Das wohl bekannteste deutsche Heldenepos „Das Nibelungenlied“ ist immer wieder Untersuchungsgegenstand wissenschaftlicher Texte. Der Sammelband „Das Nibelungenlied. Vergleich von Film und Epos, höfische Feste, Treue im Mittelalter, Rechtsproblematiken zur 39. Aventiure und Kriemhilds Rache“ beleuchtet die vielschichtige Welt des mittelalterlichen Epos durch vier detaillierte Hausarbeiten. Das Buch ist im Februar 2024 bei GRIN erschienen. Von einem Vergleich zwischen dem historischenArtikel Lesen

Wie verändert die Digitalisierung Lebensrealitäten von LGBTIQ+-Personen? Welche Rolle spielen traditionelle Geschlechtervorstellungen in der heutigen Gesellschaft? Und wie beeinflusst ein unfreiwilliges Outing die Karriere öffentlicher Personen? Der GRIN-Sammelband „Queerness in Gesellschaft, Politik und Medien. LGBTIQ+-Erfahrungen im Fokus“, im Februar 2024 erschienen, nimmt Interessierte mit auf eine Reise durch die vielfältigen Erfahrungen von LGBTIQ+-Personen und die komplexen Herausforderungen, denen sie sichArtikel Lesen

Mythische weibliche Figuren sind das Hauptthema des Sammelbands „Mythen des Weiblichen in der Literatur. Nixe, Nymphe oder Meerjungfrau?“, der drei wissenschaftliche Arbeiten zu „Undine“ von Friedrich de la Motte Fouque und „Melusine“ von Thüring von Ringoltingen vereint. Diese Analyse taucht in die Verkörperung des Mythisch-Weiblichen ein und enthüllt, wie diese legendären Charaktere Liebe, Menschlichkeit und Monstrosität in ihren einzigartigen ErzählungenArtikel Lesen