Konsequenzen des bewegungsarmen Lebensstils Grafik: komm-in-schwung.de (No. 5676) sup.- Noch in den 1980er Jahren traten Rückenschmerzen bei Kindern nur selten auf und waren dann meist Symptome einer ernstzunehmenden Erkrankung. Diese Situation hat sich heute drastisch verändert. „Inzwischen sind Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen ein weit verbreitetes Phänomen und haben in den letzten Jahren massiv zugenommen“, warnt Prof. Berthold Koletzko, VorsitzenderArtikel Lesen

Zunehmender Bewegungsmangel – zunehmendes Gewicht sup.- Je älter Kinder werden, desto mehr erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass sie Übergewicht entwickeln. Rund 1,8 Mio. Kinder und Jugendliche in Deutschland, also ca. 15 Prozent, gelten nach den aktuellen Richtlinien als übergewichtig. Laut der KiGGS-Studie des Robert Koch-Instituts zeigen sich bei diesem Problem jedoch klare altersspezifische Unterschiede. Während der Anteil an übergewichtigen KindernArtikel Lesen

Mit dem Alter steigen die Gewichtsprobleme Grafik: komm-in-schwung.de (No. 5613) sup.- Rund 1,8 Mio. Kinder und Jugendliche in Deutschland, das entspricht ca. 15 Prozent, sind laut der KIGGS-Studie übergewichtig. Bereits als fettleibig (adipös) müssen von ihnen 750.000 Kids (6,3 Prozent) eingestuft werden. Im Vergleich zu den 1980er und 1990er Jahren hat sich der Anteil der dicken Kinder damit um etwaArtikel Lesen

Mangelndes Training schadet der Wirbelsäule sup.- Nur etwas mehr als ein Viertel der Drei- bis 17-Jährigen sind laut Angaben der KiGGS-Studie des Robert Koch-Instituts täglich für mindestens eine Stunde körperlich aktiv. Oftmals leiden deshalb Kinder und Jugendliche laut der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) unter schwach ausgebildeten Muskeln. Der weit verbreitete Bewegungsmangel begünstigt eine Fehlstellung bzw. Überbeanspruchung derArtikel Lesen

Bewegungsmangel begünstigt schwache Rückenmuskulatur sup.- Kinder und Jugendliche spielen heute in ihrer Freizeit oft bedeutend häufiger in virtuellen als in realen Welten. Der hierdurch bedingte Bewegungsmangel begünstigt Haltungsschäden und Rückenprobleme. Laut der KiGGS-Studie des Robert Koch-Instituts sind wiederkehrende Schmerzen am Rücken nach Kopf- und Bauchschmerzen die dritthäufigsten Beschwerden in der Altersgruppe der 11- bis 17-Jährigen. Eine wichtige Aufgabe von ElternArtikel Lesen

Muskuläre Schwäche weit verbreitet sup.- „Damit Kinder nicht die Rückenpatienten von morgen werden, müssen die Muskeln des Bewegungsapparates täglich trainiert werden“, erklärt Prof. Fritz Uwe Niethard von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU). Gerade an der regelmäßigen Bewegung im Alltag mangelt es jedoch heute vielen Kids. Laut Daten der KiGGS-Studie sind nur etwas mehr als ein Viertel derArtikel Lesen

Morgenmahlzeit stärkt familiären Zusammenhalt Grafik: komm-in-schwung.de sup.- Der Anteil der Kinder und Jugendlichen in Deutschland, die regelmäßig frühstücken, hat in den vergangenen 20 Jahren kontinuierlich abgenommen. Laut der KiGGS-Studie des Robert Koch-Instituts (RKI) findet das tägliche Frühstück zu Hause nur noch bei 53 Prozent der 14- bis 17-Jährigen statt. Während bei den Drei- bis Sechsjährigen noch 87,7 Prozent eine MorgenmahlzeitArtikel Lesen