Versicherungsverein fördert u.a. mit nachhaltigem Handeln und Portfolio sowie offener Berichterstattung die Erreichung der Klimaschutz-Ziele Vollständige Transparenz zum „ökologischen Fußabdruck“ durch Nachhaltigkeitsbericht Kappeln, 25. Januar 2021 – Die Ostangler Brandgilde (OAB) ( www.ostangler.de) gibt mit ihrem „Zukunftsbericht“ Einblick in ihre Nachhaltigkeitsstrategien. Dieser wurde von der „Greensurance Stiftung Für Mensch und Umwelt“ erstellt. Die Ostangler Brandgilde berichtet damit freiwillig und transparentArtikel Lesen

HanseWerk-Tochter SH Netz investiert rund 95.000 Euro zur Steigerung der Versorgungssicherheit – Bauarbeiten starteten am 18. Januar 2021. SH Netz modernisiert Kabelverteilerschränke in Kiebitzreihe für mehr Versorgungssicherheit. Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, bringt in den kommenden Wochen insgesamt 70 Kabelverteilerschränke in der Gemeinde Kiebitzreihe auf den neuesten Stand der Technik. In die Modernisierungsmaßnahme des Niederspannungsnetzes investiertArtikel Lesen

Non-Profit-Organisation CDP bewertet Kyocera hoch in Sachen Umwelttransparenz und -verhalten Klima-Siegel der Non-Profit Organisation CDP Kyoto/Neuss, 20. Januar 2021. Kyocera gab heute bekannt, dass es in die Liste der weltweit führenden Unternehmen im Kampf gegen den Klimawandel aufgenommen wurde und in der „A List 2020“ der internationalen Non-Profit-Organisation CDP mit einem „A“-Ranking gewürdigt wurde. CDP hat ein globales Offenlegungssystem fürArtikel Lesen

Wallboxen von HanseWerk Natur im Parkhaus Othmarschen Park unterstützen Ausbau der E-Mobilität. Mehr zu Energiekonzepten: www.hansewerk-natur.com. Mit einer Ladestation wie dieser leistet HanseWerk Natur in Hamburg einen Beitrag zur Verkehrswende. Hamburg. Der Wärmenetzbetreiber HanseWerk Natur hat im Parkhaus Othmarschen Park zwei neue Wallboxen installiert, die den Weg in eine elektrische, klimafreundliche Zukunft unterstützen. Jede Box hat eine Ladeleistung von 22Artikel Lesen

HanseWerk bringt öffentliche Version der internetbasierten Software an den Start Mehr Transparenz für den Klimaschutz: Mit dem innovativen Klima-Navi der HanseWerk-Gruppe können die Städte und Kommunen Schleswig-Holsteins ihren CO2-Fußabdruck ermitteln und ganz leicht aus der Grauzone steuern. Die internetbasierte Software zur Treibhausgasbilanzierung hat das Umweltministerium (MELUND) für alle Kommunen in Schleswig-Holstein beschafft und diesen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Rund einArtikel Lesen

Jährliche Sichtkontrollen aus der Luft tragen zu hoher Versorgungssicherheit im Stromnetz bei. Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, kontrolliert seit dem 11. Januar 2021 turnusmäßig per Helikopter rund 376 Kilometer des 110.000 Volt-Netzes in Schleswig-Holstein. Aus der Luft begutachten und protokollieren zwei Techniker der HanseWerk-Tochter SH Netz den Zustand der 1.228 Masten sowie Seile, Isolatoren und Armaturen. Dazu steuertArtikel Lesen

Konzessionsverträge um weitere 20 Jahre verlängert – Netzbetreiber plant Aufbau der LoRaWAN-Funknetz-Technologie. Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, hat den Zuschlag zum weiteren Betrieb der Strom- und Gasnetze in der Stadt Wahlstedt erhalten. „Wir freuen uns, dass uns die Politik erneut ihr Vertrauen entgegenbringt und wir die gute Zusammenarbeit für weitere 20 Jahre verlängern können“, sagt Daniel Schaefer, KommunalmanagerArtikel Lesen

Risikoträger und Versicherungsmakler investieren gemeinsam in Nachhaltigkeit Ostangler Brandgilde und Greensurance übernehmen „grün versichert“ Kappeln, 7. Januar 2021 – Die Ostangler Brandgilde (OAB) ( www.ostangler.de) hat jüngst gemeinsam mit dem Versicherungsmakler Greensurance ( www.greensurance.de) das Unternehmen „grün versichert“ übernommen – zu gleichen Anteilen. Mit diesem Schritt möchten beide Anbieter ihre Wachstums- und Nachhaltigkeitsphilosophie weiter vorantreiben. „grün versichert“ wurde als ersterArtikel Lesen

Delingsdorf erhält weiteres Blockheizkraftwerk (BHKW). HanseWerk Natur verbessert Primärenergiefaktor. Energielösungen unter: www.hansewerk-natur.com. Delingsdorf. Mit dem Neubau von fünf Reihenhäusern, zwölf Bungalows sowie Mehrfamilienhäusern mit 48 Wohneinheiten hat sich der Wärmebedarf im Nahwärmenetz von HanseWerk Natur deutlich erhöht. Um diesem gerecht zu werden, hat der Wärmeversorger seine Energiezentrale in der Straße Op de Barg um ein zusätzliches BHKW sowie einen PufferspeicherArtikel Lesen

HanseGas, Tochterunternehmen von HanseWerk, engagiert sich gemeinsam mit den Gemeinden für den Artenschutz im Norden. In einigen Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern summte es in diesem Jahr kräftig: Neu angelegte Blumenwiesen boten Bienen und anderen Insekten eine neue Nahrungsquelle. Mit dazu beigetragen hat auch HanseWerk-Tochter HanseGas: Denn zu Beginn des Jahres hatte der Gasnetzbetreiber die Aktion „Bienen Blumenwiese 2020“ ins Leben gerufen.Artikel Lesen

Ernst-Deutsch-Theater und Planetarium erhalten zusammen 3.000 Euro von HanseWerk Natur. Energiekonzepte und Nahwärme unter: www.hansewerk-natur.com. Hamburg. Weihnachtszeit ist Märchenzeit: Seit vielen Jahren unterstützt der Wärmenetzbetreiber HanseWerk Natur GmbH Kultureinrichtungen in der Hansestadt. Auch in diesem Jahr sollten wieder Karten für eine Theatervorstellung und den Besuch des Planetariums an die Mitarbeiter von HanseWerk Natur und deren Kinder gehen. Doch die Corona-PandemieArtikel Lesen

UNIKA Kalksandstein – Sicherheitsbausteine Gebäude aus UNIKA Kalksandstein sind zuverlässig, langlebig, wertstabil und umweltfreundlich. (Bildquelle: UNIKA) Von den eigenen vier Wänden, egal ob Wohnung oder Haus, erwartet man Schutz und Sicherheit. Zudem ausreichend Raum für die Privatsphäre. Das ist auch bei Verwaltungsgebäuden oder Gewerbeimmobilien nicht anders. Immer geht es um Schutz für die Nutzer und die Nutzung. Deshalb steht fürArtikel Lesen

HanseWerk-Tochter ElbEnergie führt Baumaßnahmen erst nach Prüfung auf Kampfmittel-Freiheit durch. Beschleunigtes Verfahren ab 2021. Nach dem Groß-Aufgebot zur Entschärfung einer britischen Handgranate in Moisburg im Landkreis Harburg weist der Gasnetzbetreiber ElbEnergie, Tochterunternehmen von HanseWerk, auf die hohen Gefahren hin, da in der Metropolregion Hamburg viele Kampfmittel im Boden schlummern. Die von „Schatzsuchern“ gefundene Granate wurde vom Kampfmittelräumkommando direkt am FundortArtikel Lesen

Wärme+ Seit dem 1. November 2020 regelt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) alle Anforde-rungen an Neubauten bezüglich ihrer Energieeffizienz und der Nutzung Erneuerbarer Energien. Es gilt sowohl für Neubauten als auch Bestands- und Altbauten, sofern bei letzte-ren größere bauliche Veränderungen und Renovierungen geplant werden. Das GEG fasst die bisherigen Regelwerke Energieeinsparverordnung (EnEV), Energieeinsparungsgesetz (EnEG) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusammen und löst dieseArtikel Lesen

Neumarkt in der Oberpfalz, 11. Dezember 2020. Der Bio-Pionier Neumarkter Lammsbräu engagiert sich in Partnerschaft mit den Bio-Bauern der Erzeugergemeinschaft für Ökologische Braurohstoffe (EZÖB) für den Klimaschutz durch Humus-Aufbau und CO2-Kompensation auf regionalen Ackerflächen. Den direkt messbaren Erfolg des Projekts dokumentiert jetzt die erste Kompensationsbestätigung über 25 Tonnen CO2. Das Zertifikat überreichten Angela Maria Abler-Heilig und Wolfgang Abler vom ZertifizierungspartnerArtikel Lesen

Gemeinsam für den Wald und unsere Umwelt Übergabe der ersten 100 Bäume Das Dresdner Dienstleistungs-Start-Up FIMAVO GmbH startet heute am 10.12.2020, bereits im ersten Jahr des Bestehens, das FIMAVO-Klimaschutzprojekt. Ein Projekt, bei dem es darum geht, die sächsischen Wälder aufzuforsten, zu pflegen, Schädlinge zu bekämpfen, und Umweltpädagogik zu unterstützen. Über Monate wurde das FIMAVO-Klimaschutzprojekt geplant und vorbereitet, damit es pünktlichArtikel Lesen