DATABUND unterstützt Forderung des Bundeskartellamtes Im Rahmen einer am 04.12.2019 veröffentlichten Pressemitteilung des Bundeskartellamtes äußerte sich der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt wie folgt: „Verwaltungsabläufe werden immer weiter digitalisiert und erfordern häufig speziell zugeschnittene IT-Lösungen und -Systeme. Für die Nutzer solcher IT-Systeme ist es wichtig, dass sie zwischen verschiedenen im Wettbewerb stehenden Anbietern die für sie am besten geeignete LösungArtikel Lesen

1-Click-Bestellung oder Shopping mit Stilberatung Foto: Fotolia / Halfpoint (No. 5674) sup.- Die Bandbreite der Einkaufsmöglichkeiten vom kleinen Ladenlokal bis zur großen Internet-Plattform ist in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen. Ebenso vielfältig sind die Wege, auf denen Hersteller und Händler ihre Kunden ansprechen. Multi-Channel-Marketing lautet der Terminus für diese Werbung, die flexibel die ganze Klaviatur von klassischen Anzeigen bis zurArtikel Lesen

Bußgeld-Entscheide auf fragwürdiger Rechtsgrundlage Foto: Fotolia / cherezoff (No. 5655) sup.- Setzen die deutschen Unternehmen beim wirtschaftlichen Wettbewerb zunehmend auf unerlaubte Absprachen? Der Eindruck entsteht, denn seit einigen Jahren häufen sich die Schlagzeilen über Bußgelder in Rekordhöhe, die das Bundeskartellamt verhängt. Vielfach ist dann die Rede von so genannten Settlements, also einvernehmlichen Verfahrensbeendigungen, bei denen die Beschuldigten einen Wettbewerbsverstoß freiwilligArtikel Lesen

Studie bestätigt die Bedeutung von Fachpersonal Foto: Fotolia / Robert Kneschke (No. 5624) sup.- Wird Fachpersonal in Einzelhandelsgeschäften in Zeiten des Online-Shoppings überhaupt noch gebraucht? Eindeutig ja – und es spielt für viele Verbraucher sogar nach wie vor eine maßgebliche Rolle bei der Kaufentscheidung. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Mindtree, einem internationalen Unternehmen für Technologiedienste. Danach sindArtikel Lesen

Verbraucher interessiert nicht nur der Preis Foto: Fotolia / fotogestoeber sup.- Konkurrenz belebt das Geschäft, so sagt das Sprichwort – und auch die Erfahrung: Nur wer sich gegen Mitbewerber behaupten muss, wird den Kampf um Marktanteile mit Ideen, Innovationen und echter Kundenorientierung bestreiten. Aus dem Wirtschaftsleben der letzten Jahre gibt es zahlreiche Beispiele für Unternehmen, die diese Regel vernachlässigt habenArtikel Lesen

Qualitätsbewusstsein schützt vor Imitaten Grafik: Supress sup.- Erst kommt die Enttäuschung, dann die Erkenntnis: Das war ja gar kein echtes Markenprodukt, wofür ich mein Geld ausgegeben habe. Ob Kleidung, Kosmetika, Elektronik oder andere Warengattungen – wer auf Plagiate hereinfällt, kann auf Qualitätskriterien wie z. B. Langlebigkeit, Funktionalität oder Schadstofffreiheit nicht zählen. Und wenn es auf Service- oder Garantieleistungen ankommt, dannArtikel Lesen

Eigenmarken des Handels auf dem Vormarsch Foto: Fotolia sup.- Im Supermarktregal stehen sie nur wenige Zentimeter voneinander entfernt, aber tatsächlich trennen Markenartikel und Handelsmarken Welten. Was sich für den Käufer als Wahl z. B. zwischen verschiedenen Brotaufstrichen, Limonaden oder Waschmitteln darstellt, steht in Wirklichkeit für zwei grundsätzlich unterschiedliche Vertriebsvarianten. Die klassischen Markenartikel bekannter Hersteller konkurrieren dabei mit den Eigenmarken derArtikel Lesen

Alles online oder was? Foto: Fotolia sup.- Es ist ein bisschen wie beim Märchen vom Hasen und vom Igel: Kaum verändern sich in irgendeinem Geschäftsbereich die Preise, die Geschäftsmodelle oder die Struktur der Anbieter, ist das Bundeskartellamt schon zur Stelle und wittert Wettbewerbsverstöße. Bevorzugt geht es dabei um möglichst breitenwirksame Märkte wie z. B. den Handel mit Bier, Zucker oderArtikel Lesen

Einigkeit bei Wirtschaft und Verbrauchern Foto: Fotolia sup.- Über die Hintergründe von wirtschaftlichem Erfolg sind schon ganze Bibliotheken verfasst worden, aber die wichtigste Voraussetzung lässt sich in einem einzigen Wort zusammenfassen: Qualität. Davon ist jedenfalls die überwiegende Mehrheit der deutschen Unternehmen fest überzeugt. 88 Prozent von ihnen sehen in Qualität das Erfolgsrezept für die hiesige Wirtschaft. Sogar 93 Prozent gehenArtikel Lesen

Wo und wie Verbraucher bevorzugt einkaufen Grafik: Supress sup.- Dem boomenden Online-Handel per PC und allen Shopping-Apps für das Smartphone zum Trotz: Das Einkaufserlebnis in einem realen Geschäft ist den meisten Menschen nach wie vor wichtiger als die digitale Warenbestellung. Natürlich wird im Internet gerne recherchiert, aber selbst bei einer Umfrage nur unter Online-Kunden durch das Marktforschungsunternehmen ORC International wurdeArtikel Lesen

Abschied von den Qualitätsmarken? Foto: Fotolia sup.- „Da weiß man, was man hat“ ist bis heute einer der bekanntesten Sprüche aus der Geschichte der Werbung. „Aus Erfahrung gut“ wurde etwa zur gleichen Zeit entwickelt, ebenso wie die längst in den allgemeinen Wortschatz übernommenen Slogans „Quadratisch. Praktisch. Gut.“ oder „Er läuft. Und läuft. Und läuft.“ Der gemeinsame Nenner dieser und vielerArtikel Lesen

Kartellamt schränkt die Kunden-Optionen ein Foto: Fotolia (No. 5158) sup.- Wenn Hausbesitzer Wärme-Energie bestellen, haben sie ein einfaches Anliegen: Sie möchten ihr Heim komfortabel und bedarfsgerecht beheizen. Was sie nicht möchten, sind Behördengänge, komplizierter Papierkrieg oder die Verantwortung für technische Abnahmen und Wartungsaufträge – und erst recht keine kalten Füße aufgrund von Lieferausfällen. Mit all dem haben Energiekunden in GroßstädtenArtikel Lesen

Preisdruck gefährdet die Angebotsvielfalt Foto: Fotolia (No. 5154) sup.- Ist der Kunde König? Das trifft nur dort zu, wo er tatsächlich die Auswahl aus verschiedenen Produktvarianten, Qualitätsstandards und Preisstufen hat. Je größer die Spannbreite dieser Kriterien jeweils ausfällt, desto eher wird ein Verbraucher genau das finden, was den eigenen Vorstellungen und Ansprüchen entspricht. Denn diese Maßstäbe sind natürlich so unterschiedlich,Artikel Lesen

Durch das Reinheitsgebot zum Exportschlager Foto: Fotolia (No. 5131) sup.- Deutschlands Biertrinker trinken am liebsten Bier aus Deutschland. Das ist nicht nur eine Frage der Gewohnheit, sondern hat seine Ursachen vor allem in der hohen Qualität der hier gebrauten Marken. Seit rund 500 Jahren sorgt das deutsche Reinheitsgebot für echten Biergenuss ohne Zusatzstoffe oder künstliche Aromen. Diese Natürlichkeit wissen inzwischenArtikel Lesen

Die Risiken des boomenden Online-Handels Grafik: Supress (No. 5117) sup.- Ein paar Mausklicks am Computer – und schon sind die trendigen Schuhe, die begehrten Konzertkarten oder die neuen Badezimmer-Armaturen bestellt. Es gibt heute praktisch nichts mehr, was nicht von zu Hause aus über das Internet eingekauft werden kann. Und weil das so schnell und einfach geht, wächst der Online-Handel seitArtikel Lesen