In 2014 tritt insbesondere das Konsolidierungspaket mit IFRS 10-12 in Kraft. Weitere vermeintlich kleinere Änderungen sollten ebenfalls Beachtung finden. Nach dem es seit einigen Jahren keine wesentlichen neuen IFRS Bilanzierungsstandards gab, sind seit 2014 einige neue IFRS Bilanzierungsvorgaben anzuwenden: IFRS 10 Konsolidierung, IFRS 11 Gemeinsame Vereinbarungen, IFRS 12 Angaben über das Engagement bei anderen Unternehmen und IFRS 13 Bemessung desArtikel Lesen

In 2014 tritt insbesondere das Konsolidierungspaket mit IFRS 10-12 in Kraft. Weitere vermeintlich kleinere Änderungen sollten ebenfalls Beachtung finden. Nach dem es seit einigen Jahren keine wesentlichen neuen IFRS Bilanzierungsstandards gab, sind seit 2014 einige neue IFRS Bilanzierungsvorgaben anzuwenden: IFRS 10 Konsolidierung, IFRS 11 Gemeinsame Vereinbarungen, IFRS 12 Angaben über das Engagement bei anderen Unternehmen und IFRS 13 Bemessung desArtikel Lesen

Die traditionelle Due Diligence lässt die Risiken aus der Post Merger Integration außer Acht. Unternehmenstransaktionen werden immer professioneller abgewickelt. Die Financial Due Diligence ist Basis eines jeden Unternehmenserwerbs. Aber auch Legal Due Diligence, Tax Due Diligence, Technical Due Diligence und Commercial Due Diligence gehören mindestens bei bedeutenden Transaktionen zum Standardrepertoire. Bisher außer Acht gelassen wurde die Identifikation der Risiken ausArtikel Lesen

Kleiner Standard, große Komplexität – Die Herausforderungen im Rahmen der Bilanzierung anteilsbasierter Vergütung gem. IFRS 2. Im Jahre 2004 veröffentliche das IASB den IFRS 2 „Anteilsbasierte Vergütung“ (engl. „share-based payment“) für die Bilanzierung von anteilsbasierten Vergütungsvereinbarungen. Der IFRS 2 unterscheidet im Wesentlichen die folgenden drei Formen anteilsbasierter Vergütung: – anteilsbasierte Vergütung mit Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente („equity settled“), – anteilsbasierte VergütungArtikel Lesen

Kleiner Standard, große Komplexität – Die Herausforderungen im Rahmen der Bilanzierung anteilsbasierter Vergütung gem. IFRS 2. Im Jahre 2004 veröffentliche das IASB den IFRS 2 „Anteilsbasierte Vergütung“ (engl. „share-based payment“) für die Bilanzierung von anteilsbasierten Vergütungsvereinbarungen. Der IFRS 2 unterscheidet im Wesentlichen die folgenden drei Formen anteilsbasierter Vergütung: – anteilsbasierte Vergütung mit Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente („equity settled“), – anteilsbasierte VergütungArtikel Lesen

Fair Value Measurement nach IFRS 13 definiert den beizulegenden Zeitwert, legt ein Rahmenkonzept für dessen Ermittlung dar. Anzuwenden ist IFRS 13 für alle Fair Value Bewertungen, beziehungsweise immer dann, wenn andere IFRS Standards von Bewertungen zum beizulegenden Zeitwert sprechen. Erstmals ist der neue Standard auf Berichtsperioden, die am 1. Januar 2013 oder danach beginnen, anzuwenden. Die bisherigen Vorschriften waren verstreutArtikel Lesen

Nach langem Tauziehen wurde nun ein neuer Entwurf zum Impairment nach IFRS 9 veröffentlicht. Der Expected Loss Ansatz ist in IFRS 9, wie erwartet, geblieben aber einige wesentliche Veränderungen haben sich ergeben. Nach langem Tauziehen zwischen dem IASB und dem FASB sowie mit den Anwendern hat das IASB im März einen neuen Entwurf zum Impairment von Finanzinstrumenten nach IFRS 9Artikel Lesen