Vertragsfalle Nachfolge: Ohne klare Verträge droht das Firmen-Aus. (Bildquelle: mhouge auf Pixabay) Jedes sechste Schweizer Unternehmen steht aufgrund von ungeklärten Nachfolgefragen unter großem Druck. Am häufigsten betroffen sind kleinere Firmen und das Baugewerbe. Durch demografische Verschiebungen und den Renteneintritt der Babyboomer-Generation ist der Fortbestand dieser Betriebe gefährdet. Neben der Suche nach einem Nachfolger gibt es weitere Herausforderungen. Über 100.000 SchweizerArtikel Lesen

HAGENLOCHER PR unterstützt bei allen Kommunikationsherausforderungen Strategische Kommunikationsberatung für Unternehmen und Institutionen | erzeugt mit Dall-E Eine durchdachte Kommunikationsstrategie ist für Unternehmen zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden. Die Kommunikationsagentur HAGENLOCHER PR mit Standorten in Singen am Hohentwiel und Esslingen am Neckar bietet Unternehmen, Organisationen und Institutionen maßgeschneiderte Lösungen zur strategischen Kommunikationsberatung, um ihre Kommunikationsziele effektiv zu erreichen. Externe Beratung bringt entscheidendeArtikel Lesen

Schön darum-herum-geredet oder Wahrheit AdobeStock_636932989 Schön darum-herum-geredet ist auch die Wahrheit vertuscht Glaubwürdige Krisenkommunikation Das Abschneiden unserer Partei war selbstverständlich nicht gut. Aber wenn man sieht, wie tief die Prognosen waren, war das Schlussresultat in unserem Bezirk doch hervorragend. Wir sind bei der Wählergruppe XX in der Stadt XX die am meisten gewählte Partei. Das ist ein schöner Erfolg, denArtikel Lesen

Insolvenzen bedeuten nicht nur finanzielle Folgen (Bildquelle: Gerd Altmann auf Pixabay) Während die Schweizer Wirtschaft wächst, steigt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Land auf alarmierende Weise. Im Jahr 2024 erreichten die Firmenpleiten mit über 11.000 Fällen einen neuen Höchststand. Es ist ein deutliches Zeichen dafür, dass selbst eine florierende Wirtschaft ihre Schattenseiten hat. Die Alarmzeichen sind nicht zu übersehen. ImArtikel Lesen

Bekanntheit allein reicht nicht aus – Unternehmen müssen Vertrauen als strategischen Wert begreifen Vertrauen ist die Basis für das Verständnis der Stakeholder für Handlungen des Unternehmens Unternehmen stehen vor der Herausforderung, nicht nur sichtbar zu sein, sondern auch eine nachhaltige Beziehung zu ihren Stakeholdern aufzubauen. Dabei zeigt sich: Vertrauen ist der entscheidende Faktor für langfristigen Erfolg. Der Kommunikationsexperte Holger HagenlocherArtikel Lesen

Vereine müssen auf Krisen vorbereitet sein: Kommunikationsexperte Holger Hagenlocher gibt wertvolle Tipps Wenn Vereine ins Straucheln geraten, hilft Krisenkommunikation Vereine sehen sich zunehmend mit komplexen Krisenherden konfrontiert. Finanzielle Schwierigkeiten, personelle Engpässe und Reputationsverluste können existenzbedrohend werden. Doch gerade in diesen schwierigen Zeiten kann eine gut durchdachte Krisenkommunikation Vereinen helfen, gestärkt aus der Krise hervorzugehen. „Krisenkommunikation in Vereinen ist mehr alsArtikel Lesen

Kommunikationsberater rät zu professionellem Umgang mit digitalen Krisensituationen Digitale Gewalt durch Cybermobbing, Hate Speech und Shitstorms hat massive negative Auswirkungen. Cybermobbing, Hate Speech und Shitstorms sind Phänomene der modernen, digitalen Welt, die bei den betroffenen Personen und Unternehmen massive negative Auswirkungen haben. „Gewalt im digitalen Raum hat für die Betroffenen eine große Tragweite“, so Holger Hagenlocher, Kommunikationsberater aus Singen amArtikel Lesen

Japan setzt in Corona-Krise auf Chatbot „Bebot“ (Bildquelle: Bespoke Inc.) Berlin/Tokio, 25. Mai 2020 – Das Tech-Unternehmen Bespoke unterstützt mit dem KI-betriebenen Chatbot „Bebot“ die japanische Regierung in der Covid-19-Krise. „Bebot“ ist ein bidirektionaler Informationskanal, der auf Nutzerfragen basierend, umfangreiche Informationen über das neuartige Virus, Verhaltensweisen und offizielle Regelungen bietet. Der Bot erkennt, empfiehlt und erlernt parallel die Relevanz vonArtikel Lesen

Wenn plötzlich alles anders ist Die Corona-Krise fordert neue Wege. Nicht nur für die Bewältigung des Alltags und die Freizeitbeschäftigung, auch für die Kommunikation. Was ist anders? Das Gute vorweg: Die Geschäftsführung ist nicht schuld daran. Das Schwierige: Standard-Vorgehensweisen sind auf die aktuelle Situation nicht anwendbar. Während es normalerweise kaum vorstellbar wäre, dass eine Geschäftsführung Unsicherheit einräumt, ist es aktuellArtikel Lesen

Tipps, Leitfäden und Checklisten für die Krisenkommunikation News, Guides, Tipps und Beispiele für die Krisenkommunikation in der Corona-Krise Kommunikation ist in Krisenzeiten besonders wichtig, um Vertrauen und Loyalität zu stärken und um den Kontakt zu Kunden, zur Öffentlichkeit und Stakeholdern aufrecht zu erhalten. Ehrlichkeit, Transparenz, Zuverlässigkeit, Empathie, Konstanz und Aktualität sind die sechs Grundpfeiler einer optimalen Krisenkommunikation. Jetzt heißt esArtikel Lesen

Beispiele für Krisenkommunikation in unterschiedlichen Branchen Presseportale für die Krisenkommunikation Die Entwicklungen rund um Corona haben uns alle mit Macht erwischt. Jetzt ist es umso wichtiger, die Kommunikation aufrecht zu halten. Es heißt jetzt schnell reagieren, angemessen kommunizieren und durch eine proaktive Krisenkommunikation die eigene Reputation stärken. Der wirtschaftliche und soziale Shutdown durch den Ausbruch des Virus trifft alle inArtikel Lesen

In Krisenzeiten ist Kommunikation besonders wichtig Unternehmen sollten gerade jetzt die Kommunikation aufrecht erhalten Die Auswirkungen des Corona Virus sind zur Zeit weltweit zu spüren. Jedes Unternehmen ist von der Krise betroffen und muss jetzt individuelle Maßnahmen ergreifen. Deshalb ist es gerade jetzt wichtig, die Kommunikation aufrecht zu erhalten und den Kontakt zur Öffentlichkeit und zu den Kunden nicht zuArtikel Lesen

Wie sich Unternehmen mit Dialogmarketing immun machen gegen Corona Kundenausfall & Kundenfrust Schimpansenmütter im Dialog (Bildquelle: #pixabay Susanne Tutzelt) Den Kopf in den Sand stecken in der Corona-Krise? Kontraproduktiv und gefährlich. Jetzt mit den Zielgruppen in Dialog zu gehen, sei neben der Bewältigung von äußeren Problemen eine unternehmerische Aufgabe erster Ordnung. PR-Beraterin Sigrid Jo Gruner setzt auf krisenstrategische Kommunikationsmaßnahmen wieArtikel Lesen

Warum die Kommunikation in der Krise so oft fehlschlägt Berater Holger Hagenlocher rät zu einem systematischen Vorgehen bei der Krisenkommunikation Unternehmen stehen immer häufiger Krisensituationen gegenüber. So sind Krisen heute eher Normalität als die Ausnahme. Ein Grund dafür ist, dass Unternehmen, Institutionen und Organisationen heute zunehmend mit Rahmenbedingungen konfrontiert sind, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sich Risiken zu Krisen auswachsen.Artikel Lesen