Bei der Diagnose des Grauen Stars greifen Augenärzte auf das Spaltlampenmikroskop zurück Untersuchung der Augen erfolgt mit der Spaltlampe. (Bildquelle: © jayzynism – Fotolia.com) Es zählt zu den wichtigsten diagnostischen Instrumenten in einer augenärztlichen Praxis oder Klinik: Das Spaltlampenmikroskop, kurz „Spaltlampe“. Das ophthalmologische Untersuchungsgerät ist ein Spezialmikroskop, mit dem der Augenarzt die Augen stereoskopisch betrachten kann. Das Mikroskop ermöglicht heuteArtikel Lesen

Die Cataracta, auch als Grauer Star bekannt, trifft im Alter jeden von uns. Diese charakteristische Trübung der Augenlinsen wirft daher viele Fragen auf. Einige werden hier beantwortet. Es gibt viele Fragen um das Thema Katarakt. (Bildquelle: © lpictures – Fotolia.com) Ist die Katarakt eine Krankheit? Nein. Sie ist eine typische Alterserscheinung. Kann die Katarakt behandelt werden? Ja. Es gibt keineArtikel Lesen

Grundsätzlich kommt die Multifokallinse bei allen Patienten mit Alterssichtigkeit infrage Die Altersweitsichtigkeit und der Graue Star. (Bildquelle: © Syda Productions – Fotolia.com) Generell kann die Alterssichtigkeit sehr erfolgreich mit einer Multifokallinse ausgeglichen werden. Nur in seltenen Fällen spricht zum Beispiel eine Augenerkrankung gegen den operativen Linsenaustausch. Insbesondere kurzsichtige Patienten, die ohnehin Kontaktlinsen tragen und zudem eine Alterssichtigkeit korrigieren wollen, entscheidenArtikel Lesen

Der operative Linsentausch bei Grauem Star und Alterssichtigkeit ist ein unproblematischer Eingriff Kleiner Eingriff: Katarakt OP. (Bildquelle: © Betelgejze – Fotolia.com) Eine Operation am Auge, für viele Menschen, die einen Grauen Star entwickeln, ist das eine unangenehme Vorstellung. Dabei ist der Austausch der natürlichen Augenlinse gegen eine Kunstlinse ein unproblematischer Eingriff. Augenärzte bestätigen aus ihrem Praxisalltag, dass Komplikationen bei einerArtikel Lesen

Multifokallinse oder Monofokallinse: Bei Grauem Star sollte diese Entscheidung gut überlegt sein Einsatz von Multifokallinsen im Augenlaserzentrum Neu-Ulm. (Bildquelle: © Syda Productions – Fotolia.com) ULM/AUGSBURG/AALEN. Bei einem Grauen Star (lat. die Katarakt) ist die menschliche Augenlinse eingetrübt. Hierbei handelt es sich um keine Krankheit, sondern um eine natürliche Erscheinung, die ab dem 60. Lebensjahr oder später auftritt, betonen die FachärzteArtikel Lesen

Die Menschen werden immer älter. Was bedeutet das für Alterserscheinungen wie Grauer Star? Ein ambulanter Eingriff: OP am Grauen Star. (Bildquelle: © dima_pics – Fotolia.com) Die Fortschritte der modernen Medizin haben dazu geführt, dass mittlerweile immer mehr Menschen ein hohes Alter erreichen, und das häufig bei guter Lebensqualität. In allen Industriestaaten schreitet die sogenannte demografische Alterung voran: Die durchschnittliche LebenserwartungArtikel Lesen

Augenarzt Dr. Hierschbiel informiert über Chancen durch Laserbehandlung für Patienten aus Worms Laserbehandlung bei verschiedenen Augenproblemen. (Bildquelle: © LosRobsos – Fotolia) WORMS. Der Laser ist heute aus der modernen Augenheilkunde nicht mehr wegzudenken. Das schildert auch der Augenarzt Dr. med. Gregor Vitus Hierschbiel, der in Worms eine Augenarztpraxis führt und dort Patienten aus dem Großraum Rhein-Neckar bei diversen Augenerkrankungen undArtikel Lesen