Traumatisierte Hühner Der Fesselballon fauchte und zischte, um an Höhe zu gewinnen. Durch fehlende Thermik fuhr er deutlich tiefer als erlaubt. Und das ausgerechnet über einen Hühnerhof. Das gackernde Geflügel geriet durch die furchterregenden Geräusche des angsteinflößenden Luftgefährts derart in Panik, dass einige der rund 20.000 Freilandhühner über den zwei Meter hohen Begrenzungszaun flüchteten; andere versuchten, sich im Stall inArtikel Lesen

ARAG Experten mit Fakten rund ums Osterfest Warum sind manche Eier grün? Wie können Gammeleier gesund sein? Wie färbe ich Ostereier möglichst nachhaltig? Und warum ist der Osterhase ein Kaninchen? Es gibt viele Fragen rund um das Osterfest – und viele kuriose Fakten. Die ARAG Experten mit einem österlichen Fakten-Check. Hennen im Legefieber Im Schnitt legte jede Henne im JahrArtikel Lesen

Im Rahmen seiner Vertical-Strategie setzt das IPPEN.MEDIA-Netzwerk erfolgreich auf Special Interest Portale. Mit dem Portal “ Landtiere.de“ baut das Netzwerk die Zahl seiner erfolgreichen Themenportale weiter aus. Es wird gemeinsam mit der AGRAVIS Raiffeisen AG, einem der größten Agrarhandelsunternehmen Deutschlands, betrieben. Federführend auf Netzwerkseite ist die Ippen Digital Media. Die Spezialagentur für Content-Strategien und digitales Storytelling arbeitet zudem mit derArtikel Lesen

ARAG Experten informieren über die Gartennutzung Für die einen ist der Garten ein Platz der Ruhe und Entspannung. Für die anderen dient er als geselliges Esszimmer, eigene Baumschule oder wird für die Tierhaltung genutzt. Was davon erlaubt ist und worauf man bei der Gartennutzung achten muss, erklären die ARAG Experten. Grillen im Garten und auf dem Balkon Sobald die SonneArtikel Lesen

Miet-Hühner: ARAG Experten informieren über einen fragwürdigen Trend Für die einen ist das selbstgesammelte Ei am Morgen ein Stück Lebensqualität. Die anderen schätzen den Aspekt der Selbstversorgung, gerade in Corona-Zeiten. Und für einige wird es sogar zum echten Haustier: Miet-Hühner haben Hochkonjunktur. Vor allem in Städten kommen immer mehr Menschen buchstäblich auf den Geschmack. Aber wie steht es um dasArtikel Lesen

Hobbyfarming liegt im Trend. Besonders beliebt im eigenen Garten: die Haltung von Hühnern. Den Traum vom Frühstücksei von der eigenen Henne erfüllen sich immer mehr Menschen. In den Raiffeisen-Märkten der AGRAVIS-Gruppe und der Genossenschaften bekommen Hobbyfarmer alles, um eine kleine Hühnerfarm aufzubauen. In den Märkten und im Online-Shop – raiffeisenmarkt.de – finden sie unter anderem Stallungen, Tränken sowie hochwertiges FutterArtikel Lesen

Mülheimer Startup „nutztierwohl.de“ optimiert Nutztierbetriebe mittels Tierkommunikation und den Erkenntnissen aus der Verhaltensforschung. Stellen Sie sich vor Sie sind krank und müssen zum Arzt, können aber nicht sprechen. Gebrochene Gliedmaßen und Entzündungen kann der Mediziner sicher auch ohne Ihr Zutun lokalisieren und behandeln. Bei Kopfschmerzen und einer Vielzahl von ähnlichen unsichtbaren Leiden wird es eng. Hinzukommt, dass Nutztiere Schmerzen nichtArtikel Lesen

Ein Geschenktipp von der Stiftung Menschen für Menschen – Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe Ein außergewöhnliches Weihnachtsgeschenk: Hühner verschenken München, 5. Dezember 2017. Wie wäre es mit einem außergewöhnlichen Weihnachtsgeschenk, das Menschen in Äthiopien hilft? Dazu bietet die Stiftung Menschen für Menschen – Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe in einem Spendenshop auf www.menschenfuermenschen.de eine ganze Anzahl an besonderen Geschenkmöglichkeiten und dazu eine Spendenurkunde imArtikel Lesen

Voraussichtlich werden am 09. September 2015 die für den Tierschutz zuständigen Staatssekretäre ein weiteres Mal über die Neuregelung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung diskutieren. Deutsches Tierschutzbüro: Kleingruppenhaltung von Legehennen ist verfassungswidrig! Das Bundesverfassungsgericht hatte am 12. Oktober 2010 die Kleingruppenhaltung für Legehennen für verfassungswidrig erklärt, da die Tierschutzkommission nicht angehört wurde. Damals wurde eine Neuregelung der Verordnung bis zum 31. März 2012 gefordert,Artikel Lesen

Anfang September werden die Staatssekretäre aus den für den Tierschutz zuständigen Ministerien des Bundes und der Länder erneut über die Haltungsform der Legehennen verhandeln. Deutsches Tierschutzbüro fordert Ende der Käfighaltung von Hühnern – aktuelle Bildaufnahmen belegen Im April 2015 lebten noch immer 4,5 Mio. Legehennen in der sogenannten Kleingruppenhaltung. Den Hennen steht bei dieser Haltungsform ein Lebensraum von etwas mehrArtikel Lesen

Nachdem Niedersachsens Landwirtschaftsminister Meyer das Schnabelkürzen per Erlass zum 31.12.2016 verboten hat, steht durch einen Beschluss von KAT jetzt fest, dass dieses Verbot für alle Betriebe gelten wird, die Eier an deutsche Supermarktketten verkaufen. Betroffen sind 65 Mio. Hennen. Dies ist ein großer Erfolg für die Kampagne der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt. Schnabelkürzen bei Legehennen wird praktisch bundesweitArtikel Lesen