im vergangenen Jahr einen wesentlichen Teil beigetragen. Gemeinsam mit den Raiffeisen-Genossenschaften hat sie etwa 1.000 Tonnen verwendete Silo- und Stretchfolie gesammelt. Über die Initiative „ERDE“ wurde das gesammelte Material dann dem Recycling und so dem Rohstoffkreislauf zugeführt. SeitArtikel Lesen

Bei biologischen Siliermitteln steht in der Regel deren primäre Wirkung in Silagen im Vordergrund. Über die eigentliche Wirkung hinausgehende zusätzliche Effekte tragen heute maßgeblich zur Effizienz der Produkte bei. Das gilt auch für Siloferm und BioCool. Die Expertin Dr. Sabine Rahn von der AGRAVIS Raiffeisen AG erklärt, was zu beachten ist. Es ist hinlänglich bekannt, dass Siloferm die erwünschte MilchsäuregärungArtikel Lesen

Die Applikationskarte ist fertig, das Tool hat die Aussaatstärke für jede Maisfläche optimal berechnet und dabei Bodenqualität, Wasserversorgung, Nutzungsrichtung und das Wissen des Betriebsleiters berücksichtigt. Nun kann es losgehen mit der teilflächenspezifischen Aussaat. Aber was passiert, wenn Fragen auftauchen und Unterstützung bei der Umsetzung der teilflächenspezifischen Maisaussaat benötigt wird? Dann macht für den Landwirt der persönliche Service den Unterschied. DieArtikel Lesen

Der AGRAVIS-Vorstand Die AGRAVIS Raiffeisen AG hat auch im zweiten Dürrejahr hintereinander umsatzmäßig solide Ergebnisse erreicht. „Operativ waren wir als AGRAVIS gut im Markt unterwegs, wie der Umsatz von rund 6,5 Mrd. Euro zeigt. Damit haben wir unser geplantes Umsatzziel erreicht. Ermöglicht haben dies unsere Vertriebsstärke, unsere Marktkenntnis, unsere Kundennähe und das Know-how der rund 6.500 Mitarbeiter, die einen gutenArtikel Lesen

Ein maximal möglicher Schutz für Mitarbeiter und Kunden vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus und zugleich die Sicherstellung des Geschäftsbetriebs und der Versorgungsfunktion innerhalb der Lebensmittelkette: Die AGRAVIS Raiffeisen AG arbeitet derzeit im genossenschaftlichen Verbund mit Hochdruck daran, um diese besondere Herausforderung zu meistern. „Wir erleben gerade eine so noch nie dagewesene globale Krisensituation, für die es keine Blaupause gibt“,Artikel Lesen

Kreis Pinneberg listet Gülle-Container für Katastrophen Eine Idee, die Wirklichkeit wurde, der Zoller-Ellermann-Ganderkesee Güllecontainer. Das landtechnische Lohnunternehmen Matthias Kühl ist in der Region nordwestlich von Hamburg als Dienstleister für die Landwirtschaft tätig. Um die Logistik in der Gülleausbringung auf den Feldern zu verbessern hatte man die Idee einen mobilen Container als Zwischenspeicher einzusetzen. Üblicherweise und je nach Entfernung zum FeldArtikel Lesen

Kreis Pinneberg listet Gülle-Container für Katastrophen Eine Idee, die Wirklichkeit wurde, der Zoller-Ellermann-Ganderkesee Güllecontainer. Das landtechnische Lohnunternehmen Matthias Kühl ist in der Region nordwestlich von Hamburg als Dienstleister für die Landwirtschaft tätig. Um die Logistik in der Gülleausbringung auf den Feldern zu verbessern hatte man die Idee einen mobilen Container als Zwischenspeicher einzusetzen. Üblicherweise und je nach Entfernung zum FeldArtikel Lesen

Europäische Wissenschaftsakademien warnen Die derzeitigen EU-Vorschriften über genetisch veränderte Organismen (GVO) sind nicht mehr zweckgemäß, warnen führende Wissenschaftler in einem neu veröffentlichten Kommentar der Europäischen Akademien der Wissenschaften (EASAC). Sie fordern eine radikale Reform des Rechtsrahmens. „Die Gesellschaft zahlt einen Preis dafür, wenn neue Verfahren der Genomeditierung nicht genutzt werden oder die Einführung zu langsam erfolgt. Wir haben keine ZeitArtikel Lesen

Verbraucher entscheiden jetzt selbst, wie ihre Milch produziert wird Berlin, 17. Dezember 2019 – „Wo kommen unsere Lebensmittel her?“ „Wie werden sie produziert?“ – das fragen sich viele Verbraucher. Eine neue Bewegung in Deutschland – nach dem Motto „Du bist hier der Chef!“ – will Transparenz und Mitbestimmung für Konsumenten bei Produktion und Vermarktung von Lebensmitteln erreichen. Die VERBRAUCHER INITIATIVEArtikel Lesen

Bodennahe Ausbringung von Gülle (pixabay, Wolfgang Ehrecke-4136855_1920) „GülleZusatz“ aus dem Hause EMIKO senkt nachweislich die CO2 Emission der Gülle und hilft anstehende Düngeverordnung ohne zusätzliche Investitionen umzusetzen. Meckenheim 21.01.20. Die Landwirtschaft wird mit immer neuen Verordnungen konfrontiert, die einzelne Landwirte vor besonders große Herausforderungen stellt. So soll im April 2020 die neue Düngeverordnung verabschiedet werden. Diese Verordnung legt den FokusArtikel Lesen

Ressourcen-Schutz durch nachhaltige Landwirtschaft Foto: stock.adobe.com / guentermanaus (No. 6169) sup.- Die Bewahrung von Wäldern ist eine der wichtigsten Aufgaben, wenn es um den Klimaschutz geht. Bäume speichern CO2 und spielen deshalb eine zentrale Rolle bei der Begrenzung der globalen Erderwärmung. Aber noch immer werden in vielen Ländern riesige Waldgebiete unkontrolliert in landwirtschaftliche Nutzflächen umgewandelt. Schätzungen zufolge ist diese UmwandlungArtikel Lesen