Beide Geräte werden regelmäßig bei verschiedenen Erkrankungen in der Kardiologie eingesetzt Sowohl Defibrillator als auch Herzschrittmacher dienen der Sicherstellung der Herzfrequenz. SIEGEN. In der Kardiologie kommen häufig Herzschrittmacher und Defibrillatoren zum Einsatz. Die Entscheidung darüber, welches Gerät für welchen Patienten sinnvoll ist, trifft der behandelnde Kardiologe anhand der Beschwerden und der gestellten Diagnose. Beide Geräte dienen der Sicherstellung einer ungefährlichenArtikel Lesen

Herzschrittmacher verbessern Wohlbefinden von Kardiologie-Patienten und können Leben retten Ein Herzschrittmacher kann Betroffenen mit Herzerkankungen helfen. SIEGEN. Wenn das Herz zu langsam schlägt, weil der körpereigene Taktgeber nicht mehr richtig funktioniert, springen Herzschrittmacher ein. In den Körper implantiert, sind sie meistens unsichtbar und sorgen in vielen Fällen wieder für mehr Lebensqualität für Betroffene bestimmter Herzerkrankungen. Dank langlebiger Batterien müssen dieArtikel Lesen

Kardiologie Siegen: Sind Herz oder Lunge schuld an der Luftnot? Meist sind Atemwegs- oder Herzerkrankungen für eine Atemnot verantwortlich. SIEGEN. Luftnot kann ein Symptom verschiedener Erkrankungen sein. Oft liegt der Ursprung in den Atemwegen, vor allem in der Lunge. Aber auch Herzerkrankungen können dafür verantwortlich zeichnen. Zudem arbeiten beide Systeme eng zusammen, sodass eine Lungenerkrankung das Herz schädigen kann undArtikel Lesen

Die Kardiologie des Diakonie Klinikums Jung-Stilling in Siegen führt 24-h-Blutdruckmonitoring durch Um Bluthochdruck sicher zu diagnostizieren, sollte eine 24-h-Blutdruckmessung durchgeführt werden. Bluthochdruck (Arterielle Hypertonie) ist eine besonders häufige Erkrankung in den Industrieländern. Zur Diagnosesicherung gehört in der Regel eine Blutdruckmessung über 24 Stunden. Das so gewonnene Messwertprofil ist aussagekräftiger als Einzelmessungen, die oft nur Momentaufnahmen sind. Hintergrund ist die leichteArtikel Lesen

In der Kardiologie kann eine Kipptischuntersuchung helfen, die Ursache einer Ohnmacht herauszufinden Um die Ursache einer Ohnmacht herauszufinden, kann eine Kipptischuntersuchung durchgeführt werden. Wiederholte oder erstmalig auftretende kurze Ohnmachten (Synkopen) können Betroffene massiv ängstigen und verunsichern. Auch Medizinern ist es wichtig, die Ursache herauszufinden, da in manchen Fällen ein zeitnaher Therapiebeginn erforderlich ist. Die Kipptischuntersuchung ist nur eine von mehrerenArtikel Lesen

In der Kardiologie Siegen werden verschiedene Verfahren zur Beurteilung des Herzens genutzt Die Kardiologie in Siegen nutzt verschiedene Verfahren zur Beurteilung der Herzfunktion. SIEGEN. Im weiteren Sinne gehören zur kardiologischen Funktionsdiagnostik alle Untersuchungsmethoden, die eine Aussage über die Funktion des Herzens zulassen. Eine große Bedeutung kommt der Elektrokardiographie (EKG), der Echokardiographie und weiterer bildgebender Verfahren zu. Die Kardiologen am DiakonieArtikel Lesen

Das Elektrokardiogramm (EKG) gehört zur Basisdiagnostik in der Kardiologie SIEGEN. Mit einem EKG lassen sich elektrische Spannungsänderungen am Herzen messen und als Kurve darstellen. Das Verfahren gibt Aufschluss über Veränderungen und Erkrankungen am Herzen. Medizinische Routineuntersuchungen beinhalten häufig ein in Ruhe aufgezeichnetes EKG. Bei Verdacht auf bestimmte Herzerkrankungen kann ergänzend eine Langzeitmessung oder ein EKG unter definierter Belastung (Ergometrie) erforderlichArtikel Lesen

Kardiologie für den Raum Bochum informiert zu Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern Wer unter Vorhofflimmern leidet, hat auch ein erhöhtes Schlaganfallrisiko. RAUM BOCHUM. Patienten mit Vorhofflimmern haben ein hohes Schlaganfallrisiko. Um dieser Komplikation vorzubeugen, gilt als Goldstandard in der Kardiologie die Behandlung von Patienten mit einer oralen Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten. Allerdings kann diese medikamentöse Schlaganfallprophylaxe zu Unverträglichkeiten und einem hohen Blutungsrisiko führen.Artikel Lesen

Die meisten Herzrhythmusstörungen sind gut behandelbar – Kardiologie informiert Für die meisten Herzrhythmusstörungen gibt es heutzutage gute Behandlungsmöglichkeiten. KÖLN / BONN. Wenn das Herz aus dem Takt gerät, ist das für den Betroffenen sehr erschreckend. Wer Herzstolpern, Herzrasen oder starkes Herzklopfen spürt, hat oft große Angst, dass eine schwere, lebensbedrohliche Herzerkrankung vorliegt. Tatsächlich sind aber die meisten Herzrhythmusstörungen heute gutArtikel Lesen

Der Mitraclip hilft Herzklappen-Patienten in der Kardiologie, die ein hohes Operationsrisiko haben Bei Patienten mit einem Mitraclip ist eine enge Nachsorge besonders wichtig. SIEGEN. Einer der am häufigsten im Laufe des Lebens erworbenen Herzklappenfehler ist die sogenannte Mitralklappeninsuffizienz. Die Behandlungsoptionen wurden vor einigen Jahren durch ein Katheter-gestütztes Verfahren erweitert, das auch bei Patienten mit hohem Operationsrisiko angewandt werden kann. DerArtikel Lesen

EURO-CTO Studie zu komplexen Koronarintervention und medikamentöser Therapie In einer Studie wurden CTO und OMT miteinander verglichen. SIEGEN. Als CTO bezeichnen Fachärzte der Kardiologie chronische Koronarverschlüsse mit einer Dauer von mehr als drei Monaten. Zur Behandlung führen Kardiologen sogenannte Perkutane Koronarinterventionen zur CTO-Rekanalisation (CTO-PSI) durch. „Dabei handelt es sich um anspruchsvolle und komplexe Prozeduren, die wegen einer hohen Menge anArtikel Lesen

Prävention, Diagnostik und Therapie ventrikulärer Arrhythmien in der Kardiologie verbessern Kardiologie-Chefarzt Dr. Erkapic macht auf eine neue Leitlinie der ESC aufmerksam. RAUM DORTMUND. Der auf Kammerflimmern zurückgehende plötzliche Herztod macht einen hohen Anteil der Todesfälle aufgrund von kardiovaskulären Erkrankungen aus. Daran soll sich nach Vorstellung der Fachgesellschaft ESC etwas ändern. Auf deren europäische Leitlinie zu ventrikulären Arrhythmien und zum plötzlichenArtikel Lesen

In der Kardiologie wird die Ablationstherapie bei Vorhofflimmern immer frühzeitiger eingesetzt Es wird diskutiert, ob eine Katheterablation bei Vorhofflimmern als Ersttherapie geeignet ist. SIEGEN. Wird ein Vorhofflimmern erstmalig festgestellt, ist unklar, wie lange die Herzrhythmusstörung schon besteht und wie häufig sie auftritt. Laut aktueller medizinischer Leitlinien wird meist vor der invasiven Ablationstherapie ein Zuwarten unter medikamentöser Rhythmuskontrolle empfohlen. Da neueArtikel Lesen

Kardiologie in Siegen informiert über das Krankheitsbild Vorhofohrverschluss Um Blutungen bei Vorhofflimmern zu verhindern, kann ein Vorhofohrverschluss infrage kommen. In Deutschland sind fast zwei Millionen Menschen von Vorhofflimmern betroffen. Bei dieser Herzrhythmusstörung ziehen sich die Vorhöfe des Herzens nicht wie normalerweise zusammen und werfen das Blut in die Herzkammern aus. Stattdessen entstehen unkoordinierte elektrische Impulse, durch die die Vorhöfe nurArtikel Lesen

Wie die häufigste Herzrhythmusstörung in der Kardiologie dauerhaft behandelt werden kann Die Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern kann im Diakonie Klinikum Siegen dauerhaft behandelt werden. Vorhofflimmern ist die häufigste schnelle Herzrhythmusstörung – in Deutschland sind bis zu zwei Millionen Menschen davon betroffen. Statt eines normalen Herzrhythmus kommt es zu einer Art Gewitter in den Herzvorhöfen, was in einem unregelmäßigen und oft zu schnellemArtikel Lesen

Wie lassen sich Undichtigkeiten der Herzklappen behandeln – Informationen aus Siegen Eine minimalinvasive Herzklappenintervention kann besonders für Risikopatienten infrage kommen. SIEGEN. Verschiedene Erkrankungen des Herzens oder der Lunge können Undichtigkeiten der Herzklappen verursachen. Insbesondere eine Herzschwäche, bei der es zu einer Erweiterung der linken oder rechten Herzkammer kommt, kann dazu führen, dass auch der Klappenhalteapparat ausleiert. Dabei entsteht eine UndichtigkeitArtikel Lesen