(Mynewsdesk) Mehrmals in der Woche wird bei der Glockengold Fruchtsaft AG jede Menge Saft verkostet – in zahlreichen Kreationen. Vorstandschef Chris Dabbert und einige Mitarbeiter sitzen dann im Beratungsraum und probieren sich durch die eigenen Erzeugnisse. Das sind nicht wenige: Bei Glockengold in Laucha an der Unstrut werden immerhin 40 unterschiedliche Produkte in Getränkekartons abgefüllt: Fruchtsäfte, Nektare, Fruchtsaftgetränke, aber auchArtikel Lesen

(Mynewsdesk) Fünfzehn Finalisten werden am 15.12.2016 ab 17.30 Uhr im Rahmen der feierlichen Preisverleihung im Kongress- und Kulturwerk fichte in Magdeburg geehrt. Im Beisein des Ministers für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung, Prof. Armin Willingmann, werden den Finalisten Preisgelder von insgesamt 90.000 € überreicht. Der Hugo-Junkers-Preis wurde erstmals 1991 vergeben und zeugt mit über einhundert Preisträgern in den vergangenen 25 JahrenArtikel Lesen

(Mynewsdesk) Vom 22. bis zum 25. November bewirbt die Investitions- und Marketinggesellschaft das deutsche Bundesland Sachsen-Anhalt als attraktiven und innovativen Standort für die Ernährungswirtschaft auf der Konferenzmesse Food Matters Live in London, bei der über 600 Aussteller aus aller Welt Zusammenhänge zwischen Ernährungstrends und Gesundheit präsentieren. Eines der innovativen Unternehmen in London ist die Paradiesfrucht GmbH aus Sachsen-Anhalt — FastArtikel Lesen

(Mynewsdesk) Der Herr der perfekten Oberflächen hat mit „ColorForm“ den Einstieg in die Automobilindustrie geschafft Ein überzeugendes Produkt und einen langen Atem – beides braucht man, um aus einer Idee einen Erfolg zu machen. Die Panadur GmbH hat auf die Stärken ihrer Entwicklung vertraut, sich die richtigen Partner gesucht und kann nun, sechs Jahre nach dem Start des Projektes mitArtikel Lesen

(Mynewsdesk) Mitteldeutsches Kunststoffnetzwerk (MKN) – länderübergreifende Kohäsionskräftezwischen Wirtschaft und Wissenschaft sorgenfür die Fortsetzung der dynamischen Erfolgsgeschichte der Mitteldeutschen Kunststoffindustrie Düsseldorf, 24.10.2016. Die 515 Unternehmen der Mitteldeutschen kunststoffverarbeitenden Industrie mit rund 51.000 Beschäftigten haben im Jahr 2015 rund 11 Milliarden Euro umgesetzt. (ohne Unternehmen der Chemieindustrie) Mehr als ein Drittel ihrer Produkte ging ins Ausland. Die Fortsetzung ihrer Erfolgsgeschichte und dieArtikel Lesen

(Mynewsdesk) Hochschule Merseburg und mitteldeutsches Netzwerk erforschen Additive Fertigung Dietmar Glatz sieht die Zukunft des 3D-Drucks genau vor sich. „In riesigen Printfarmen werden unzählige Drucker in Fabrikation arbeiten, an die Menschen aus der ganzen Welt ihre Aufträge schicken. Alle Verfahren, alle möglichen Materialen der Additiven Fertigung laufen parallel, online kann jeder darauf zugreifen. Und ist so sein eigener Disponent!“ DieseArtikel Lesen

(Mynewsdesk) Anmeldungen noch bis 31. Oktober 2016 möglich In Begleitung von Vertretern sachsen-anhaltischer Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Hochschulen und Universitäten wird Wirtschaftsminister Jörg Felgner vom 3. bis 10 Dezember 2016 in die Sozialistische Republik Vietnam reisen.  Ziel der Reise in das südostasiatische Land, zu dem traditionell gute Beziehungen bestehen, ist die Anbahnung und Vertiefung von Kontakten in den Bereichen Wirtschaft und Wissenschaft.Artikel Lesen

(Mynewsdesk) In den Büros von emtas im Merseburger Technologie- und Gründerzentrum brüten junge Leute vor Programmzeilen. Mehr ist auf den ersten Blick gar nicht zu sehen von dem, was emtas besonders macht. Auch das E-Bike auf dem Flur erklärt sich (noch) nicht. „Eigentlich wollen wir gar nicht mehr als Start-up gelten. Das finden zwar alle gut. Aber am Markt zögernArtikel Lesen

(Mynewsdesk) Wenn Matthias Bommert, Geschäftsführerder IST Automation GmbH, von den Anfängen der Firma IST Automation in Leuna und den aktuellen Projekten erzählt, dann leuchten seine Augen. „Schon während des Studiums habe ich mit Kollegen als Programmierer für eine Schweizer Firma gearbeitet“, erzählt er. „Das war zwar spannend, doch von den eigentlichen Projekten in aller Welt haben wir nichts gesehen undArtikel Lesen

(Mynewsdesk) Unternehmen zeigt am IMG-Gemeinschaftsstand Flagge auf der all about automation in Leipzig Jedes Stück ein Unikat. Nur maßgeschneiderte Lösungen verlassen die beiden Werkhallen der Symacon GmbH in Barleben bei Magdeburg. Im Sondermaschinenbau hat sich das Unternehmen vor allem bei den Zulieferern der Automobilhersteller in Deutschland einen Namen gemacht. Es gibt viele Wettbewerber, doch der Markt ist groß für Firmen,Artikel Lesen

(Mynewsdesk) Wir, die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, freuen uns Ihnen die Pressemitteilung des Unternehmens Mammoet Deutschland GmbH weiterzuleiten. — * Marktführer im Bereich der Schwerlastlogistik feiert Geburtstag * Ministerpräsident Reiner Haseloff besucht Unternehmen am Chemiestandort * Außergewöhnliche Erfolgsgeschichte des Unternehmens * Neue Niederlassung in Krefeld hält Mammoet auf Wachstumskurs * Große Technikschau am 03. September 2016 „THE BIGGEST THINGArtikel Lesen

(Mynewsdesk) IHK-Präsidentin Schaar macht Frauen Mut zur Bewerbung Eine gute Woche vor dem Einreichungsschluss im Wettbewerb um den diesjährigen „Hugo-Junkers-Preis für Forschung und Innovation aus Sachsen-Anhalt“ kommen täglich neue Bewerbungen aus allen Himmelsrichtungen des Landes bei der Investitions- und Marketinggesellschaft an. Auch am Sonderpreis im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien gibt es reges Interesse. Unter den bislang vorliegenden rund fünfzigArtikel Lesen

(Mynewsdesk) Sachsen-Anhalts Unternehmen setzen Markterkundungsgespräche in Magdeburg fort / Wirtschaftsstaatssekretär Wünsch nimmt an der Tagung teil Magdeburg. Rund sechzig Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Kammern und Verbänden in Sachsen-Anhalt wollen bei der Tagung „NEXT STEPS TO IRAN-BUSINESS“ die während einer Delegationsreise in den Iran im Mai geknüpften Kontakte vertiefen und weiterführen. Ein thematischer Schwerpunkt werden die schwierigen Fragen der FinanzierungsmöglichkeitenArtikel Lesen

(Mynewsdesk) Bewerbungen für Hugo-Junkers-Innovationspreis nur noch bis 1. September möglich Marco Langhof, Vorsitzender des Verbandes der IT- und Multimedia­industrie Sachsen-Anhalt e. V., rückt den IT-Sonderpreis ins Blickfeld: „Die IT-Wirtschaft in Sachsen-Anhalt ist bestens aufgestellt, um unseren Unter­nehmen bei der Digitalisierung zur Seite zu stehen.“ Magdeburg. Gut drei Wochen haben Unternehmen und Wissenschaftler im Land noch, um sich für den diesjährigenArtikel Lesen

(Mynewsdesk) Indium, Selen, Tellur und Gallium-seltene Metalle aus dem Glas-Sandwich Bisher wurden ausrangierte Photovoltaik-Module bestenfalls geschreddert und für die Herstellung minderwertigen Glases aufbereitet. Die darin enthaltenen seltenen Metalle gingen unwiederbringlich verloren. Dank einer innovativen und umweltfreundlichen Technologie, entwickelt in der Unternehmensgruppe Loser Holding, können die zerbrechlichen Glasschichten der Dünnschichtmodule sauber voneinander getrennt und der Industrie hochwertige Rohstoffe zugeführt werden. SelteneArtikel Lesen