Sind die Zähler für Lieferungen geeicht? sup.- Bei Waren, deren Preis durch Länge, Gewicht oder Volumen bestimmt wird, muss der Kunde sich auf eine exakte Ermittlung des jeweiligen Wertes verlassen können. Die entsprechenden Messgeräte wie z. B. Ladentischwaagen, Zapfsäulen oder Taxameter unterliegen deshalb in Deutschland der Eichpflicht. Ob bei den Eichungen durch staatlich anerkannte Prüfstellen die vorgeschriebenen Intervalle eingehalten wurden,Artikel Lesen

Preis/Leistungsvergleich und Qualitätskontrolle sup.- Wenn die Ausgaben für die Wärmeerzeugung höher als erwartet ausfallen, müssen nicht unbedingt steigende Energiepreise, ein defekter Heizkessel oder das verschwenderische Verhalten der Besitzer schuld sein. Manchmal genügen bereits ein paar Vorsichtsmaßnahmen beim Energiebezug, um die Kosten unter Kontrolle zu halten oder sogar abzusenken. Dazu gehört zunächst einmal ein grundsätzlicher Anbietervergleich nach Preisen und Leistungen, auchArtikel Lesen

Qualitätsprädikat unterstützt Anbieterauswahl Foto: stock.adobe.com / Kim Schneider (No. 6135) sup.- Auch Produzenten sind Konsumenten: Jeder Gewerbebetrieb, der Waren oder Dienstleistungen anbietet, ist seinerseits Käufer von Rohstoffen, Vorprodukten, technischer Ausstattung, Kantinenkost oder auch einfach nur von Büromaterial. Eines steht aber fast überall auf der Bedarfsliste: Energie zum Beleuchten, Beheizen bzw. Klimatisieren, für EDV, Maschinen oder Fahrzeuge. Und dort, wo beispielsweiseArtikel Lesen

Dank Brennstoffflexibilität unabhängig vom Gasnetz Foto: stock.adobe.com / BRN-Pixel (No. 6112) sup.- In vielen Firmengebäuden ist die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ein besonders energieeffizientes Verfahren, um parallel zu selbstproduziertem Strom auch Wärme zu erzeugen. Ohne große Übertragungsverluste, wie sie beim Stromtransport vom weit entfernten Großkraftwerk zwangsläufig entstehen, kann damit vor Ort neben der benötigten Elektrizität oft auch der Bedarf an Beheizung, WarmwasserArtikel Lesen

Qualität muss der Verbraucher auch erkennen können! Grafik: Supress (No. 5927) sup.- Für den Bezug der Wärmeenergie zum Heizen gilt die gleiche Faustregel wie für den regelmäßigen Einkauf im Supermarkt: Das billigste Angebot muss nicht unbedingt auch das günstigste sein. Wenn sich ein vermeintliches Schnäppchen als ungeeignet, unvollständig oder wenig haltbar erweist, dann kostet es den Verbraucher letztlich mehr alsArtikel Lesen

Auf Sparpotenziale beim Energiebezug achten! Foto: Fotolia / Andrey Popov / (No. 5593) sup.- Was im privaten Rahmen die Wohnnebenkosten sind, zählt auf der gewerblichen Ebene zu den unvermeidbaren Betriebskosten für den Firmenstandort. Für beide Bereiche gilt: Die Beträge für Strom- und Wasserversorgung, für Wärme-Energie, Straßenreinigung, Abfallentsorgung und zahlreiche weitere Posten beanspruchen einen stetig wachsenden Anteil der jährlichen Ausgaben. DieArtikel Lesen

Prüfung von Produktgüte und Lieferkonditionen Foto: Fotolia (No. 5166) sup.- Eine lückenlose Qualitätskontrolle der eigenen Waren oder Dienstleistungen ist für jedes Unternehmen der beste Schutz vor Kundenbeschwerden und Vertrauensverlust. Auch die Produkte von Zulieferern werden in den meisten Betrieben regelmäßig überprüft, damit keine fehlerhaften Komponenten in die Fertigung gelangen. Die Identifizierung von Ausschussware bzw. von Lieferungen, die nicht den QualitätsvorgabenArtikel Lesen

Prüfbestimmungen sichern den Energiebezug Grafik: Gütegemeinschaft Energiehandel (No. 5110) sup.- Habe ich Führerschein und Fahrzeugpapiere dabei? Diese Frage stellt sich den meisten privaten Autofahrern allenfalls dann, wenn sie gelegentlich in eine Verkehrskontrolle geraten. Bei Berufskraftfahrern sieht das ganz anders aus: Wer Güter per Lkw über die Straßen transportiert, muss nicht nur bei jeder Fahrt zahlreiche Ausrüstungsgegenstände wie z. B. Unterlegkeile,Artikel Lesen

Gütesicherung als Qualitätsmerkmal Foto: Fotolia (No. 5092) sup.- Kleine und mittlere Unternehmen, die ihren Firmenstandort abseits der allgemeinen Gasversorgungsnetze haben, sind vielfach auf eine Energieversorgung per Lieferfahrzeug angewiesen. Ohne Heizöl, Flüssiggas oder z. B. Biomasse-Brennstoffe wie Pellets oder Stückholz könnten hier die Anlagen zur Wärmeerzeugung in den Verwaltungs- und Produktionsstätten gar nicht versorgt werden. Mehr noch als beim leitungsgebundenen EnergiebezugArtikel Lesen