Demografische Entwicklung: Immer mehr Menschen werden mit der Diagnose Grauer Star konfrontiert Diagnose Grauer Star: Eine OP ist unausweichlich. (Bildquelle: © Kadmy – Fotolia) Vor allem ältere Menschen leiden unter dem sogenannten Altersstar. Der Graue Star , medizinisch Katarakt genannt, ist dabei keine Krankheit im eigentlichen Sinne. Vielmehr handelt es sich um eine ganz normale Alterserscheinung. Nicht anders als beiArtikel Lesen

Vielfältig: Die Chancen und Möglichkeiten, die eine Katarakt Operation bietet Die Kataraktoperation wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt. (Bildquelle: © Zffoto – Fotolia) Eine Katarakt ist keine Krankheit im klassischen Sinne, sondern vielmehr eine Alterserscheinung, die vereinzelt bereits ab dem 40. und verstärkt ab dem 60. Lebensjahr auftreten kann. Der Katarakt , auch Grauer Star genannt, kann nur mit einer OperationArtikel Lesen

Immer mehr Patienten entscheiden sich bei Grauem Star für eine Kunstlinse mit Zusatznutzen Bei Grauem Star führt der Weg zu einer Augenoperation. (Bildquelle: © Thomas Reimer – Fotolia) Wird der Graue Star (Katarakt) diagnostiziert, führt an einer Operation kein Weg vorbei. Die eingetrübte natürliche Linse wird dabei durch eine klare Kunstlinse ersetzt. Der Patient hat heute die Wahl zwischen verschiedenenArtikel Lesen

Die Multifokallinse als Alternative zur Standardlinse bei der Grauer Star bzw. Katarakt Operation Die Auswahl der Kunstlinse erfolgt zusammen mit dem Augenarzt. (Bildquelle: © frog – Fotolia) Die Katarakt ist eine natürliche Alterserscheinung des Auges. Die Augenlinse trübt sich ein. Im schlimmsten Falle nehmen die betroffenen Personen ihre Umgebung nur noch wie durch einen Schleier wahr. Beim Grauen Star istArtikel Lesen

Grauer Star, Altersweitsichtigkeit und Kurzsichtigkeit: Besser sehen mit der Multifokallinse Premiumlinsen mit Zusatznutzen können auch eine Alternative zur Brille sein. (Bildquelle: © Kzenon – Fotolia) Wer heute am Grauen Star leidet, kann mit der Auswahl der richtigen Augenlinse sein Sehvermögen gezielt verbessern. Für viele Menschen wird die Brille erst im Alter zum Thema. Mit dem Älterwerden stellt sich so manchesArtikel Lesen

Kunstlinsen wie die Multifokallinse finden heute vielfach Anwendung bei Grauem Star Eine Routineoperation in Deutschland: Die Graue Star Operation. (Bildquelle: © Matthias Krüttgen – Fotolia) Die Grauer Star Operation zählt zu den Routineoperationen in Deutschland. Laut Schätzung von Experten wird sie rund 800.000 Mal im Jahr durchgeführt, meist ambulant beim Augenarzt. Dabei wird die natürliche Augenlinse, die sich im LaufeArtikel Lesen

Die Anfänge: Der Starstich bei Grauem Star Die erste Graue Star Operation geht bis in das Altertum zurück. (Bildquelle: © Robert Przybysz – Fotolia) Die Geschichte der Grauer Star Operationen geht bis in das Altertum zurück. Bereits im Alten Ägypten und im Alten Babylon wurden Operationen am Grauen Star durchgeführt. Diese Operationsmethoden unterschieden sich allerdings ganz wesentlich von denen, dieArtikel Lesen

Verschiedene Ursachen für die Linsentrübung, die man als Grauer Star oder Katarakt bezeichnet Es gibt verschiedene Formen des Grauen Stars. (Bildquelle: © Jürgen Fälchle – Fotolia) Die sogenannte Katarakt, überwiegend auch „Grauer Star“ genannt, geht mit einer Eintrübung der Augenlinse einher. Primär handelt es sich um eine typische Alterserscheinung. Allerdings gibt es Formen des Grauen Star, die bereits angeboren sind,Artikel Lesen

Grauer Star: Die Symptome der verbreiteten Alterserscheinung Der Augenarzt erkennt die Ablagerungen in der Augenlinse. (Bildquelle: © Yvonne Weis – Fotolia) Die Katarakt, so bezeichnet man in der Medizin den Grauen Star, ist eine Linsentrübung, die jedem Menschen ab einem bestimmten Lebensalter droht. Der Arzt kann bei einer Untersuchung die Ablagerungen in der Augenlinse erkennen, die die Linse milchig erscheinenArtikel Lesen

Grauen Star: Keine Krankheit, sondern eine Trübung der Augenlinse, die im Alter völlig normal ist Die Graue Star Operation wird häufig ambulant durchgeführt. (Bildquelle: © blackday – Fotolia) Grauer Star oder Katarakt ist eine Alterserscheinung, die gehäuft nach dem 60. Lebensjahr auftritt. Eine Grauer Star Operation ist die einzige Möglichkeit, den Alterskatarakt wirksam zu bekämpfen. Dabei wird die natürliche LinseArtikel Lesen

Bei einer Grauen Star Operation wird die natürliche Augenlinse durch eine Kunststofflinse ersetzt Die natürliche Augenlinse wird gegen eine Kunstlinse ausgetauscht. (Bildquelle: © Jürgen Fälchle – Fotolia) Ein Grauer Star ist keine Krankheit, sondern eine Alterserscheinung, die nach dem 60. Lebensjahr gehäuft auftritt. Dieser altersbedingte Graue Star wird Katarakt oder Alterskatarakt genannt. In früheren Jahrhunderten war eine Grauer Star OperationArtikel Lesen

Augenarzt in Mainz schafft unkompliziert Abhilfe, wenn die Augenlinse trübe wird Die Katarakt Operation ist ein unkomplizierter Eingriff. (Bildquelle: © Matthias Buehner – Fotolia) Der Prozess ist schleichend und unumkehrbar, irgendwann ab dem 6. Lebensjahrzehnt nimmt die Sehkraft ab, die Umwelt wird zunehmend matt und unscharf wahrgenommen. „Ursache dieser Alterserscheinung ist eine immer weiter fortschreitende Trübung der Augenlinse, Grauer StarArtikel Lesen

Grauer Star: Keine Krankheit, sondern im Alter ganz normal Katarakt Operation: Besser sehen im Alter. (Bildquelle: contrastwerkstatt – Fotolia.de) Ein Grauer Star, lat. Katarakt (Wasserfall), tritt ab dem 60. Lebensjahr gehäuft auf. Es handelt sich nicht um eine Krankheit, sondern um eine normale Alterserscheinung, von der sehr viele Menschen betroffen sind. Eine Augen Operation ist dabei unumgänglich, wenn sich dasArtikel Lesen

Grauer Star, lat. Katarakt, tritt häufig im Zusammenhang mit der Alterung der Augenlinse auf Wie entsteht ein Grauer Star? (Bildquelle: Stasique) Katarakt oder Grauer Star steht für eine Trübung der natürlichen Augenlinse. Eine Überempfindlichkeit gegenüber Licht sowie das Empfinden, dass sich ein trüber Schleier über die Augen legt, sind klassische Symptome eines Grauen Stars . Bei der Katarakt bzw. CataractaArtikel Lesen

Grauer Star Operation im Wandel der Zeit Die Operation am Grauen Star hat sich im Laufe der Zeit geändert. (Bildquelle: © Sylverarts – Fotolia) Die Methoden, die bei einer Grauer Star Operation zum Einsatz kamen, haben sich im Laufe der Jahrhunderte grundlegend gewandelt. Bereits im Altertum war eine Grauer Star Operation in Form eines Starstiches bekannt. Diese Operation endete nichtArtikel Lesen