Die goldenen Regeln der Netzwerkarbeit Netzwerken ist in, alle tun es. Manche sind im Kooperationsmanagement ganz erfolgreich, andere weniger. „Im Netzwerk arbeiten“ gilt nicht zuletzt in der Sozialarbeit als das große Zauberwort. Aber wie funktioniert eigentlich gute Netzwerkarbeit? Hängt sie eher zufällig von den beteiligten Akteuren ab, bei denen halt die Chemie stimmt? Lassen sich Netzwerke erfolgreich steuern? Und kannArtikel Lesen

Michael Thiel und Prof. Dr. R.-Dieter Reineke „Da war doch von vornerein der Wurm drin, nichts als Zeitverschwendung.“ So oder ähnlich lautet vielerorts das ernüchternde Fazit, wenn es um unternehmensinterne Kooperationen geht. Das Problem: Es wird einfach losgelegt, ohne dass es festgelegte Prozesse mit klaren Verantwortlichkeiten, Zielen und Erfolgserwartungen gibt. „Dafür war aber Herr Schulze zuständig!“ – Statt Aufgaben klarArtikel Lesen