Standard-Therapie unzureichend Foto: Fotolia / Syda Productions sup.- Häufiger Einsatz von Bedarfssprays, akute Atemnot-Attacken (Exazerbationen), die teilweise auch Krankenhauseinweisungen notwendig machen, sowie erhebliche Beeinträchtigungen im Alltag: So sieht die Lebenssituation von bis zu 20 Prozent der Asthma-Patienten im Erwachsenenalter aus. Trotz Behandlung mit einer Standard-Therapie gemäß den Leitlinien, nämlich der täglichen Inhalation von entzündungshemmenden Wirkstoffen (ICS) kombiniert mit bronchienerweiternden SubstanzenArtikel Lesen

Hohes Herzinfarktrisiko durch Exazerbationen sup.- Das bedeutendste Therapieziel bei der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist die Vermeidung von gefährlichen Atemnot-Attacken (Exazerbationen). Die Rotterdam-Studie hat gezeigt, dass in den ersten fünf Tagen nach Einsetzen einer Exazerbation das akute Herzinfarktrisiko doppelt so hoch ist wie in einer stabilen Phase der Erkrankung. Deshalb ist es sehr wichtig, dass bei der Behandlung der COPD nichtArtikel Lesen

Therapieintensivierung verbessert Lebensqualität Foto: Fotolia / Juan Gärtner sup.- Ziel der modernen Asthma-Therapie ist es, den Patienten einen weitestgehend symptomfreien Alltag ohne nennenswerte Einschränkungen der Lebensqualität zu ermöglichen. Ein komplettes Vermeiden von Asthma auslösenden Allergenen ist allerdings oftmals wegen der Vielfalt oder Allgegenwart der entsprechenden Substanzen nicht realisierbar. Eine tägliche Dauermedikation mit Inhalatoren, die neben bronchienerweiternden Substanzen auch entzündungshemmende WirkstoffeArtikel Lesen

Extrafeine Partikel erreichen auch die kleinen Atemwege sup.- Neben Bedarfssprays benötigen fast alle Asthmatiker eine Dauermedikation mit entzündungshemmenden und bronchienerweiternden Substanzen. Trotz der kontinuierlichen Behandlung mit solchen Wirkstoffen wird bei Asthma-Patienten oftmals keine ausreichende Symptom-Kontrolle erreicht, wodurch die Lebensqualität sehr eingeschränkt ist. Hoffnung machen jetzt Inhalatoren, die Wirkstoffe in extrafeinen Partikeln enthalten, so dass eine gleichmäßige Verteilung der Substanzen inArtikel Lesen

Mehr Aufklärung verbessert Therapietreue Foto: Fotolia / Monkey Business sup.- Eine gute Asthma-Kontrolle und damit auch eine gute Lebensqualität sind heute dank moderner Medikamente im Prinzip bei allen Schweregraden dieser Atemwegserkrankung erreichbar. Doch die Realität sieht anders aus: Während laut dem „Weißbuch Lunge 2014“ bei Patienten mit leichtem Asthma die Krankheit zu 80 Prozent als kontrolliert bezeichnet werden kann, trifftArtikel Lesen

Lungenfunktion kann unwiederbringlich zerstört werden sup.- Hinter ständigem Husten kann sich die weit verbreitete chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) verbergen. Die Früherkennung ist bei dieser Atemwegserkrankung äußerst wichtig. Die Realität sieht jedoch anders aus: „Viele Betroffene gehen erst zum Arzt, wenn bereits 50 Prozent ihrer Lungenfunktion unwiederbringlich verloren gegangen sind“, warnt der Lungenfacharzt Dr. Thomas Voshaar (Lungenklinik Bethanien, Moers). Dabei kann eineArtikel Lesen

Gleichmäßige Wirkstoffverteilung bis in die Lungenperipherie sup.- Sowohl bei Asthma bronchiale als auch bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) sind die Entzündungsprozesse und der strukturelle Umbau auch in den kleinen Atemwegen relevant für die Symptomatik und die Prognose. Dieser Aspekt sollte bei der Behandlung stärkere Berücksichtigung finden. „Die Rolle der kleinen Atemwege bei Asthma und COPD wurde jahrzehntelang missverstanden undArtikel Lesen

COPD – die unterschätzte Volkskrankheit Foto: Fotolia sup.- Ohne zu atmen, kann ein Mensch nur wenige Minuten überleben. Mit eingeschränkter bzw. gestörter Atmung wird das Leben zu einer ständigen Belastung. Atemnot, anfänglich nur bei Belastung, im fortgeschrittenen Stadium auch im Ruhestand, verbunden mit Husten und Auswurf ist charakteristisch für chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD). Nach Schätzungen leiden in Deutschland rund 6,8Artikel Lesen

Am 13. September 2015 findet erstmals der BKS Air Astana Marathon statt – Package mit Flug und zwei Übernachtungen buchbar ab 740 Euro pro Person Im September 2015 findet in Astana der erste BKS Air Astana Marathon statt (Bildquelle: Ministry of Tourism of Kazakhstan) Die mehrfach ausgezeichnete Fluggesellschaft Kasachstans, Air Astana, sorgt am 13. September 2015 gemeinsam mit der British-KazakhArtikel Lesen

Chronische Lungenerkrankung muss therapiert werden Grafik: Supress sup.- Lästig, aber nicht weiter schlimm: So bewerten viele Raucher ihren morgendlichen Husten, quasi als zwangsläufigen Tribut an ihren Nikotinkonsum. Hinter dieser vermeintlich harmlosen Symptomatik kann sich jedoch eine chronische Lungenerkrankung verbergen, die ohne Behandlung immer weiter fortschreitet. Laut Einschätzung von Experten leiden knapp sieben Mio. Menschen in Deutschland an einer chronisch-obstruktiven LungenerkrankungArtikel Lesen

Größe der Wirkstoffpartikel ist entscheidend sup.- Nicht heilbare Erkrankungen der Atemwege wie Asthma bronchiale als auch chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) bedürfen einer Dauermedikation. Bewährt hat sich hierzu die Inhalation von entzündungshemmenden und bronchienerweiternden Substanzen in Kombinationspräparaten. Studien haben jetzt gezeigt, dass für den Therapieerfolg die Größe der Wirkstoffpartikel eine entscheidende Rolle spielt. „Wirkstoffteilchen mit einem maximalen Durchmesser von etwa 1,5 µmArtikel Lesen

Lungenfunktionstest gibt Klarheit sup.- Aus Angst vor dem dringenden Rat zum Nikotinverzicht ignorieren viele Raucher regelmäßigen Husten, insbesondere morgens, sowie Atembeschwerden bei Belastung. Diese Symptome können jedoch ein Indiz für eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) sein, deren Krankheitsverlauf durch frühzeitige Therapie deutlich verlangsamt werden kann. Deshalb empfiehlt Dr. Thomas Voshaar (Lungenklinik Bethanien, Moers), Warnzeichen für eine COPD ernst zu nehmen undArtikel Lesen

Asthma-Neuerkrankungsrate gestiegen Foto: Fotolia sup.- Bereits die Angst, der Arbeitsplatz könnte verloren gehen, behindert freies Atmen und beschleunigt die Asthma-Neuerkrankungsrate. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Dr. Adrian Loerbroks vom Institut für Arbeits- und Sozialmedizin (Universitätsklinikum Düsseldorf). Laut der Befragung von rund 30.000 Menschen während der Krisenjahre 2009 bis 2011 ist die Anzahl bei dieser Atemwegserkrankung in dem MaßeArtikel Lesen

AHA-Symptomatik ernst nehmen Foto: Fotolia (No. 5086) sup.- Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) entwickelt sich zunehmend zu einer Volkskrankheit. Experten schätzen, dass 2010 in Deutschland ca. 6,8 Mio. Menschen an der Atemwegserkrankung litten und 2030 über zehn Prozent der Bevölkerung betroffen sein werden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht sogar davon aus, dass die COPD im Jahr 2030 an dritter Stelle der TodesursachenArtikel Lesen