Open Ship auf der Eye of the Wind – Autorenlesung und maritime Kunst an Bord Vor mehr als 100 Jahren hatte das Segelschulschiff Eye of the Wind seinen Heimathafen in Hamburg. Am Donnerstag, 4. Mai, kann der Großsegler im City-Sporthafen besichtigt werden. Der Halstenbeker Autor Detlef Bauer liest an Bord aus seinem neuen Buch „Mit siebzig in die Wanten“, dieArtikel Lesen

Open Ship für Besucher (Bildquelle: Klaus Andrews / FTS) Im Jahr 1976 trat ein Segelschiff seine Jungfernfahrt an, das heute längst als Legende unter den letzten noch erhaltenen Windjammern gilt: Die Eye of the Wind erhielt vor 40 Jahren ihren Namen, ein unverwechselbares Aussehen und eine neue Bestimmung. Zeitreise – von Hamburg bis Hollywood Die maritime Vergangenheit der seetüchtigen BriggArtikel Lesen

Windjammer mit weiblicher Schiffsführung zu Besuch beim Hamburger Hafengeburtstag Wenngleich in der weltweiten Berufsschifffahrt Frauen immer häufiger auf der Brücke anzutreffen sind: Dass auf einem 40 Meter langen Traditions-Segelschiff die Positionen des Kapitäns und des Ersten Steuermanns von Frauen besetzt sind, ist beim diesjährigen Hamburger Hafengeburtstag eine einzigartige Besonderheit. Auf dem 104 Jahre alten Zweimaster Eye of the Wind wirdArtikel Lesen

Hamburg war von 1911 bis 1916 Handelsstützpunkt der traditionellen Brigg Die Grafschaft Cornwall, der südschwedische Schärengarten und die Kanaren-Insel Teneriffa – nur drei von zahlreichen attraktiven Segelrevieren, deren maritim-landschaftliche Schönheit den Traum vom Fernweh und vom Abenteuer Seefahrt immer wieder aufs Neue weckt, und die der historische Windjammer „Eye of the Wind“ im Jahr 2014 auf eigenem Kiel bereisen wird.Artikel Lesen