Früher wurde der Grauer Star am Auge operiert, heute wird eine Multifokallinse eingesetzt. Katarakt Operation: Früher und heute (Bildquelle: © reznik_val – Fotolia) Staroperationen wurden schon im alten Ägypten, in Indien und in Babylon durchgeführt. Damals unterschieden sich die Methoden erheblich von denen, die heute angewendet werden. Der Starstich war weit verbreitet. Dabei wurde mit einer Starstichnadel die Linse aufArtikel Lesen

Grauer Star ist nicht heilbar, aber eine Augen-OP hilft, Sehvermögen zurück zu gewinnen Unterschiedliche Symptome und Beschwerden kündigen den Grauen Star an. (Bildquelle: © kocakayaali – Fotolia) Bei der Katarakt , deren lateinische Bezeichnung Cataracta (Wasserfall) lautet, handelt es sich um eine Trübung der Linse im Augeninnern. Grauer Star kann aus mehreren Ursachen heraus entstehen. Am häufigsten ist er jedochArtikel Lesen

Steigende Nachfrage – Spektrum bei Sonderlinsen so vielfältig wie nie zuvor Sonderlinsen – Multifokallinsen, Intraokularlinsen (IOL) bei Grauer Star. Das Spektrum der modernen Intraokularlinsen (IOL) ist so vielfältig wie nie zuvor. Gängig, aber nicht eindeutig definiert ist in diesem Zusammenhang der Begriff „Sonderlinsen“. Sie stehen für spezielle Indikationen zur Verfügung. Während die sogenannten Standardlinsen Mindestanforderungen erfüllen, gibt es auf demArtikel Lesen