HanseWerk-Tochter ElbEnergie führt Baumaßnahmen erst nach Prüfung auf Kampfmittel-Freiheit durch. Beschleunigtes Verfahren ab 2021. Nach dem Groß-Aufgebot zur Entschärfung einer britischen Handgranate in Moisburg im Landkreis Harburg weist der Gasnetzbetreiber ElbEnergie, Tochterunternehmen von HanseWerk, auf die hohen Gefahren hin, da in der Metropolregion Hamburg viele Kampfmittel im Boden schlummern. Die von „Schatzsuchern“ gefundene Granate wurde vom Kampfmittelräumkommando direkt am FundortArtikel Lesen

HanseWerk-Tochter tätigt Investitionen zur Aufnahme von mehr Grünstrom und Mittelspannungsverkabelung zur Erhöhung der Versorgungssicherheit. Rund 27,1 Millionen Euro hat die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz), Tochterunternehmen von HanseWerk, im Jahr 2020 in die Instandhaltung und den Ausbau ihrer Strom- und Gasnetze im Kreis Rendsburg-Eckernförde investiert. Das berichtete Matthias Nickels, Leiter des Netzcenters der HanseWerk-Tochter SH Netz in Fockbek, im RahmenArtikel Lesen

HanseWerk-Tochter investiert 30.000 Euro für die Verlegung einer neuen Gasleitung – Arbeiten Ende November begonnen. ElbEnergie, Tochterunternehmen von HanseWerk, erschließt mehrere Einfamilienhäuser in der Straße „Auf dem Rothberg“ in Brackel mit Erdgas. „Insgesamt werden 540 Meter Niederdruck-Gasversorgungsleitungen innerhalb von vier Wochen verlegt“, erklärt Daniel Klingberg, Projektmanager des Netzbetreibers. Investiert werden dafür rund 30.000 Euro. Verkehrseinschränkungen im öffentlichen Bereich wird esArtikel Lesen

Jährliche CO2-Einsparung von 1.800 Tonnen durch neues Blockheizkraftwerk (BHKW). Energiekonzepte von HanseWerk Natur unter: www.hansewerk-natur.com. Hamburg. Nach erfolgreichen Tests hat HanseWerk Natur das neue BHKW an der Asklepios Klinik Altona in Betrieb genommen. Als langjähriger Betreiber der Energiezentrale hat HanseWerk Natur für die Klinik ein ganzheitliches Energiekonzept erstellt, das BHKW eingebaut und in Betrieb genommen. Dank der Umrüstung der EnergiezentraleArtikel Lesen

HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz bedankt sich mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro für den Einsatz der DLRG beim SH Netz Cup. Mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro unterstützt Schleswig-Holstein Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Rendsburg e.V. (DLRG). Die Spende ist ein Dankeschön an die Lebensretter aus Rendsburg für ihre Unterstützung beim diesjährigen SH Netz Cup.Artikel Lesen

SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, investiert rund 3,3 Millionen Euro – Hochspannungstransformator sichert Abnahme von grüner Energie. Die Modernisierung des Umspannwerkes Höhndorf im Kreis Plön geht bei laufendem Betrieb auf die Zielgerade. Nach eingehender Wartung und einer Leistungserhöhung hat die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz), Tochterunternehmen von HanseWerk, vor einigen Tagen den bisherigen 110-kV-Transformator wieder im Umspannwerk aufgestellt. Damit stehenArtikel Lesen

Netzbetreiber nimmt Ersatzneubau in Betrieb – Anlage versorgt rund 13.000 Kunden der HanseWerk-Gruppe in den Kreisen Plön und Ostholstein. Nach gut neunmonatiger Bauzeit hat die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz), Tochterunternehmen von HanseWerk, in der Gemeinde Rathjensdorf (Kreis Plön) vor einigen Tagen ihre neue Gasdruckregelanlage in Betrieb genommen. Der Neubau in der Straße Am Döhl, Ortsteil Tramm, ersetzt die bisherigeArtikel Lesen

Feldtest für die Energiewende in Hamburg gestartet. HanseWerk Natur testet Betrieb mit bis zu 100 Prozent grünem Wasserstoff. www.hansewerk-natur.com. Hamburg. Erstmals wird in Norddeutschland ein Blockheizkraftwerk (BHKW) in der Leistungsklasse von einem Megawatt mit bis zu 100 Prozent grünem Wasserstoff (H2) betrieben. HanseWerk Natur testet in Hamburg-Othmarschen für mehrere Wochen verschiedene H2-Beimischungen bis hin zum kompletten Betrieb mit Wasserstoff. MatthiasArtikel Lesen

Gasnetzbetreiber übergibt 1.000 Euro an Kultureinrichtung. Weihnachtszeit ist Märchenzeit: Seit vielen Jahren unterstützt die zur HanseWerk-Gruppe gehörende HanseGas GmbH Kultureinrichtungen im Netzgebiet. Auch in diesem Jahr sollten wieder Karten für eine weihnachtliche Vorstellung an die Mitarbeiter und deren Kinder gehen. Doch die Corona-Pandemie hat die Verantwortlichen zum Umdenken bewogen und die Teilnahme an allen Weihnachtsveranstaltungen abgesagt. Damit die Entscheidung nichtArtikel Lesen

Investitionen der HanseWerk-Tochter in Strom- und Gasnetze im Jahr 2020. Letzte Freileitung im Amt Büsum-Wesselburen unter die Erde gelegt. Rund 33 Millionen Euro hat die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, im Kreis Dithmarschen im Jahr 2020 in den Ausbau- sowie die Pflege und Wartung der Strom- und Gasnetze investiert. Dies hat das Unternehmen im Rahmen der KreisnetzbeiratsbeiratssitzungArtikel Lesen

Luftgütesensor für Schulen: Intelligentes Frühwarnsystem von HanseWerk für Städte und Gemeinden vielseitig einsetzbar. „AHA + L“ – so lautet die neueste Regel, um das Risiko einer Corona-Ansteckung zu minimieren. Auf Abstand, Hygiene und Alltagsmaske folgt jetzt zusätzlich das Lüften. Dass das zum Start der kälteren Jahreszeit ein wichtiger Beitrag sein kann, um der Verteilung der Viren durch Aerosole in geschlossenenArtikel Lesen

HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz erweitert technische Anlagen zur Einspeisung von mehr Grünstrom – Inbetriebnahme im ersten Quartal 2021. Um die Einspeisung Erneuerbarer Energien im Kreis Rendsburg-Eckernförde sicherzustellen, investiert die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, rund 490.000 Euro in einen neuen, leistungsstarken Transformator im Umspannwerk Hademarschen. Nach rund 1.300 Kilometern Anreise ist der vor einer Woche bei der FirmaArtikel Lesen

5,7 Kilometer Mittelspannungskabel und fernsteuerbare Ortsnetzstation – Bauarbeiten bei der HanseWerk-Tochter sollen Ende November abgeschlossen sein. Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, investiert rund 460.000 Euro in die Modernisierung ihrer Stromnetze in der Gemeinde Wesselburen (Kreis Dithmarschen). Im Zuge der Bauarbeiten sollen rund 5,7 Kilometer Mittelspannungskabel im Erdboden verlegt sowie eine fernsteuerbare Ortsnetzstation und zwei fernsteuerbare SchaltschränkeArtikel Lesen

Schon 650 Ortsnetzstationen von Schleswig-Holstein Netz verschönert. In der Kanalgemeinde Sehestedt steht eines der jüngsten Kunstwerke. Hier fließt der Strom – in der Kanalgemeinde Sehestedt im Kreis Rendsburg-Eckernförde trifft das in doppelter Hinsicht zu. Seit einigen Tagen ziert die Ortsnetzstation der HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) an der Ecke Boyenauer Straße / Alte Dorfstraße ein farbenfrohes Motiv. Es zeigt denArtikel Lesen

Vorstandsvorsitzender Matthias Boxberger: „Ein wichtiger erster Schritt – weitere Schritte müssen folgen“. „Diese Strategie ist ein guter Schritt in die richtige Richtung. Allerdings müssen noch weitere Schritte folgen“, betonte Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender der HanseWerk-Gruppe anlässlich der Vorstellung der Wasserstoffstrategie der schleswig-holsteinischen Landesregierung. So sei es im Angesicht der Größe des schleswig-holsteinischen Landeshaushaltes – gerade in Corona-Zeiten – ein starkes Bekenntnis,Artikel Lesen

Höhere Versorgungssicherheit im Netzgebiet – Digitale Technik wird über zentrale Netzleitstelle in Rendsburg ferngesteuert. Die HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) integriert seit 2016 intelligente Ortsnetzstationen in ihr Stromnetz. Im Vergleich zu herkömmlichen Trafo-Stationen messen und dokumentieren diese digitalisierten Ortsnetzstationen aktiv die Zustände im Mittelspannungsnetz. 700 Stationen hat der Netzbetreiber bis heute in Schleswig-Holstein errichtet, mehr als 25 Millionen EuroArtikel Lesen