Klimaschutz beginnt im eigenen Haushalt Foto: stock.adobe.com / Birgitt (No. 9252) sup.- Der aktuelle Weltklimabericht der UN-Organisation IPCC liefert alarmierende Daten: Bereits in den frühen 2030er Jahren, also schneller als bisher prognostiziert, könnte der Klimawandel zu einem Anstieg der globalen Erderwärmung um 1,5 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau führen. Ohne Gegenmaßnahmen wäre dies eine Entwicklung mit verheerenden Folgen, deren VorbotenArtikel Lesen

Unangemeldete Kontrollen der Tankwagen-Technik sup.- Unzureichend oder zu selten gewartete Heizkessel können die Wärmeleistung erheblich beeinträchtigen. Das gilt auch, wenn beispielsweise Ablagerungen in Heizöltanks lange unentdeckt bleiben. Darüber hinaus gibt es noch einen weiteren technischen Bereich, der aufgrund mangelhafter Inspektionen die Heizkosten negativ beeinflussen kann: die Mess- und Abgabevorrichtungen der Tankwagen, die Brennstoffe wie Heizöl oder Flüssiggas zum Verbraucher transportieren.Artikel Lesen

Wie sich die Wohnnebenkosten senken lassen Foto: stock.adobe.com / DOC RABE Media (No. 9231) sup.- Sind wir als Energieverbraucher der immer wieder rotierenden Heizkostenschraube völlig machtlos ausgeliefert? Nein, denn zumindest ein Teil der Preisfaktoren bei der häuslichen Wärmeerzeugung lässt sich durchaus beeinflussen. Manchmal ist es sogar möglich, eine nach oben tendierende Kostenentwicklung durch eigene Initiative in der Richtung umzukehren. Einspar-TippsArtikel Lesen

ARAG Experten über das neue Gebäudeenergiegesetz Am 1. November 2020 ist das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft getreten und gilt für Gebäude, die klimatisiert oder beheizt werden. Mit dem Gesetz wird die praktische Bedeutung des Energieausweises gestärkt. Das ist wichtig bei Neuvermietung oder dem Kauf von Immobilien. Was ist das Gebäudeenergiegesetz? Das neue GEG löst das bisherige Energieeinsparungsgesetz (EnEG), dieArtikel Lesen

Auch die Wärmeenergie braucht Qualitätskontrolle sup.- Das Ende der Heizperiode ist eine gute Gelegenheit, die gesamte Heizungsanlage überprüfen und warten zu lassen. Verbrennungsrückstände im Heizkessel oder eine fehlerhafte Programmierung der Regelungstechnik können zu unnötigem Mehrverbrauch und höheren Kosten führen. Bei Heizölnutzern sollte auch der Tank in die regelmäßigen Kontrollen mit einbezogen werden, denn durch Alterungsprodukte des Öls am Tankboden wächstArtikel Lesen

Preis/Leistungsvergleich und Qualitätskontrolle sup.- Wenn die Ausgaben für die Wärmeerzeugung höher als erwartet ausfallen, müssen nicht unbedingt steigende Energiepreise, ein defekter Heizkessel oder das verschwenderische Verhalten der Besitzer schuld sein. Manchmal genügen bereits ein paar Vorsichtsmaßnahmen beim Energiebezug, um die Kosten unter Kontrolle zu halten oder sogar abzusenken. Dazu gehört zunächst einmal ein grundsätzlicher Anbietervergleich nach Preisen und Leistungen, auchArtikel Lesen

Für den Austausch der Anlage am Duderstädter Weg in Hamburg investiert HanseWerk Natur knapp zwei Millionen Euro. So bringt HanseWerk Natur die Anlage auf den neuesten Stand der Technik und stellt einen optimalen Wirkungsgrad sicher. Hamburg. HanseWerk Natur modernisiert Anlagenkomponenten am Duderstädter Weg 10 in Hamburg-Niendorf und bringt sie auf Stand der Technik. Zudem wird das Blockheizkraftwerk (BHKW) von HanseWerkArtikel Lesen

Heizungsmodernisierung Moderne Heizungen arbeiten sehr wirtschaftlich und energiesparend (Bildquelle: Selfio_©fotomek) Zu alt und zu ineffizient: Die rund 21 Millionen Heizkessel in deutschen Wohnhäusern hatten laut einer Studie des Bundesverband Energie- und Wasserwirtschaft bereits 2015 durchschnittlich fast 17 Jahre auf dem Buckel. Und 17% waren bereits älter als 25 Jahre. Seitdem hat sich nach Einschätz-ungen der Branche nicht wirklich viel getan.Artikel Lesen

Karte des Monats von Nexiga zeigt Wahrscheinlichkeit für den Austausch von Heizungsanlagen. Der Osten Deutschlands ist aufgrund des Heizungsanlagenaustausches nach der Wiedervereinigung besonders betroffen. Bonn, 9. Mai 2017_ Über 70 Prozent der aktuell installierten Heizungsanlagen sind laut Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit einem Durchschnittsalter von 17,6 Jahren veraltet. Mehr als ein Drittel der Anlagen ist sogar älter als 20Artikel Lesen

Nicht nur Heizkessel regelmäßig überprüfen! Foto: Fotolia / bluedesign (No. 5807) sup.- Der Ölheizkessel und der Heizöltank sind zwei Komponenten der Gebäudetechnik, die erst im Team ihre Funktion erfüllen: Ohne das jeweilige Gegenstück ist kein häusliches Heizen möglich. In der Wertschätzung der Eigentümer scheint es allerdings große Unterschiede zwischen den Anlagen zur Wärmeerzeugung und denen zur Lagerung des Brennstoffs zuArtikel Lesen

Tankbefüllung unter die Lupe nehmen! Foto: Gütegemeinschaft Energiehandel (No. 5776) sup.- Die Fortschritte in der Heiztechnik machen es möglich, Wärme- und Warmwasserkomfort mit wesentlich weniger Energie als noch vor einigen Jahren zu erzeugen. Die Höhe der jährlichen Wärmekosten hängt deshalb maßgeblich vom Alter, von der Betriebsweise und damit von der Effizienz der Heizungsanlage ab. Der Spar-Effekt durch zeitgemäße Hightech-Wärmeerzeuger istArtikel Lesen

Schornsteinfeger-Innung erinnert an das neue Energielabel für alte Heizungen Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen (Bildquelle: BMWi) (Berlin) – Wie teilweise berichtet, bekommen die Schornsteinfeger eine weitere wichtige Aufgabe: Das zunächst auf freiwilliger Basis eingeführte Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen, die vor mehr als 15 Jahren in Betrieb genommen wurden, ist ab 1. Januar 2017 Pflicht. Der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger übernimmt ab sofort die Einordnung inArtikel Lesen

Für den Keller viel zu elegant Foto: wolf-heiztechnik.de (No. 5635) sup.- Ein Heizkessel als Blickfang im Wohnbereich? Das kann heute durchaus eines der Ziele von energetischen Modernisierungsmaßnahmen sein. Neben der Verbesserung von Wärmekomfort und Energieeffizienz sorgt der neue Kessel dann für dezente Eleganz, was die Spielräume für den Installationsort natürlich vergrößert. Während frühere Heizkesselgenerationen meist möglichst unauffällig im Keller verstecktArtikel Lesen

Tipp Heizöllagerung (Bildquelle: @Copyright_SCHUETZ-GmbH-Co-KG) Rund 6 Millionen Ölheizungen in deutschen Kellern sind ein deutlicher Beleg für die ungebrochen hohe Akzeptanz dieses Heizungsklassikers. Zu Recht! Zum einen ist Heizöl im Mehrjahresvergleich gegenüber anderen Brennstoffen deutlich günstiger, zum anderen lässt sich mit modernen Brennwertkesseln gegenüber alten Standard-Heizkesseln bis zu 30 Prozent Energie einsparen. Die geringeren Verbräuche eröffnen auch für die Heizöllagerung neueArtikel Lesen

„Weniger ist mehr“ als Konzept der Wärmeerzeugung Foto: wolf-heiztechnik.de sup.- Wo gearbeitet wird, muss auch geheizt werden können. Die Vielfalt der möglichen Wärmekonzepte für Verwaltungsgebäude, Produktionshallen oder Gewerbetriebe ist heute allerdings kaum noch überschaubar und macht eine rechtzeitige Abstimmung aller baulichen Maßnahmen mit kompetenten Heizungs-Profis erforderlich. Das gilt sowohl für Neubauvorhaben als auch für die wärmetechnische bzw. energetische Sanierung bestehenderArtikel Lesen