Patienten unterschätzen Ernsthaftigkeit der Erkrankung Foto: Fotolia / absolutimages sup.- Trotz medikamentöser Behandlung wird bei 45 Prozent der Asthma-Patienten in Europa keine Symptom-Kontrolle erreicht. Das Auftreten von akuten Atemnot-Attacken (Exazerbationen) ist bei dieser chronischen Atemwegserkrankung weit verbreitet. 44 Prozent der Patienten haben deshalb in den letzten zwölf Monaten entsprechende Akut-Medikamente eingenommen, zwölf Prozent mussten in ein Krankenhaus eingewiesen werden. DennochArtikel Lesen

Bei AHA-Symptomen direkt zum Arzt sup.- Atemnot, Husten, Auswurf (AHA-Symptome) – diese Anzeichen für eine Lungenerkrankung werden insbesondere von Rauchern oft jahrelang nicht zum Anlass genommen, um einen Arzt aufzusuchen. Entsprechend hoch ist die Dunkelziffer bei der so genannten chronisch obstruktiven Atemwegserkrankung (COPD): Sie liegt laut einer spanischen Studie von Prof. Joan B. Soriano (Palma de Mallorca) bei über 70Artikel Lesen

Entzündungsprozesse rechtzeitig behandeln Grafik: Supress (No. 5095) sup.- Für alle Atemwegserkrankungen gilt, eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um Folgeschäden zu begrenzen. Das trifft auch auf Asthma bronchiale zu, eine chronische Entzündung und Überempfindlichkeit der Bronchien. Zu den Anzeichen für Asthma zählen anfallsartige Atemnot, die vor allem nachts oder in den frühen Morgenstunden auftritt, pfeifende Geräusche beim Atmen, Engegefühl in derArtikel Lesen

AHA-Symptomatik ernst nehmen Foto: Fotolia (No. 5086) sup.- Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) entwickelt sich zunehmend zu einer Volkskrankheit. Experten schätzen, dass 2010 in Deutschland ca. 6,8 Mio. Menschen an der Atemwegserkrankung litten und 2030 über zehn Prozent der Bevölkerung betroffen sein werden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht sogar davon aus, dass die COPD im Jahr 2030 an dritter Stelle der TodesursachenArtikel Lesen