Deutscher Herzbericht 2019 jetzt erschienen San Ramon, Kalifornien, Dezember 2020 – Die Zahl der Herzinfarkt-Toten ist dem jüngst veröffentlichten Deutschen Herzbericht zufolge 2018 erneut gesunken und liegt damit beim niedrigsten Wert seit 1990: Mit 46.207 Fällen verstarben rund 760 Menschen weniger als im Vorjahr. Gleichzeitig wurden jedoch 212.222 Menschen wegen eines Herzinfarkts stationär in ein Krankenhaus aufgenommen. Betrachtet man alleArtikel Lesen

Anker, der bei der LIVE-Therapie mittels Revivent TC-System von BioVentrix verwendet wird Die diesjährigen „Herzwochen“ der Deutschen Herzstiftung e.V., die vom 1. bis 30. November 2020 stattfinden, beschäftigen sich mit der Volkskrankheit Herzschwäche (= Herzinsuffizienz). Die häufigste Ursache einer Herzschwäche stellt der Herzinfarkt dar, der zu einer Narbe im Herzmuskel führt, welche sich bei der Pumpbewegung des Herzens nur nochArtikel Lesen

In kräftiges Rot, Lila oder Gelb gekleidet, zog er in den Sommermonaten alle Blicke auf sich: der Fingerhut, oder auch Digitalis. Schön ist er zweifellos, doch mit Vorsicht zu genießen, denn die Pflanze ist hochgiftig. Interessanterweise wird sie trotzdem seit Jahrhunderten als Medikament eingesetzt. Was ist der Fingerhut nun: Gift oder Medizin? Die AOK Hessen klärt auf. Digitalis-Medikamente werden auchArtikel Lesen

Maßnahmenpaket kann bei lebensbedrohlicher Herzinsuffizienz hilfreich sein, erläutert die Bioresonanz-Redaktion Bioresonanz News zum Thema Herzinsuffizienz Lindenberg, 12. September 2018. Häufig folgt die Herzinsuffizienz auf einen Herzinfarkt. Die Pumpleistung des geschädigten Herzens lässt dauerhaft nach, was schließlich das Leben gefährdet. Die Ärzte fürchten diese Gefahr und sind deshalb in solchen Fällen ganz besonders aufmerksam. Doch es gibt noch weitere Ursachen fürArtikel Lesen

Bioresonanz-Redaktion: Wissenschaftler entdeckten neue Zusammenhänge zur lebensbedrohlichen Herzschwäche Bioresonanz-News zum Thema Herzinsuffizienz Lindenberg, 28. Juni 2018. Lässt die Herzleistung dauerhaft nach, spricht der Arzt von der lebensbedrohlichen Herzschwäche. In der Fachsprache Herzinsuffizienz genannt. Neuere wissenschaftliche Erkenntnisse lassen hoffen. Die Redaktion erläutert die Hintergründe dazu. Lebensbedrohliche Herzschwäche Rund drei Millionen Menschen sollen in Deutschland von Herzinsuffizienz betroffen sein. Sie leiden unterArtikel Lesen