Dauerregen in Deutschland – Die Folge: nasse Keller (Bildquelle: © Fotolia/animaflora) Es hört und hört nicht auf zu regnen. Lang anhaltende Niederschläge werden immer mehr. Die Pegelstände steigen, Keller überschwemmen, Straßen und Gärten sind überflutet. Feuchtigkeit zieht in das Mauerwerk von Häusern, was häufig Schimmelbildung zur Folge hat. Die Hochwasserlage in Deutschland bleibt angespannt. Doppelt so viele und deutlich stärkereArtikel Lesen

Schaut man in die deutsche Hochwasserstatistik, so wird deutlich, mit der Hitze kommt das Hochwasser, und das meistens zwischen Mai und August. Den Mai haben wir nun bereits erfolgreich und katastrophenfrei hinter uns gebracht und auch der Juni ist nun fast vorbei. Dennoch kann es jederzeit passieren. Dessen ist sich auch der Bundestag bewusst und hat weitsichtig bereits im MaiArtikel Lesen

7. Würzburger Schimmelpilz-Forum www.schimmelpilz-forum.de Vom 31. März bis 1. April 2017 findet das 7. Würzburger Schimmelpilz-Forum statt. Schimmelschäden und Methoden der Prävention lautet das Motto. Im Fokus stehen neue Untersuchungsverfahren, Einblicke in die derzeit üblichen Sanierungsmethoden und wirkungsvolle Vorsorgemaßnahmen. Regelmäßig lüften, richtig heizen, keine Möbel an die Außenwände… In den Wintermonaten ist das Interesse der Verbraucher an Tipps rund umArtikel Lesen

Über 20 Prozent sichtbare Feuchteschäden / Schimmelschäden Dr. Gerhard Führer – Veranstalter und Initiator des Würzburger Schimmelpilz-Forums „Gerade für eine junge Familie ist Schimmel im Neubau ein Supergau“, so Alexander Hoffmann, Mitglied des Deutschen Bundestages. Der Jurist sitzt im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz und war einer der Referenten beim 6. Würzburger Schimmelpilz-Forum. Hoffmann vertritt die Meinung, dass die tatsächlicheArtikel Lesen

Über 20 % sichtbare Feuchte-/ Schimmelschäden, Häufigkeit verdeckter Schäden unklar Referenten und Expertenrat des Würzburger Schimmelpilz-Forums – Credits: www.peridomus.de „Gerade für eine junge Familie ist Schimmel im Neubau ein Supergau“, so Alexander Hoffmann, Mitglied des Deutschen Bundestages. Der Jurist sitzt im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz und war einer der Referenten beim 6. Würzburger Schimmelpilz-Forum. Hoffmann vertritt die Meinung, dassArtikel Lesen

Feuchter Fußboden I Quelle: peridomus.de Wasser geht, Schimmel kommt. Bei Wasserschäden nach Starkregen und Hochwasser liegen oftmals die Nerven blank. Eine schnelle Lösung wird gesucht. Die Gefahr fehlerhafter Sanierungen ist groß. Experten warnen daher: Trocknung alleine ist nicht ausreichend. Gerade fehlerhafte Sanierungen gefährden die Gesundheit der Betroffenen und verursachen enorme Folgekosten. Grundlage für Schimmel und Bakterien Unzählige Haushalte, Unternehmen undArtikel Lesen

Schutzmaßnahmen für Umwelt und Gebäude Foto: Fotolia / PhotographyByMK sup.- Reicht es, den Putz abzuschlagen? Muss das Mauerwerk vollständig erneuert werden? Oder ist das ganze Haus nicht mehr zu retten? Diese elementaren Fragen stellen sich manchen Hausbesitzern, bei denen es durch einen Hochwasserschaden zum Austritt von Heizöl gekommen ist. Wenn die Verbindungsleitungen aufschwimmender oder gekippter Öltanks reißen, dann können sichArtikel Lesen

Optimale Hochwasservorsorge: Eigensichere Heizöltanks wie der ROTEX variosafe Wessen Haus in Ufernähe eines größeren Flusses steht, wusste schon immer, dass er Hochwasservorsorge betreiben muss. Doch auf Grund des Klimawandels und der damit verbundenen Zunahme von Extremwetter-Phänomenen wie z. B. Starkregen, müssen sich heute auch all jene Hausbesitzer Gedanken machen, durch deren Siedlung nur ein kleiner Bach fließt. Die katastrophalen Hochwasserschäden,Artikel Lesen

Synchronisations-Software GoodSync sorgt automatisch vor Synchronisationsprogramme wie GoodSync sichern Daten automatisch. Wenn in einer Hochwasserwelle neben Möbeln und Hausrat auch der Computer samt Backup-Festplatte verloren geht, wiegt das doppelt schwer. Während sich Gegenstände ersetzen lassen, sind gespeicherte Bilder und Familienerinnerungen unwiderbringlich verloren. Deshalb gilt schon seit jeher die Empfehlung, ein zweites Backup an einem anderen Ort aufzubewahren. In früheren ZeitenArtikel Lesen

(Mynewsdesk) Thermoplast aus Schönhausen startet mit Spezialsortiment in ihr drittes Leben „Die Dachrinne aus Kunststoff wurde vor 60 Jahren hier bei Thermoplast erfunden“, sagt Geschäftsführer Aribert Meißner. Nach der Wiedervereinigung hatte das kleine Unternehmen aus Schönhausen die Idee von der Kunststoff-Wickelhülse und eroberte auch den Markt in den alten Bundesländern. Die Elbeflut 2013 zwang den Traditionsbetrieb, noch einmal ganz vonArtikel Lesen

(Mynewsdesk) Thermoplast aus Schönhausen startet mit Spezialsortiment in ihr drittes Leben „Die Dachrinne aus Kunststoff wurde vor 60 Jahren hier bei Thermoplast erfunden“, sagt Geschäftsführer Aribert Meißner. Nach der Wiedervereinigung hatte das kleine Unternehmen aus Schönhausen die Idee von der Kunststoff-Wickelhülse und eroberte auch den Markt in den alten Bundesländern. Die Elbeflut 2013 zwang den Traditionsbetrieb, noch einmal ganz vonArtikel Lesen

(Mynewsdesk) Einbau von Drainageestrich verringert Hochwasserschäden ! -Referenzobjekt mit einem innovativem Systemaufbau- Vom Hochwasser betroffene Gebäude sind oft nur mit sehr hohem Kostenaufwand zu sanieren. Der Zeitfaktor spielt dabei eine wesentliche Rolle. Wenn viel Wasser in einen zementären Estrich eindringt und nur langsam austrocknen kann, bleibt ein kompletter Rückbau oft unausbleiblich. Die Firma eSKa-Drain™ hat ein System entwickelt, bei demArtikel Lesen

Hebung eines Einfamilienhauses in Halle/Saale mit ERKA-Pfählen zum Schutz vor Hochwasser (NL/6145708120) Um ein für alle Mal vor dem Hochwasser der Saale sicher zu sein, wurde im Mai/Juni 2015 in Halle ein außergewöhnliches Verfahren gewählt: Ein ganzes Einfamilienhaus wurde angehoben. Ein aufwändiges, aber auf lange Sicht wirtschaftliches und sicheres Verfahren: Aufgrund des bereits vierten Hochwassers in 25 Jahren haben sichArtikel Lesen

Wenn es stürmt und regnet Starkregen, schwere Gewitter, Sturm und als Folge Hochwasser – die Natur zeigt sich wieder von ihrer launenhaften Seite. Erneut müssen die Menschen in manchen Regionen mit Hochwasser rechnen. Wie größere Unwetterschäden vermieden werden können, weiß Versicherungsexperte Rolf Mertens von ERGO. So werden Haus und Garten unwetterfest Je früher Hausbesitzer Schutzmaßnahmen gegen ein aufkommendes Unwetter ergreifen,Artikel Lesen

Beim Versicherungsschutz gegen Hochwasser zählt die Hilfe vor Ort (Mynewsdesk) Bonn (news4today) – Schäden in Milliardenhöhe hat das Hochwasser im Sommer 2013 in Deutschland hinterlassen. Aktuell kämpfen Menschen auf dem Balkan gegen die Folgen einer Flutkatastrophe. Wetterexperten zufolge könnte Hochwasser in Zukunft ein häufiges Szenario sein. Ohne Versicherungsschutz blieben Hausbesitzer in vielen Fällen auf hohen Schadenskosten sitzen, wie Versicherungsexperten warnen.Artikel Lesen